![]() |
Zitat:
Was den Ambros angeht - ich kann's nicht mehr hören, ernsthaft. Ich kann auch ohne ihn Ski fahren. Dein Vorschlag Zillertal... ich meide die A3, A9, München und das Inntaldreieck, da können die Hänge noch so geil sein. Aus Rhein Main ist dann z.B. Andermatt oder Verbier günstiger, wenn es um eine Alternative zum Arlberg geht. Es muss aber gar nicht so groß sein, auch der Bregenzerwald ist sehr schneesicher, gut zu erreichen und hat Einiges im Angebot. Deine Variantenaufzählung zum Arlberg, vieles sagt mir was, bins aber nocht nicht gefahren, die Variante vom Trittkopf nach Stuben scheint mir aber eher was für Verrückte zu sein. Hast Du schon Erfahrungen mit Stuben gemacht, vom Albonagrat Richtung Klösterle? Termine bei mir gehen frühestens nach Fastnacht, bin aber sehr interessiert mich von einem Ortskundigen führen zu lassen. Ich komm' aber nur bei schönem Wetter. Bei Nebel und/oder starkem Schneefall trau' ich nichtmal nem Bergführer.:Huhu: Die Slalomstangen kannst Du übrigens knicken, ich hab' diese Leute nie verstanden... p.s.: zur Zeit beste Bedingungen in Wi, in Kürze dürfte die A66 gespurt sein... |
Zitat:
..... Neidmodus aus :cool: |
Zitat:
Ich finde die Idee, mit Stuben grandios... Neidmodus an- Neidmodus aus! |
Als ich das Skifahren erlernte,hieß es noch Skifahren, als mit der Schule in den 90igern im Piztal waren, hieß es auch noch Skifahren.
Warum heißt es jetzt Schifahren? |
Zitat:
Da sieht man mal wieder, dass die Wiesbadener richtig Kohle haben. Schweiz muss man sich heutzutage (Euro./.SFR) leisten können....:Lachen2: ;) Spass beiseite: Verbier ist auch super, aber Hintertux ist insgesamt einfach besser. Ich kenne beide Gebiete. Das mit der Anfahrt mag stimmen, kann aber auch anders herum in die Hose gehen - denn irgendwo stehst meist immer herum, es sei denn man fährt Samstagabend (wenn die Sportschau und Musikantenstadl im TV läuft...:) ). Bregenzerwald kenne ich auch (Damüls, Schröcken). Ist aber, weil die Höhenlage fehlt, im Spätwinter schon oft grenzwertig mit der Schneequalität. Ich bevorzuge ab spätestens Mitte/Ende März Gebiete wo man von 2.500 bis 3.300 rauf kann. Dort ist meist immer Pulver. Wegen Technik: Das ist dann wohl bei dir verbesserungswürdig? Denn wenn Du RS trainierst (Stangen fahren) und dadurch den sauberen schnellen Schwung immer voll auf Zug fahren kannst, dann macht dir Nebel und Schlechtwetter auch im Gelände nix mehr aus. Denn du stehst dann automatisch immer in der perfekten Mittellage - und die lernst du nur wenn du immr mal wieder RS in den Stangen übst. Denn dort trennt sich die Spreu vom Weizen und die verborgenen Mankos treten offen zu Tage. Im Gelände kannste immer mauscheln (da bring ich dir nach drei Tagen Training mit mir fast jede Hausfrau runter). Zwischen den Stangen zeigt sich die Wahrheit. Ich würde dir gerne helfen da weiterzukommen, denn dies hat bisher Jeden nochmal einen gewaltigen Technikschritt vorwärts gebracht. Vielleicht klappt es ja bei dir nach Fasching? Würde mich freuen. Ski Heil nach "Bad Wiesbaden", Kurt |
Zitat:
|
Zitat:
Unsere Nachbarn aus Austria schreiben gerne noch manchmal "Schi" statt "Ski" ... und Ambros hat mit seinem Song den Wortbegriff "foan" (im Hochdeutsch "fahren)... - ins Alpendeutsch dann komplett umgemodelt. Eben Schifoan (klingt einfach lieb, nicht so hart ...). PS: Vielleicht kann hier einer der Forums Männer aus Austria mal ergänzend erklären...? |
Zitat:
Aber unten auch nur gut bei richtig viiiel Schnee. Ansonsten viele Baumwurzeln in den Wäldern... |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 00:34 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.