triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Kunde beim Jobcenter? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=25325)

Trimone 27.09.2012 09:01

Zitat:

Zitat von pioto (Beitrag 809700)
Duden sagt:

1) jemand, der [regelmäßig] eine Ware kauft oder eine Dienstleistung in Anspruch nimmt [und daher in dem Geschäft, in der Firma bekannt ist]
2a) (Gaunersprache) Landstreicher
2b) (umgangssprachlich, oft abwertend) Kerl, Bursche


Da kann ich Dir nur zustimmen!

maifelder 27.09.2012 09:19

Für Bier und Chips ist es zu früh, ich werde aber sehr interessiert hier mitlesen.

rookie2006 27.09.2012 09:24

Zitat:

Zitat von NBer (Beitrag 809716)
vielleicht ist nicht ganz klar, dass heutzutage ein normalverdiener keine rücklagen bilden kann, von denen er monatelang zehren kann......

dann bist du im Triathlonsport aber fehl am Platz, sondern solltest zuerst deine finanzielle Situation stabilisieren ;-)

NBer 27.09.2012 09:52

Zitat:

Zitat von rookie2006 (Beitrag 809732)
dann bist du im Triathlonsport aber fehl am Platz, sondern solltest zuerst deine finanzielle Situation stabilisieren ;-)

die frage ist, was eine "stabile" finanzielle situation ist. für mich reicht es aus, meine rechnungen bezahlen zu können und dabei auf der bank nicht ins minus zu rutschen. nicht 10 000 euro aufm sparbuch zu haben.
und wieso soll triathlon abhängig von der finanziellen situation sein? ich fahre zb ein 1993 gekauftes 11,7kg schweres stahlrad. auch damit kann man triathlon machen. aber manche definieren sich halt nur übers material, nicht über die leistung.....es sei ihnen zugestanden.

Matthias75 27.09.2012 10:16

Wenn nicht "Kunde", was dann? Klient? Mandant? oder einfach Arbeitssuchender/Arbeitsloser?

Ich denke, der Begriff "Kunde" ist neutral und ist sicher auch gewählt worden, um (auf beiden Seiten) Berührungsängste und Vorurteile abzubauen.

Der Jobberater arbeitet sicher lieber für "Kunden" als für "Arbeitslose", und dem Arbeitssuchenden fällt es vermutlich auch leichter als "Kunde" aufzutreten wie als "Bittsteller".

Matthias

NBer 27.09.2012 10:26

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 809764)
......aufzutreten wie als "Bittsteller".

das ist das nächste problem. wieso werden die kunden (oder wie auch immer), als bittsteller angesehen, und auf dem ämtern auch oft so behandelt? manche leute haben jahre- oder gar jahrzehntelang in eine arbeitslosenversicherung eingezahlt...die haben ein absolutes anrecht auf unterstützung. keiner würde wohl mit schlechtem gewissen zu seiner versicherung gehen, wenn ihm die wohnung abgebrannt ist. bei einem arbeitslosgewordenen geht man davon aus, dass es ihm peinlich sein müsste, diese unterstützung überhaupt anzunehmen.
insofern sind die arbeitsämter eben wirklich nur dienstleister und sollten eben auch dementsprechend auftreten.

Duafüxin 27.09.2012 10:46

Zitat:

Zitat von Matthias75 (Beitrag 809764)
Wenn nicht "Kunde", was dann? Klient? Mandant? oder einfach Arbeitssuchender/Arbeitsloser?

Ich denke, der Begriff "Kunde" ist neutral und ist sicher auch gewählt worden, um (auf beiden Seiten) Berührungsängste und Vorurteile abzubauen.

Der Jobberater arbeitet sicher lieber für "Kunden" als für "Arbeitslose", und dem Arbeitssuchenden fällt es vermutlich auch leichter als "Kunde" aufzutreten wie als "Bittsteller".

Matthias

Naja, als Kunde einer Dienstleistung hat man eigentlich immer eine Wahl (Bank, Versicherung, etc). Bin ich tatsächlich in der Lage, meinen Lebensunterhalt von einem Amt zu erhalten, habe ich keine Wahl, sondern bin auf die Jobcenter angwiesen. (Was ist das überhaupt für ein dämliches Wort, ich will Arbeit und keinen Job. Job ist sowas für Schüler und Studenten, aber nichts zum Lebensunterhalt verdienen.)
Und diese Situation nutzen leider viele Mitarbeiter aus in dem sie ihre Machtspielchen treiben, a là "Ich sitz am längeren Hebel als Du". Würde ich als Bankkunde so behandelt werden, könnte ich die Bank wechseln, als Kunde eines Jobcenters kann ich das nicht und bin von der Gunst des MA abhängig.

captain hook 27.09.2012 10:59

Sehr interessantes Thema. Ich hab im weiteren Sinne beruflich mit solchen Situationen zu tun. Ich bin mal gespannt was hier dazu noch kommt und wie sich das für Außenstehende "anfühlt". Also "Kunde" in Verbindung mit "öffentlicher Verwaltung".


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:06 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.