![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Das geht schon mal los bei einem Platten. Heute hieße das: Zack, mal eben 30 Euro an Ort und Stelle wegschmeißen. Und bitte jetzt nicht mit Reparatur oder so kommen. Nee, Zack 30 Euro oder so im Straßengraben. Bei Draht: Entweder daheim Flicken oder eben 3,50 (Wenn man die Schläuche im 10er Pack ordert). Dann die Montage: Kleber? Viel Spaß. Kit ins Felgenbett, antrocknen lassen, den Reifen vordehnen, dann den Reifen aufsetzen, die Schmiererei mit dem Kleber ist IMMER garantiert, den Reifen ausrichten (und nicht mal eben so mit Pi mal Daumen, nein genau ausrichten), dann hat man die Kleberreste an der Felge und am Reifen....toll, toll, toll. Und wenn man Felgenband als Kleber nimt, dann bleibt das mit dem Flüssigkleber erspart, aber nichts desto trotz, der Rest bleibt. Und das Ausrichten ist so einfach auch nicht. Mir gehen vor allem bei einem Platten die Kosten auf die Nerven. Einen Drahtreifen wechsel ich, wenn es zackig gehen muss in etwa180 Sekunden. Einen Schlauchreifen wechselt der Könner in???? 120? Wow, welche Zeitersparnis. Da ist dann aber kein Felgenkleber dabei. und was das Laufverhalten betrifft: Es gibt Tests, die sagen, Draht und Schlauch rollt praktisch gleich. Weiß ich nicht, aber es gibt keine evidenten Unterscheide mehr. Siehst du das anders? :) |
Zitat:
Nimm mal die Suchfunktion zum Thema "GP4000 geht nicht auf Felge" oder so...:Lachanfall: Und deine drei Minuten kauf ich dir im Wettkampf nicht ab. Zu der Zeit pofelste noch mitm ungeeigneten Multitool in der Schadstelle und versuchst, die Scherbe, die drinsteckt, nedd in 1000 Teile zu zerbröseln, die dir gleich wieder den Schlauch ruinieren oder dir nedd die Finger zu zerstechen wennst das feine aber fiese Drähtchen, das in der Karkasse steckt, nedd rauskriegst...:Cheese: Und wennst so oft Schlauchreifen wechselst wie mit deinem 10er-Pack scheinbar Drahreifenschläuche, geht die Kleberei irgendwann wie von selbst. Ich machs jobmässig öfter mal und nehm nichtmal Handschuhe dazu...:-(( Man kann sich alles schönreden, aber wennst nem bloody Rookie n Drahtreifenrad undn Schlauchreifenrad hinstellst, bricht er sich am Drahreifen eher die Finger als er ohne Anleitung nur den Schlauch rauskriegt, reisst aber ohne Nachdenken den Schlauchreifen runter und zieht nen neuen drauf... |
Zitat:
Die Carbon Clincher (CC) Felgen gibt es schon länger. Am Anfang aber auch bei billig Laufrädern aus China gab/gibt es Probleme mit der Festigkeit der Felgenhörner. Diese sind öfters im Betrieb gebrochen was natürlich sehr gefährlich ist. In den USA gibt es schon erste Veranstalter die solche Laufräder verbieten wollen bzw vor diesen Laufrädern warnen. Ich persönlich fahre seit vier Jahren einen Xentis Mark 1 TT CC LRS. Bis jetzt hatte ich noch nie Probleme und bin sehr zufrieden damit. Auch die Bremsflanken machen einen sehr guten eindruck und zeigen kaum Verschleiß. Die Bremsleistung ist mit den richtigen Belägen auch ok aber sicher schlechter als bei einer Alu Felge. Also von mir gibt es eine klare Empfehlung, vor allem wenn man Drahtreifen nutzen will. Und so lange du dich an die erfahrenen Hersteller hältst solltest du auch keine Problem haben. Gruß |
Zitat:
|
Was soll eigentlich der Vorteil von Drahtreifen-Felgen aus Karbon sein? Meiner Meinung nach bremsen die schlechter, halten nicht so lange und die Reifen können runter fliegen. :confused:
|
Ich selber fahre seit letztem Jahr die Token 585 Carbon Clincher.
Ich habe damit jetzt bummelig 1500km runter und noch keinerlei Probleme damit gehabt. Bremsen ging im Kraichgau mit den mitgelieferten Belägen super. Ich fahre die immer bei 8 Bar und bis jetzt hält alles super. Grüße, Sören |
danke für eure interessanten meinungen! :-)
ich erhoffe mir schnellere pannenreparatur bei gleichen laufleistungen gegenüber dem schlauchreifen. ich akzeptiere dafür auch die etwas schwereren laufräder. ...und ich wechsel drahtreifen schneller als schlauchreifen und behaupte von mir, dass ich technisch sehr versiert bin durch andere technische kenntnisse und tätigkeiten... zum vergleich - ich habe meine zipp 808 im wettkampf (darunter 2 IM und 4 MD) problemlos gefahren. das problem kam in der trainingszeit, als ich mit neuen oder auch mal mit alten schlauchreifen am straßengraben eine lange pause hatte. es gäbe ja auch die methode mit pannenschutzspray (vittoria hat nicht gefunzt...) oder diesen coatings - hm, wer´s mag... die bremsflanken sind übrigens tip top und ich habe schon den 2. satz bremsbeläge drauf! (ok, rennen ist das NICHT geschuldet!!!) @alle mit carbon clincher: gab es probleme bezüglich der festigkeit der carbonrille beim wechseln der reifen? (ist ja schließlich "nur" carbon, was spröde im vgl. zu alu ist!) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:07 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.