triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Triathlon allgemein (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=56)
-   -   herzfrequenzgeräte (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=2362)

yankee 27.12.2007 16:13

Ich hab mir seit ca. einem Monat die Suunto T3 gekauft und bin eigentlich auch ziemlich zufrieden. Die kann man mit einem Schuhsensor und Radsensor betreiben und erfüllt so eigentlich schon mal deine Ansprüche. Ich benutze die allerdings nur zum Laufen da die so weit ich weiß keinen TF-Sensor unterstützt und ich dann am Rad doch meinen treuen CS200 vorziehe.

Thorsten 27.12.2007 16:26

Zitat:

Zitat von Diesellok (Beitrag 57995)
möchte das Ding aber auch nicht uneingeschränkt empfehlen weil es sehr oft wenn ich es am Handgelenk trage ausfällt - bzw. auf einmal wieder im Uhrmodus ist - alle bis dato aufgezeichneten Daten des Trainungs sind dann weg ... und ich extrem ärgerlich.

Mal 'ne Idee meinerseits aus der Erfahrung mit dem S710: Hast du den Radmodus auch beim Laufen aktiviert und auf automatisch starten/stoppen eingestellt? Das hatte ich nämlich bei meiner S710 mal versehentlich nach dem Radeln so gelassen. Beim nächsten Laufen habe ich natürlich manuell gestartet und die kommende Störung durch Hochspannungsleitung, vorbeifahrende S-Bahn oder irgendwas wurde dann als Geschwindigkeitssignal interpretiert. Ein paar Sekunden später fehlte der Uhr das Geschwindigkeitssignal und die logische Folge war, dass die Uhr gestoppt hat. Und irgendwann gehen die Teile wohl wieder in den Ruhe-/Uhrzeitzustand über. Also immer die Radfunktion oder zumindest Start-Stopp-Automatik beim Laufen ausschalten.

barbossa 27.12.2007 17:20

Es ist doch immer wieder die Frage, was man will.
Will man wissen, wie oft die Pumpe puckert, reicht es, ein einfaches Gerät zu kaufen (Sigma oder Polar oder oder..), wichtig ist Beleuchtung, denn sonst sieht man im Dunkeln nix (ja nee is klar) und vielleicht noch ne Uhr, damit das Essen nicht kalt wird.

Wer mehr will oder sogar Technikfreak ist, dem tut der Forerunner 305 recht gute Dienste. Nach vielerlei Gerät bin ich endlich mal mit einem zufrieden. Und auch das Aufladen find ich nicht tragisch: die Zeiten, in denen einer im Büro seine Sportlichkeit durch Stoppuhrtragen beweisen mußte, sind doch auch vorbei, oder?
Freilich, wer nur ne 3 km Runde im Stadtpark läuft, braucht ihn nicht wirklich .....aber selbst dann:
Verweis ich doch mal auf die "Virtual Parter" Funktion!
(Hä???)
Genau, wenns langweilig ist auf der Heimrunde läßt's sich damit prima gegen sich selbst laufen. Ich finds einfach nur geil....

Jörrrch 27.12.2007 17:32

Zitat:

Zitat von barbossa (Beitrag 58014)
.....Forerunner 305 recht gute Dienste.....

In wie weit ist die 305 eigendlich Wasserdicht also auch beim Schwimmen benutzbar?

barbossa 27.12.2007 17:50

Zitat:

Zitat von Jörrrch (Beitrag 58017)
In wie weit ist die 305 eigendlich Wasserdicht also auch beim Schwimmen benutzbar?

Das hatten wir doch schon mal:irgendwie wasserdicht soll das Dingen sein, aber wie das so mit solchen Geräten ist, wirklich zum Schwimmen taugen sie nicht. Wenn's darum geht, im WK die Uhr schon zu tragen, wird das wohl funktionieren. Obs Sinn macht weiß ich nicht, denn Pulswerte wird man keine vernünftigen bekommen.

sybenwurz 27.12.2007 17:57

Zitat:

Zitat von Jörrrch (Beitrag 58017)
In wie weit ist die 305 eigendlich Wasserdicht also auch beim Schwimmen benutzbar?

Diese Frage avanciert zum Klassiker, ähnlich wie die nach dem "später-angucken-der Freitagssendungen".
Die Schutzart bedeutet, dass das Ding ne halbe Stunde einen Meter unter Wasser überleben soll, Garmin sagt, man müss damit schwimmen können, garantiert aber darüber hinaus gar nix und bisher hat sich niemand getraut, das 400-Tacken-Teil wirklich mal über Schwimmtauglichkeit zu prüfen.
So siehts aus.

An dieser stelle übrigens noch ein Aspekt für die Ausgangsfrage:
sollte der Fredersteller irgendwann mal am Pumpenrythmus beim Schwimmen interessiert sein, reduziert sich die Auswahl nochmal: nicht alle Brustgurte senden im Wasser.

Von allen bisher genannten Geräten fliegen übrigens jede Menge schonmal deswegen raus, weil sie keine Höhenmesserfunktion haben:
irgendwelche Polars dürften das wohl können, kosten dann aber sicher nimmer 180Taler, Die HAC-Modelle habens drauf und der Forerunner ebenso. Da kommt aber wegen der Herzfrequenz nur das teuerste Modell, der 305 in Frage. Wie es bei Suunto ist, weiss ich nicht.

dmnk 27.12.2007 20:19

den HAC4 find ich zum laufen zu klobig, und das rumgetüddel mit den halterungen nervt auch, ich nehm den nur fürs rad. und zum laufen / schwimmen hab ich nen kleinen 35EUR ciclo pulser (CP12C), der zuuuufällig mit demselben brustgurtsignal klarkommt...

Ausdauerjunkie 27.12.2007 21:11

Hallo, hab auch schon einiges probiert, bin geblieben, bei Polar CS 200 (Rad) + Laufuhr von Polar (einach-Modell). Vorteil: am Rad ist alles Top inkl. Trittfrequenz (drahtlos), Herzfrequenz, usw., dazu der sehr schöne Brustgurt (waschbar in der Maschine!), runter vom Rad und auf die (sowieso) vorhandene Polar Armbanduhr die Herzfrequenz abgelesen. Das Meiste andere ist zu klobig oder man kann es am Rad nicht ablesen. Das sind jedenfalls meine Erfahrungen. - Garmin hatte ich auch schon 2 x , aber immer wieder (nicht akzeptable) Ausfälle des Systems, da ich doch recht oft in stark bewaldeten Gebieten unterwegs bin. Garmin und konsorten, erst wenn die Entwicklungsabteilungen noch ein bißchen gearbeitet haben!


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:29 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.