![]() |
achja, denke auch daran dass der armzug 2 phasen hat (zug und druck) keine uni"wuehphase" only ;-)
der hier kanns n bisl... http://www.youtube.com/watch?v=db5fw3eo44w |
Das mit der Armfrequenz ist individuell. Es gibt eben auch Schwimmer mit sehr hoher Frequenz. Ich erinnere mich da gern an Jana Henke... 400m Olympiasiegerin. Unmögliche Technik, hohe Frequenz...
Etwas weniger Frequenz wäre sicher besser. Dann muss auch die Entlastung über Wasser stimmen, weil der (hoffentlich) Krafteinstz höher wird. Abschlag schwimmen hilft. Arme schön gestreckt halten vorn! Technik: Entkoppeltes Schwimmen (Drills) könnten helfen. Da wird der Armzug quasi zerlegt in Einzelstücke. Ich habe gerade keine Seite parat... hmmmh... kann mal suchen. Habe aber jetzt keine Zeit. Wasserlage: Auf der Seite liegend schwimmen unterer Arm gestreckt. Oberer Arm macht so Dinge wie Haifischflosse (Reisverschluss bis Achsel und zurück... SEEEEEHR langsam!), aufs Wasser tippen... das kann man variieren. |
Zitat:
In deinen Fall hast du ja einen "Fachmann" an deiner Seite, der dir die richtige Durchführung zeigen kann und auch gleich korrigieren kann, wenn's nicht passt. Viel Erfolg (beim Staatsexamen und Schwimmtraining) Matthias |
Hmmm, das Schwimmbecken kommt mir doch verdächtig bekannt vor ... nicht zufällig Uni-Schwimmhalle Göttingen? :Cheese: Oder nur gleicher Bauplan?
Falls Gö, kann ich die Unisport-Schwimmgruppen nur empfehlen, bin selbst seit einem knappen Jahr einmal die Woche beim Techniktraining und hab das Gefüh, mich von der Technik her schon massiv verbessert zu haben. (Auch wenn das sich noch nicht so sehr in höherer Geschwindigkeit niederschlägt ;) ) edith sagt noch: Dauert 45min, Mo+Mi abends von 20.00-20.45. |
Zitat:
|
Leider geil.
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:17 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.