![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Gibt es eigentlich beim Cross eine Vorschrift, dass ein Fahrrad 2 Gabelbefestigungspunkte haben muss?
Gibt ja neuerdings die, wo das Vorderrad nur an einer Seite (links oder rechts befestigt ist). Darf ich beim Crosstriathlon auch wie bei den Querfeldeinrennradwettkämpfen, das Fahrrad wechseln, um den Schlamm abspritzen zu lassen? Wenn ich im Schlamm meinen Laufschuh verloren habe, werde ich gewertet wenn ich den Rest nur mit einem Schuh zurück lege? |
Zitat:
|
Zitat:
die Fragen an die KR unter uns und weder Jens noch ich sind das von Beruf. Deshalb, die KR hier mögen mich korrigieren, wenn ich flasch leige, 1. Du darfst sicher auch ne Lefty fahren. 2. Radwechsel im Sinn von Rahmentausch ist im Triathlon grundsätzlich verboten. 3. Barfuß fahren und laufen ist verboten, so steht's meines Wissens in der Tria-Sportordnung. Kenne sogar einen Fall in dem mal ein DSQ angedroht, dann abern icht durchgezogen wurde. Müsstest also schon im Schlamm wühlen & das Ding wieder ausgraben. |
Zitat:
Das verwendete Zweirad darf allein durch menschliche Muskelkraft vorwärts bewegt werden. ... d) Gestattet ist das Mitführen von Werkzeugen und Ersatzteilen; nicht jedoch das Mitführen oder Auswechseln von Laufrädern und Rahmen. (Ausnahme: Internationale Wettkämpfe, Winter-Triathlon, Ligawettkämpfe als geschlossene Veranstaltung: Wechsel von Laufrädern in „Pit Stops“) Rahmenwechsel ist also generell verboten und bei Cross-Veranstaltungen gibt es keine Ausnahme von diesem Verbot und auch kein Verbot von "Lefties" (bin aber auch kein Kampfrichter, weder von Beruf noch sonst wie): R CROSS - VERANSTALTUNGEN Streckenlängen: a) Triathlon: 1,5km Schwimmen, 25 - 35km Rad (MTB oder Cross), 9 - 11km Laufen (Empfehlung oder siehe Tabelle B.4.1 / B.4.2) b) Duathlon – siehe Tabelle B.4.1 / B.4.2 Das Windschattenfahrverbot bei Crossveranstaltungen ist aufgehoben. Bei Meisterschaften muss mit einem MTB ohne Auflieger und Hörnchen gefahren werden und die Reifenbreite von mindestens 1,5 Zoll ist vorgeschrieben. Alle Teilnehmer, die unter Einhaltung der Sportordnung und wenn die Startberechtigung über die entsprechende Wettkampfdistanz vorliegt, das Ziel erreichen, werden – in Abweichung von den in C.1 genannten Altersklassen - in die folgenden Kategorien für männliche und weibliche Teilnehmer unterteilt: 16 - 19 Jahre: Junioren 19 - 23 Jahre: U23 (M+W) Elite – Alle ab18 Jahre (M+W), in der Ausschreibung extra benannte Startgruppe für Preisgeld. Die Altersklassen in 10 Jahresabschnitten beginnend mit AK 1 Ab MK 60 eventuell in weiteren 5 Jahresschritten. Die Alterskategorien werden durch das Geburtsjahr bestimmt. Den Ausrichtern ist es frei gestellt auch nach den Altersklassen in C.1 zu werten. Die Zeitnahme beginnt mit dem Startschuss vor der ersten Teildisziplin und endet mit dem Ziel-durchlauf nach der dritten Teildisziplin. Umkleide- und Wechselzeiten - auch Wechsel der Aus-rüstung - sind in der Gesamtzeit enthalten. Bei Crossveranstaltungen entfällt die Startpass- oder Tageslizenzpflicht Ausnahmen: Deutsche Meisterschaften oder eine vom Präsidium der DTU als Internationale Veranstaltung besonders genehmigte, Landesmeisterschaften, Cup-Wettkämpfe. |
Zitat:
|
Ich bin unschuldig!!!
![]() Ok, hab ich von der NRWTV-Seite runtergeladen und reinkopiert, das gestehen ich. :( Steht aber auch auf der DTU-Seite so in der neuen Ausgabe der SportO. :Huhu: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:11 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.