![]() |
Ich hatte während meiner ersten Marathonvorbereitung immer Probleme mit meiner Wade wenn ich 4-5 Mal pro Woche gelaufen bin, und habe deshalb 1-2 Einheiten pro Woche ins Hallenbad verlegt.
Ich kann nicht sagen ob es das normale Training vollständig ersetzt hat, es war aber sicher besser als gar nichts zu tun und Laufspezifischer als andere Alternativsportarten. Wenn ich in einem richtigen Hallenbad war, hab ich mich jeweils beim Treibgut eingeordnet. Ausserdem konnte ich joggend auch wieder mal in das Hallenbad in der Nachbargemeinde an dem ich täglich vorbei fahre. Da es ein Therapiebad ist, ist der Altersschnitt dort etwa bei 70 und als Schwimmer ist man gar nicht gerne gesehen:Huhu: Zum schwimmen bin ich da deshalb nicht mehr hin, per Aquajogging war ich dafür aber nicht mal der langsamste :Lachen2: Ich hatte einen normalen "Schwimmgürtel" und im Normalfall ging das auch recht gut. Als ich mal 90 min lief hab ich mir aber dermassen meine Speckwürste aufgescheuert dass man es jetzt, 3 Monate später noch sieht :Maso: Glücklicherweise ist die Wassertiefe in dem Bad perfekt um mit Bodenkontakt statt Gürtel zu laufen. Gegen die Langeweile konnte ich den Senioren ausweichen und bin ab und zu mal eine Länge gesprintet. Mit Bodenkontakt habe ich mit etwas Anstrengung dann auch ein Tempo erreicht bei dem ich mit meiner Liebsten mithalten konnte wenn sie langsam schwamm. So konnten wir uns zwischendurch mal etwas unterhalten. |
Hab grad nicht so richtig Zeit auf deine Eingangsfragen einzugehen, aber hier 3 Links, in denen du einige Informationen bekommst:
http://www.pfitzinger.com/labreports/water.shtml http://www.pfitzinger.com/labreports/9wkH2O.htm http://www.aquajogger.com/index.php |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Matthias |
Zitat:
|
Zitat:
Matthias |
Zitat:
Vorrangig nutze ich Aquajogging an Erholungstagen oder um einfach ein bisschen mehr Trainingsumfang in der Woche unterzubringen. Du kannst eigentlich als Laufvarianten (Tempolauf, Intervalle etc.) 1:1 ins Wasser übernehmen. Wo bei ich bei einem "Dauerlauf" darauf achten würden nicht zu langsam (Schrittfrequenz) zu werden mit der Zeit. Bei der Technik scheiden sich vermutlich die Geister. Ich versuche mehr oder minder meine Bewegungen sehr ähnlich dem Laufen an Land nachzuahmen; also auch hohe Schrittfrequenz! und nicht nach vorne überlehnen. Zwar dauert es ewig bis ich mal eine Bahn absolviert habe, aber Distanz ist beim Aquajogging eh keine wirklich zählbare Größe. Deswegen ist es einfacher alles nach Zeit und nicht nach Strecke abzumessen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:47 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.