triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sonstiges (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Stromnetze: Blindleistung? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=21523)

LidlRacer 06.12.2011 11:04

@Megalodon

Warum fragst Du?
Gibt's ein konkretes Problem?

Nordexpress 06.12.2011 11:10

Zitat:

Zitat von Luke Footwalker (Beitrag 681403)
Dafür, dass er eine größere Tasche braucht um genug Riegel mitbringen zu können will er mehr Geld (der Strom "schwappt hin und her" und benötigt dafür dickere Kabel als wenn nur der nackte Verbrauch fliessen würde).

Yep, oder so. plus: er muss halt einen Riegel mehr herstellen lassen, als Du verknusperst. den kann er zwar anderweitig noch verkaufen, hat aber zwischenzeitlich Lagerkosten ;)

FuXX 06.12.2011 11:17

Der Wikipedia Artikel beschreibt es doch sehr gut, finde ich. Letztlich muessen die Erzeuger den Overhead bereitstellen, den die Peaks verursachen. Tun sie das nicht, sprich erzeugen sie nur die im Mittel abgenommene Wirkleistung, dann kommt es instantan zu Ueberlastungen, was sicher der Netzstabilitaet nicht besonders zutraeglich waere.

Besonders eingaengig ist das Beispiel des rein induktiven oder kapazitiven Widerstands. Der nimmt gar keine Wirkleistung auf, belastet dennoch instantan das Stromnetz mit Q=U(t)*I(t), bzw. im Mittel mit Q=U*I*sin(phi), wobei phi fuer einen induktiven Widerstand 90 Grad ist und fuer einen kapazitiven gleich -90.

Hat man nun eine Kombination aus induktivem, kapazitiven und ohmschen Widerstaenden, dann veraendert sich das phi und Q und P haben ein anderes Verhaeltnis - aber nur in einem Spezialfall ist phi=0, fuer einen rein ohmschen Verbraucher.

powermanpapa 06.12.2011 11:29

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 681422)
...................
Hat man nun eine Kombination aus induktivem, kapazitiven und ohmschen Widerstaenden, dann veraendert sich das phi und Q und P haben ein anderes Verhaeltnis - aber nur in einem Spezialfall ist phi=0, fuer einen rein ohmschen Verbraucher.

Das hast du jetzt aber schön gesagt :Blumen:

Megalodon 06.12.2011 11:37

Zitat:

Zitat von LidlRacer (Beitrag 681409)
@Megalodon

Warum fragst Du?
Gibt's ein konkretes Problem?

Ich habe etwas darüber gelesen und festgestellt, dass ich eigentlich nicht verstehe, wie unsere Energieversorgung in der Praxis wirklich funktioniert. Und das ärgert mich ehrlich gesagt irgendwie. Ich lebe in einer Welt, die ich nicht einmal ansatzweise verstehe. Mich würde zB auch interessieren, was ein "Airbagzertifikat" ist und vor allem warum die aufgelegt werden. Aber das ist ein anderes Thema und vielleicht mal ein anderer Thread.

Inzwischen weiß ich aber zB, dass die Energieversorger um die Frequenz zu stabilisieren Wirkleistung entnehmen bzw. hinzufügen. Aber da frage ich mich schon wieder, wie die das eigentlich machen ??

Rhing 06.12.2011 11:39

Zitat:

Zitat von powermanpapa (Beitrag 681429)
Das hast du jetzt aber schön gesagt :Blumen:

Das beruhigt mich, ich hab nur Posting 3 komplett verstanden und ich glaub, so (ähnlich) isses wohl auch: Man muss ein volles Glas auf die Theke stellen, auch wenn man nur bis zum Eichstrich trinkt und der Rest (hier) verdunstet oder im Schaum aufgeht, beim Strom aber wohl ins Netz zurückgeführt wird, aber notwendig ist, um überhaupt den (nicht ohmschen) Verbraucher am Laufen zu halten.
Vielen Dank an alle Techniker, aber manchmal ist quick & dirty in diesem Umfeld einfach besser verständlich. Wir Juristen können uns ja auch ganz gut kompliziert ausdrücken und tun das oft auch. Es hilft allerdings nicht immer weiter.

drullse 06.12.2011 11:45

Zitat:

Zitat von Rhing (Beitrag 681438)
Wir Juristen können uns ja auch ganz gut kompliziert ausdrücken und tun das oft auch.

Zitat:

Zitat von powermanpapa (Beitrag 681429)
Das hast du jetzt aber schön gesagt :Blumen:

;)

:Lachen2:

FuXX 06.12.2011 11:48

@Rhing: In der Technik hat man allerdings keine Wahl, manche Zusammenhaenge sind einfach kompliziert. Und wenn die Leute dann teils schon bei komplexen Zahlen aussteigen (bei Studenten oft erlebt), dann ist ein echtes Verstaendnis schlicht nicht moeglich.

@Megalodon: Ich weiss was du meinst, geht mir auch immer wieder so. Oft hilft dann Wikipedia, allerdings kann das auch zu totalem Frust fuehren, wenn man immer weiter klickt und auf immer mehr Fragezeichen stoesst. Und wenn man diese Themen dann auch noch prinzipiell interessant findet, dann wird es noch schlimmer. Immerhin hab ich heute was ueber Blindleistung gelernt. ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:09 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.