![]() |
Zitat:
Der Test ist zwar ganz interessant zu lesen, aber irgendwelche ernsthaften Schlüsse sollte man daraus nicht ziehen. |
Zitat:
Da, wo es interessant wird - Aeromütze vs RR-Helm - gibt's allerdings keine Infos. Grund: Location! Einzig sinnvoll isses, solche Vergleichstests auf ner Bahn, im Idealfall in ner Halle zu machen. Draußen gibt's zu viele Variablen. Und bzgl. der mit/ohne Aeromütze-Fahren leigen die Differenzen im Toleranzbereich des Wattmessers. DAS aber scheint mir nen Trugschluss, denn alle anderen Tests, die ich so gesehen hab, bescheinigen der Aeromütze ein größeres Einsparpotential als bspw. Laufrädern. |
Zitat:
Oder doch? Wieviel Aussagekraft hat ein Test mit einem statischen Dummy in einem Windkanal bei 50km/h Anströmung für mich persönlich bzw. für den Durchschnittsfahrer (und den haben wir hier zu hauf)? |
Zitat:
|
sehe ich das richtig, das nach der Messung
a) bei 30km/h Unterlenker genauso aerodynamisch ist wie TT, aber b) bei 45km/h Unterlenker genauso aerodynamisch wie TT-Basislenker? TT, ohne Aero-Helm: 30km/h - 148Watt - 110Watt - 30,6km/h Road, Unterlenker kein Aero-Helm: 30km/h - 146Watt - 110Watt - 30,9km/h TT, Basislenker ohne Aero-Helm: 45km/h - 438Watt - 286Watt - 45,1km/h Road, Unterlenker kein Aero-Helm: 45km/h - 431Watt - 258Watt - 45,2km/h :Gruebeln: Matthias |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:00 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.