![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Dabei ist der von Blutsvente genannte Komfortverlust dermaßen groß, dass es - freundlich formuliert - nicht sinnvoll ist, komplett auf Federung zu verzichten. Vom Sicherheitsverlust zu schweigen. Aber bitte - rattel on! :Cheese: |
und ob man mit nem Fully berg hoch langsamer ist als mit nem hardtail würde ich mal bezweifeln. Wr es glaubt kann ja die Federn blockieren...
Die Frage ist halt nur, ob man sich mit der (mehr-)Technik auseinander setzen will oder nicht. Berg runter ist es allerdings um einiges eleganter mit nem Fully und damit auch schneller (wenn man sich traut). Am ehesten hilft probefahren, am besten jeweils über's Wochenende, nicht bloß ne Runde um den Block. Dann kann man eine fundierte Entscheidung treffen. Wenn der Radhändler so etwas nicht ermöglichen kann, will er dir offensichtlich nichts verkaufen. |
Zitat:
Um schnell MTB fahren zu können reichen dicke Beine allein leider nicht aus :Huhu: |
Zitat:
Lass dir von Blutsvente da mal was schreiben, der fährt, glaube ich, ne Ritchey. Was die Geo angeht, musste die Einbauhöhe nachschlagen und mit der deiner original verbauten vergleichen. Aufn Millimeter wird sich das nicht gleichen, ne endgültige Prognose abzugeben ist aber schwierig, weil sich ja mehrere Parameter ändern. Ne theoretisch trägere Lenkung aufgrund des Lenkwinkels kann ja durch den sich mitändernden Nachlauf aufgefangen (aber auch verstärkt...) werden. Generell ist das im HInblick auf die Ritchey Forken aber eh alles Theorie, da es die Dinger meines Wissens nedd mit Cantisockeln gibt. Da wirste wohl auf eines der Pendants von Pro oder Kinesis ausweichen müssen. Zitat:
|
Zitat:
Blutsvente fährt eine WCS Carbon. Die gibts auch mit Cantisockeln. Aber die hat eine relativ niedrige Einbauhöhe (425mm) und führt bei modernen Rahmen zu einem extrem steilen Lenkwinkel. Ich denke Blutsvente hat dies genau aus dem Grund gemacht, weil er damit den eher flachen LW des Specis steiler stellt und die besagte Agilität erhöht. @Blutsvente: bitte revidieren, wenn ich nicht richtig liegen sollte. Ich habe mir für meine Bike eine andere Starrgabel mit 445mm Einbauhöhe geordert. 445mm sind eher die aktuelle Gabelhöhe für moderne Rahmengeometrien. |
Zitat:
Kann ich zwische 2 und 4 bar in den Schlappen wählen. Das geschaukel ging mir auch immer auf den Keks. |
Zitat:
vielen Dank. mein Rahmen ist ca. 6-8 Jahre alt. Der Grund für die Richthey war u. a. dass diese mit Cantileversockel erhältlich ist, ausserdem gefällt sie mir am besten . Müsste nur abgeschliffen werden und neuer Klarlack weil mir die Beschriftung nicht gefällt... Anfang nächsten Jahres wird das MTB "refurbished" - Statt Federgabel - Starrgabel Richtey WCS Carbon - Statt Ritchey V Brakes - Magura HS33 - Alte XT Kurbel und Innenlager raus voll am Ende - Neu, hmm weiss noch nicht... wahrscheinlich wieder XT - Statt Syntace F139 - Ritchey WCS Carbon, ebesno der WCS Carbon Lenker |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:57 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.