![]() |
Zitat:
Thalia boykottiere ich generell (wie alle Firmen der Douglas Holding, Gründe werde ich nicht ausführen), und leider sind in meiner Nähe keine echte Buchhandlungen. Daher ist Amazon für mich eh die einzige E-Book Quelle. Der Kindle ist mit seiner Anbindung an Amazon somit einfach bequem. Hätte ich aber eine gscheite Buchhandlung - die mir E-Books verkauft - in der Nähe, dann wäre der Sony in die engere Wahl gekommen, obgleich ich die Option mal eben in der S-Bahn ein Buch im Kindle Store kaufen zu können saubequem finde. Was völlig anderes ist's natürlich wenn man primär eigene Dokumente drauf lesen will, oder freie E-Books (z.B. vom Gutenberg-Projekt) - dann hast Du Recht, dafür ist der Kindle zweite Wahl. Wo kaufst Du denn Deine EBooks für Deinen Sony? |
Ich hatte mir auch überlegt, mir ein Kindle zuzulegen.
Mein Problem ist aber ein ganz anderes: Ich lebe in Italien und, da ich Deutscher bin, lese ich ab und an mal gern Bücher in meiner Muttersrache. Die bestelle ich dann auch bei Amazon mit horrenden Lieferkosten im Verhältnis zum Preis des Buches. Nun dachte ich, dass ich das mit dem Kindle umgehen und mir ebooks runterladen kann, wobei es mir nur um die Ersparnis der Lieferkosten geht. Ich würde für ein ebook gern denselben Preis bezahlen wie für das Buch in Papierform. Ist aber Fehlanzeige. Es geht nicht. Auch nicht so, dass ich mir die Bücher von meinem Amazon Account auf den PC lade und dann auf das Kindle überspiele. Ebooks von Amazon.de sind "in meinem Land nicht erhältlich". Sehr komisch. Bücher kann ich mir ja alle kaufen und die Lieferkosten bezahlen. Nur eben keine ebooks ohne Lieferkosten. Klar, ich könnte das Amazon-System überlisten und mir einen Zweitaccount anlegen (bei meinem Erstaccount ist meine italienische Adresse hinterlegt). Dann könnte ich meine IP-Adresse verbergen (ja, ich kann das). Dann würde es wohl funktionieren. Nur: Warum soll ich Tricks anwenden, um bei einem Anbieter etwas kaufen zu "dürfen"? Dazu hab ich an sich keine Lust. Übrigens gibt es den Kindle in Italien noch gar nicht in dem Sinne wie in deutschland. Den gibt es nur über Amazon.com und nur dort kann man Bücher laden. Mit anderen Worten: Das ist alles sehr eingeschränkt. Auch italienische Bücher, die ich auch lese, bekomme ich eher im hiesigen Buchhandel als bei Amazon.com. Ich finde, zusammengefasst, den Kindle gerade für Leute wie mich (von denen es übrigens weltweit sehr viele gibt) an sich eine sehr gute Idee. Nur funktioniert er genau für diese Leute nicht. Warum das nicht funkioniert ist mir ein Rätsel. Wie gesagt, ich kann ja die normalen Bücher bestellen, nur eben keine ebooks. |
Zitat:
Calibre wandelt sehr schnell von epub nach mobi und dann ab damit auf den Kindle. Du hast leider keine Ahnung. :Huhu: |
wir haben bei uns in der Familie zwei kindle (DX und K3) und ich würde sie immer wieder kaufen.
Beide können gut mit nativen pdf's umgehen, und wenn ich mal ein epub umwandeln will nutze ich, so wie running nerd "calibre", das wirklich mittlerweile ein exzellente ausgereifte Software ist. ich liebe die kindles auch zum internet- surfen im Sonnenlicht(ist zwar am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig), aber von der Lesbarkeit her kann in so einer Situation kein netbook, laptop oder ipad mithalten. Tageszeitungen lasse ich mir ebenfalls von calibre zeitgesteuert automatisch erstellen (mit Hilfe der Kostenlosen Inhalte von spiegel.de, sz.de, welt.de und zeit.de) und per wifi verschickt diese dann calibre automatisch an den kindle. Abos bei amazon kann man sich da ohne weiteres sparen, denn man schaffte es ohnehin nicht im normalen Alltag all die texte zu lesen, die auf diesem Weg auf dem kindle landen. (kindle fire und kindle touch, die jetzt bald rauskommen habe ich mir per package forwarding rein aus Neugierde auch schon bei amazon.com bestellt) |
Zitat:
Edit: Habe mich gerade nochmal schlau gemacht. Du hast Recht! Bitte vergesst alle meine Posts, so schlecht ist der Kindle doch nicht!!! Das war bei mir damals wohl nur ein blöder Sonderfall, der alles so kompliziert gemacht hat. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Hat jemand einen praktischen Vergleich zwischen Kindle und Kindle Keyboard 3G?
Braucht man 3G wirklich? Ist der Kindle keyboard unterwegs nicht schon wieder unhandlich? Wenn nur kostenpflichtige Hotspots (z.B. im Hotel, Flughafen...) zur Verfügung stehen ist auch der Bücherdownload kostenpflichtig, oder? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:40 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.