triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Sonstiges (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=32)
-   -   Musikverwaltung im Netzwerk (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=20525)

Helmut S 14.09.2011 18:07

@backy: dito. Aber halt nur wlan :(

JF1000 14.09.2011 19:33

Ich meinte jetzt weniger die Art womit Ihr es übertragt wie Giga, Nas, Wlan...sondern eher wie Ihr die Musik verwaltet. Habt Ihr bestimmte Programme? Einfach nach Alben oder nach Genre? Wobei z.B. bei Genre sicher wieder einige Dinge in unterschiedliche Kategorien passen?! Ich spreche hier auch von einer Musiksammlung die größer als 500GB ist...

Helmut S 14.09.2011 20:06

Wie gesagt: iTunes.

Greifst Du nur von einem Rechner auf die Musik zu?

JF1000 14.09.2011 20:32

Ich bin kein Apfel-Jünger:Lachen2:
Nein...die Festplatte ist an der Fritzbox und es gibt mehre Rechner per Lan und Wlan, die auf die Daten zugreifen


Zitat:

Zitat von Helmut S (Beitrag 643596)
Wie gesagt: iTunes.

Greifst Du nur von einem Rechner auf die Musik zu?


maifelder 14.09.2011 20:44

Zitat:

Zitat von backy (Beitrag 643531)
qnap nas im büro das diverse streaming clients am laufen hat.
ps3 media sever, twonky etc.
angebunden via cat7.
das rockt



Cat 7, alter Schwede, fetten Respekt. Da bist Du der Zeit aber weit voraus.

sepp 15.09.2011 15:14

NAS und eigener Server sind doch out ;)) Ab in die Cloud. Die Beta von Google Music liefert ganz brauchbare Ergebnisse:
http://www.spiegel.de/netzwelt/web/0...761776,00.html

Pfeffer und Salz 15.09.2011 17:05

Zitat:

Zitat von JF1000 (Beitrag 643579)
Ich meinte jetzt weniger die Art womit Ihr es übertragt wie Giga, Nas, Wlan...sondern eher wie Ihr die Musik verwaltet. Habt Ihr bestimmte Programme? Einfach nach Alben oder nach Genre? Wobei z.B. bei Genre sicher wieder einige Dinge in unterschiedliche Kategorien passen?! Ich spreche hier auch von einer Musiksammlung die größer als 500GB ist...

Die Sicherheitskopien irgendwelcher Musikliebhaber einer mir zufällig bekannten lokalen Netzwerkumgebung werden wie von Geisterhand gespeichert auf einer irgendwo vorhandenen externen Netzwerkfestplatte. :cool:

Mit der Zeit hat sich folgende Minimalstruktur als ungeschriebenes Gesetz durchgesetzt:

\Musik\ Interpreten\ Interpret\ Jahreszahl-Album\ Nr-Titel.mp3
\Musik\ Klassik\ Komponist\ Album\ Interpret\ Titel.mp3
\Musik\ Sampler\ Album\ Interpret-Titel.mp3
\Musik\ Filmmusik\ Film\ Interpret-Titel.mp3
\Hörbücher\ Autor\ Album\ Interpret-Titel.mp3
\Podcasts\ Thema\ Interpret-Titel.mp3

In Sampler\ dürfen nur Alben (Beispiel "Woodstock") mit unterschiedlichen Interpreten eingestellt werden, keine unsortierten Sammlungen a la "Opa's Lieblingsmusik wenn er schreinert" "Urlaubsmusik", .... persönliche Sammlungen (s.u.) sind lokal zu führen.

Wärmstens empfohlen ist das saubere Taggen (eine Genre-Liste liegt als txt auf unterster Ebene) der Stücke, das ist dann tatsächlich auch bei immerhin ca. 25% der Stücke der Fall. Getaggt wird mit Mp3tag (Freeware)

von der Netzwerkfestplatte mache ich mir natürlich einmal die Woche eine Sicherheitskopie für Zuhause :cool:

Auf meinem Laptop ist eine eingegrenzte (und ständig überarbeitete) Sammlung aller Lieblingsstücke von mir (ca. 8GB) der Netzwerkfestplatte mit gleicher Dateistruktur . Was dort reinkommt ist auf jeden Fall sauber vorher getaggt.
Diese Sammlung wird wiederum wöchentlich mit der allgemeinen Sicherung (Kontakte, ..) aufs Handy synchronisiert.

Zuhause (Laptop) und unterwegs (Handy, insbesondere im Auto) höre ich meist per Zufallsmodus aus dieser Sammlung.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:15 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.