triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Suche guten Alurahmen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=19916)

Hafu 02.08.2011 14:16

Zitat:

Zitat von TriFra (Beitrag 619420)
Hm, was soll das genau heißen. " Verschleißt" oder "verschimmelt" Alu irgendwann ?

Es bricht irgendwann.

(ist mir in den letzten Jahren bei einem Lenker, einem Gabelschaft und zwei Rahmen aus Alu, aber noch bei keinem Carbonrahmen oder Carbon-Anbauteil) passiert.

amontecc 02.08.2011 14:39

Es ist ja auch die Frage, wie etwas bricht. Man bekommt sicher auch Carbon-Teile und Stahl-Teile kaputt.
So eine Carbonfaser ist an sich sehr spöde, es ist zu erwarten, dass so ein Bauteil einfach abbricht, wenn es überlastet ist.
Bei Alu besteht die Chance, dass es sich stark verbiegt, bei Stahl sowieso.

Hafu 02.08.2011 14:47

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 619446)
Es ist ja auch die Frage, wie etwas bricht. Man bekommt sicher auch Carbon-Teile und Stahl-Teile kaputt..

Man bekommt jedes Material kaputt, wenn man es überlastet

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 619446)
So eine Carbonfaser ist an sich sehr spöde, es ist zu erwarten, dass so ein Bauteil einfach abbricht, wenn es überlastet ist.
Bei Alu besteht die Chance, dass es sich stark verbiegt, bei Stahl sowieso.

Wird durch die Praxis nicht bestätigt:
Alu bricht und Carbon delaminiert i.d.r. bei Überlastungen (weil ein Carbonteil ja nie aus einer einzigen zugegeben spröden Faser, sondern aus zigtausend unterschiedlich angeordneten Fasern in mehreren Schichten besteht die in einer Tragermatrix aus Epoxydharz miteinander verklebt sind).

Flitzetina 02.08.2011 14:56

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 619449)
Man bekommt jedes Material kaputt, wenn man es überlastet



Wird durch die Praxis nicht bestätigt:
Alu bricht und Carbon delaminiert i.d.r. bei Überlastungen (weil ein Carbonteil ja nie aus einer einzigen zugegeben spröden Faser, sondern aus zigtausend unterschiedlich angeordneten Fasern in mehreren Schichten besteht die in einer Tragermatrix aus Epoxydharz miteinander verklebt sind).

Beim Carbon sei auch nicht zu vernachlässigen, dass das Epoxidharz ein Kunststoff ist und damit den üblichen Alterungserscheinungen von Kunststoffen unterliegt. Epoxy ist ein Duroplast und altert bei normalerweise auftretenden Temperaturen sehr langsam, aber es altert.
Alterung hat sich ändernde Eigenschaften für Festigkeit und Steifigkeit zur Folge.

amontecc 02.08.2011 14:59

Du hast Recht.
Wie immer ist es ausschlaggebend, ob ein Bauteil gut konstruiert ist. Dazu gehört die Formgebung genauso wie die Material auswahl bzw. Verarbeitung.
Ein gut gearbeitetes Carbonteil (mit geschickt angeordneten Faserlagen) kann sich besser verhalten, als ein Aluteil aus einer nicht geeigneten Legierung. Für Stahl gilt das selbe. Bei Fahrrädern wird ja normalerweise ein zäher Legierungsstahl verwendet.
Da jedes Bauteil am Fahrrad ein tragendes ist, sollte man nur Bauteile von Herstellern seines Vertrauens kaufen und von Zeit zu Zeit auf deren Zustand überprüfen.

drullse 02.08.2011 15:20

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 619456)
Ein gut gearbeitetes Carbonteil (mit geschickt angeordneten Faserlagen) wird sich besser verhalten, als ein Aluteil aus einer nicht geeigneten Legierung.

Ich hab mal korrigiert...

Duafüxin 02.08.2011 15:42

Immerhin habe ich auf meinen Carbon-Rahmen lebenslange Garantie und der hält schon seit 18 Jahren.
Mein AluCrosser ist nach 4 Jahren am Steuerrohr eingerissen.

Was ist denn mit Simplon? Die Rahmen sehen doch auch ganz schick aus oder sprengt das das Budget?

~anna~ 02.08.2011 17:00

Ok, gleich vorweg: Es muss nicht Alu sein - mein Materialwunsch ergab sich einfach aus meinen (unbegründeten?) Vorurteilen gegen Carbon.

Das Auto hat mich nur leicht am Hinterrad erwischt - das Schaltwerk ist verbogen, der Rahmen hat ein paar Kratzer... Vielleicht stell ich am Abend ein paar Bilder rein.
Ich dachte, dass bei Alu der Vorteil ist, dass es sich bei Beschädigung verbiegt, während bei Carbon Fasern reißen können, ohne dass man es dem Rahmen äußerlich anmerkt. Mein Rahmen ist ja mit 90% Wahrscheinlichkeit noch in Ordnung - nur würde eine Überprüfung, ob das tatsächlich so ist, 5000-10000€ kosten...
Hätte ich bei Alu dasselbe Problem? Würdet ihr ein Carbonrad weiterhin fahren, wenn der Rahmen (leichte!) Kratzer hat?

Zitat:

Zitat von calliwa (Beitrag 619406)
Was spricht dann gegen einen KTM Rahmen? KTM kommt doch sogar aus Österreich, da solltest du leicht einen local dealer finden. Allemal besser als ein Radel bei einem deutschen Versender zu bestellen...

Hm... Das ist eine emotionale Sache. Ich will nicht die Buchstaben KTM auf meinem Rad haben... Irgendwie assozier ich das immer mit so Massenware-Citybikes... Aber ja, du hast Recht, warum eigentlich nicht?

Zitat:

Was ist denn mit Simplon? Die Rahmen sehen doch auch ganz schick aus oder sprengt das das Budget?
Hab ich mir auch schon angeschaut. Nur versenden die halt nicht direkt, sondern nur an ausgewählte Händler. Kann man eigentlich grundsätzlich etwas sagen, wie es da mit der Lieferzeit aussieht? Mit wie vielen Werktagen muss ich rechnen, wenn das über den Händler geht?
Preislich wär's eigentlich ok. Der Phasic scheint ja ein guter Alurahmen zu sein, kostet 800€.

Die Frage ist halt wieder, wie viel Geld ich hinlegen soll um etwas Brauchbares zu bekommen. Ich bin schon bereit zu investieren - nur rausschmeißen will ich das Geld auch nicht. Der Name "Simplon" klingt irgendwie toll; ich schätze, dass ich beim Poison Opiat (500€) da mehr fürs Geld bekomme und nicht auch noch für den Namen zahle. Ist aber nur eine Vermutung.

Aber die wichtigsten Fragen sind jetzt mal:
- Ist mein Rahmen wirklich hin? (Bilder kommen am Abend)
- Soll ich ein anderes Material als Alu bei einem Budget von sagen wir 800€ (exkl. Umbau) in Betracht ziehen? Mir ist Langlebigkeit wichtiger als ein paar Gramm weniger Gewicht.


---------------------------------------------------------------------------------

PS: Ok, meine Frage, ob ich mit einem Alurad bei dem Unfall dasselbe Problem hätte wie mit Carbon, wird von Sybi in einem anderen Thread weitestgehend beantwortet:
Zitat:

Carbonfasern zerreissts entweder bei grober Überlastung, oder es tritt ne Delaminierung der Faserlagen auf. Quasi verschieben sich die Matten, die normal miteinander verbacken sind.
im Ersten Fall sieht man die beschädigung normal, im zweiten hört man sie, weils unter Belastung knirscht.

Probleme macht das Alu: hier ist ein Überbeanspruchung nicht unter allen Umständen sichtbar.
Wie in dem von dir zitierten Beitrag geschrieben, werden Alubauteile für ne bestimmte Zeitdauer mit bestimmter belastung konstruiert.
Tritt nun eine höhere Belastung als angenommen auf, führt dies in jedem Fall zu einer Verkürzung der Lebensdauer. Daher schreiben alle Aluminiumbauteilhersteller einen Austausch nach nem Unfall vor, ähnlich wie Helmhersteller nach nem Crash, auch wenn man keine Spuren sieht.
Problem: man kann die Restlebensdauer nicht mehr bestimmen. Carbon ist entweder kaputt und austauschreif, oder nicht und dann weiterhin im vollen Umfang belastbar. Alu kann unvorhergesehen und unmittelbar versagen, auch wenn keinerlei Spuren einer Überlastung sichtbar sind.
__________________
Aber warum ist dann die Meinung, Carbon wäre so viel sensibler als andere Materialien, so weit verbreitet? Wenn ich sag, ich hab ein Carbonrad, schlagen gleich alle Leute in meinem Bekanntenkreis (die sich nicht auskennen ;)) die Hände über dem Kopf zusammen und raten mir, damit aber auch wirklich nicht im Training zu fahren...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:01 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.