![]() |
Zitat:
(ist mir in den letzten Jahren bei einem Lenker, einem Gabelschaft und zwei Rahmen aus Alu, aber noch bei keinem Carbonrahmen oder Carbon-Anbauteil) passiert. |
Es ist ja auch die Frage, wie etwas bricht. Man bekommt sicher auch Carbon-Teile und Stahl-Teile kaputt.
So eine Carbonfaser ist an sich sehr spöde, es ist zu erwarten, dass so ein Bauteil einfach abbricht, wenn es überlastet ist. Bei Alu besteht die Chance, dass es sich stark verbiegt, bei Stahl sowieso. |
Zitat:
Zitat:
Alu bricht und Carbon delaminiert i.d.r. bei Überlastungen (weil ein Carbonteil ja nie aus einer einzigen zugegeben spröden Faser, sondern aus zigtausend unterschiedlich angeordneten Fasern in mehreren Schichten besteht die in einer Tragermatrix aus Epoxydharz miteinander verklebt sind). |
Zitat:
Alterung hat sich ändernde Eigenschaften für Festigkeit und Steifigkeit zur Folge. |
Du hast Recht.
Wie immer ist es ausschlaggebend, ob ein Bauteil gut konstruiert ist. Dazu gehört die Formgebung genauso wie die Material auswahl bzw. Verarbeitung. Ein gut gearbeitetes Carbonteil (mit geschickt angeordneten Faserlagen) kann sich besser verhalten, als ein Aluteil aus einer nicht geeigneten Legierung. Für Stahl gilt das selbe. Bei Fahrrädern wird ja normalerweise ein zäher Legierungsstahl verwendet. Da jedes Bauteil am Fahrrad ein tragendes ist, sollte man nur Bauteile von Herstellern seines Vertrauens kaufen und von Zeit zu Zeit auf deren Zustand überprüfen. |
Zitat:
|
Immerhin habe ich auf meinen Carbon-Rahmen lebenslange Garantie und der hält schon seit 18 Jahren.
Mein AluCrosser ist nach 4 Jahren am Steuerrohr eingerissen. Was ist denn mit Simplon? Die Rahmen sehen doch auch ganz schick aus oder sprengt das das Budget? |
Ok, gleich vorweg: Es muss nicht Alu sein - mein Materialwunsch ergab sich einfach aus meinen (unbegründeten?) Vorurteilen gegen Carbon.
Das Auto hat mich nur leicht am Hinterrad erwischt - das Schaltwerk ist verbogen, der Rahmen hat ein paar Kratzer... Vielleicht stell ich am Abend ein paar Bilder rein. Ich dachte, dass bei Alu der Vorteil ist, dass es sich bei Beschädigung verbiegt, während bei Carbon Fasern reißen können, ohne dass man es dem Rahmen äußerlich anmerkt. Mein Rahmen ist ja mit 90% Wahrscheinlichkeit noch in Ordnung - nur würde eine Überprüfung, ob das tatsächlich so ist, 5000-10000€ kosten... Hätte ich bei Alu dasselbe Problem? Würdet ihr ein Carbonrad weiterhin fahren, wenn der Rahmen (leichte!) Kratzer hat? Zitat:
Zitat:
Preislich wär's eigentlich ok. Der Phasic scheint ja ein guter Alurahmen zu sein, kostet 800€. Die Frage ist halt wieder, wie viel Geld ich hinlegen soll um etwas Brauchbares zu bekommen. Ich bin schon bereit zu investieren - nur rausschmeißen will ich das Geld auch nicht. Der Name "Simplon" klingt irgendwie toll; ich schätze, dass ich beim Poison Opiat (500€) da mehr fürs Geld bekomme und nicht auch noch für den Namen zahle. Ist aber nur eine Vermutung. Aber die wichtigsten Fragen sind jetzt mal: - Ist mein Rahmen wirklich hin? (Bilder kommen am Abend) - Soll ich ein anderes Material als Alu bei einem Budget von sagen wir 800€ (exkl. Umbau) in Betracht ziehen? Mir ist Langlebigkeit wichtiger als ein paar Gramm weniger Gewicht. --------------------------------------------------------------------------------- PS: Ok, meine Frage, ob ich mit einem Alurad bei dem Unfall dasselbe Problem hätte wie mit Carbon, wird von Sybi in einem anderen Thread weitestgehend beantwortet: Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:01 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.