![]() |
bis 2005 jährlich im Rahmen der Pflichtuntesuchung (BelastungsEKG) in Italien... dann 2007 nochmal... 2009 im Kardio-Praktikum Echo bekommen... seitedem einige EKGs
|
Eine Woche vor Roth, ohne diese turnusmaessigen Checks bekomme ich keine Freigabe von meiner Frau fuer alles was ab Marathon anfaengt. Sie ist dann beruhigt(er) und ich hab zumindest ein gutes Gefuehl.
Sicherheit gibt einem dieses aber natuerlich auch nicht. |
Zitat:
|
Zitat:
Aus kardiologischer und präventivmedizinischer Sicht stellt die Kombination aus (Fahrrad-)Ergometrie, Echokardiographie (Herzultraschall) und gezielten Laboruntersuchungen heute der Goldstandard dar und übertrifft sogar die Empfehlungen der Dt. Sportmed. gesellschaft. Bei Auffälligkeiten in diesen Untersuchungen schliessen sich gezielt weitere Untersuchungen an. Das NMR rangiert hier (noch) weit hinten. Für Interessierte: https://www.kardio-freiburg.de/uploa...rsuchung_W.pdf |
Zitat:
Meine Einschätzung ist: wenn es eine Kardiocheck Verpflichtung gäbe, würden 10-15% der Athleten nicht mehr an den Start gehen. Freiwillig geht ja dort keiner hin unter dem Motto, wird schon alles in Ordnung sein.... |
Zitat:
|
heute Morgen :Huhu:
Sonst einmal im Jahr, nach den potentiellen Wintererkältungen und bevor die Saison richtig losgeht. Thema Kosten für das Gesundheitssystem: Bin der Meinung, dass ich durch meine gesunde Lebensweise dem Gesundheitssystem soviel Kosten einspare, dass das Gesundheitssystem sich durchaus diesen eine Arztbesuch leisten kann. außerdme freut sich der Arzt auch mal, wenn er einen Gesunden sieht :Lachen2: Bin da aber auch etwas familiär geprägt. Mein Bruder hatte im Jugendalter eine Herzmuskelentzündung, die zum Glück rechtzeitig vor einer größeren Radtour erkannt wurde. Ist wegen anhaltender chonischer Müdigkeit/Erschöpfung zum Arzt gegangen und der hat zum Glück die richtige Ahnung gehabt. Müdigkeit/Erschöpfung sind allerdings bei den normalen Trainings- und Arbeitsumfangen leider nur schwer richtig einzuschätzen bzw. richtig einzuordnen... Matthias |
Zitat:
Vor meinem HI habe ich mich manchmal auch bei solchen Gedanken ertappt (wahrscheinlich in der stillen Überzeugung, dass eh alles ok ist), aber wenn du in der Situation bist und vor dem Katheterplatz wartest, hängst du verdammt an deinem Leben und hoffst, dass es wieder ins Lot kommt! Insofern kann ich nur empfehlen und das wollte ich auch mit meinem Thread bezwecken, 1. den Körper ernst nehmen und auf ihn hören! Wenn ihr, auch nur kurz, während des Sports euer Herz ungewohnt spürt, laßt es checken! 2. Belastungs EKG und Ultraschall geben keine Garantie dass es keinen Befund gibt, können aber Probleme ans Licht bringen, die man selber nicht bemerkt. Und dann sind die Möglichkeiten was dagegen zu tun viel besser, als wenn man erst ein akutes Ereignis hatte. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:24 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.