![]() |
Zitat:
Ich habe gestern den gleichen Test wie vor 1 1/2 Jahre gemacht, und siehe hier das Resultat: Durchlauf 1 2 3 4 5 220 Watt Rundes Blatt HF: 127 129 129 131 132 230 Watt Rundes Blatt HF: 127 132 132 135 136 220 Watt Rotor Blatt HF: 124 129 131 131 134 230 Watt Rotor Blatt HF: 130 132 134 135 137 (Ich sehe im Vorschau, dass die 5 Spalten wieder nicht unter einander stehen, aber ich hoffe dass es trotzdem begreiflich ist) Das Erste was auffält, ist dass ich durchschnittlich mit HF 130 gefahren bin und 1 1/2 Jahre her mit 120. Das ist für den Rotor-Test unwichtig, und könnte von der Tagesform abhängen. Im Übrigen scheint mir das Ergebnis von gestern realistischer, die Werte korrespondierenn einigermassen mit denen, die bei anderen Leistungstests rauskamen (230 Watt im GA1 kann ich nicht fahren). Das Zweite ist, dass, wie vor 1 1/2 Jahre, einen deutlichen Unterschied zu sehen ist bei der HF (Herzfrequenz) zwischen 220 W und 230 W, nämlich ungefähr 3 Herzschläge. Überrascht hat mir, dass zwischen den Durchläufen mit rundem bzw Rotor-Blatt partout keinen Unterschied zu entdecken ist. Zumindest nie 5 %.:( Meine Schlussfolgerung ist: Q-Rings haben bei mir keinen Effekt. Ich werde ab jetzt wieder "rund" fahren. Dadurch erspare ich mir auch lästige Bastelei, vor allem beim Umwerfer. Den muss ich nämlich wenn ich Rotor Blätter fahre, mit einem Zwischenblech weiter nach hinten montieren. Gibt es vielleicht Leute in diesem Forum, die nachweislich besser mit Q-rings fahren? Das würde mich interessieren. |
O symmetrcics
ich kann zu den qrings leider nix sagen, aber ich fahre seit 1 jahr osymmetrics. konnte auf anhieb mit den ovalen blättern meine bestzeit auf einem 50min kurs um 1,5min verbessern.
seit dem lass ich sie drauf. ob es wirklich an den blättern lag, keine ahnung. (bin aber zu faul, nochmal die runden raufzuschrauben und wieder zu vergleichen.) ich würde mich eher als drücker abstempeln, der nicht wirklich rund tritt. bilde mir ein, das bei meinem pers. fahrstil (geringe trittfrequenz), die ovalen was bringen. |
Falls Du den Test noch nicht gelesen hast, ist der evtl. von Interesse: http://www.noncircularchainring.be/
|
Bei der geringen "Unrundheit" der Rotorblätter wundert mich nicht, dass man da keine Unterschiede herausmessen kann. ;)
|
Bin letztes Jahr am alten TT Osymetrics gefahren, hier war stets ein deutlicher Unteschied zu merken wenn ich mal wieder mit dem RR gefahren bin, auf dem runde Kettenblätter montiert waren.
Gestern mit dem neuen TT bin ich mit Q Rings gefahren. Es war eigentlich quasi kein Unterschied zu spüren, vielleicht ein etwas angenehmeres ziehen am Pedal, das war es aber schon. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Wie ich beim Überfliegen dieser Studie (ich gebe zu sehr oberflächlich, nicht die Studie, aber mein Überfliegen) jedoch meine Feststellen zu müssen, basiert diese Studie nicht auf Tests, aber lediglich auf mathematisch/physischen Modellen. Die Annahmen, die da gemacht werden können deshalb nur bedingt den menschlichen Körper berücksichtigen (nur die Geometrie und die Kräfte können hier berücksichtigt werden). Der Test, den ich gemacht habe, hat als Ergebnis Herzfrequenzwerte, und berücksichtigt damit implizit den gesamten Vorgang im Körper. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:20 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.