triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Aufschaukeln bzw. Schwingen des Vorderrades/Lenkers (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=19387)

chris.fall 28.06.2011 15:50

Moin,

Zitat:

Zitat von Kruemel (Beitrag 597558)
Ich hatte nicht einmal die Suche bemüht da ich nicht an Leidensgenossen glaubte :Cheese:

Ich konnte den auch nur ausgraben, weil ich doch wusste, dass der mal da gewesen ist...


Zitat:

Ich hatte auch den Lenker und den Vorbau und die Gabelschraube zum Wechseln der Spacer für den letzten Radtransport gelöst.
Kann man da was zu fest oder zu lose anziehen?
Yep, kann man!
Und wenn Du schon an der Stelle Ursachenforschung betreibst, sieh Dir auch mal das Lenkkopflager an! Wenn das "runter" ist, fährt's am liebsten gerade aus, die Kurven werden zu Vielecken, und weil man da (evtl. unbewußt) drüber ruckt, flattert es dann.


Viele Grüße,

Christian

sybenwurz 28.06.2011 18:48

Wenn technisch alles in Ordnung ist, Vorderrad also rund läuft, die Reifen ebenfalls, die gabel weder Spiel noch ne Raste in der Lenkung hat, kannste nur rumspielen: andere Laufräder, geänderter Luftdruck, Gewichtsverlagerung, das bekannte Knie ans Rohr und so weiter.
Patentrezept gibts da einfach nicht.

Schwarzfahrer 28.06.2011 19:57

Ein ähnliches Erlebnis hatte ich vor knapp zwei Jahren bei der Heidelbergman-Abfahrt im Training; bei ca. 70 km/h übles Flattern, allerdings konnte ich vor der Kurve noch in der geraden ausreichend abbremsen - die hinter mir kommende Rennradfhrerin fand es wohl fast übler, als ich - ich hatte keine Zeit, mich aufzuregen

Ich habe es mangels technisch erkennbarem Grund auf einen Fehler meinerseits geschoben (Lenker zu verkrampft gehalten...?), und fuhr nachher das Rennen mit etwa höheren Geschwindigkeiten ohne große Probleme (aber mit besonderer Aufmerksamkeit auf den Lenker) mit. Mein Schutzengel war wohl sehr aufmerksam.

Denn: kurz danach stellte ich fest, daß der Steuersatz irgendwie schief hängt und wackelt (1 mm Spalt eineseitig) - Diagnose in der Werkstatt: ein Lagerring im Steuersatz war gebrochen. Ein zusammenhang mit dem Flattern ist nicht auszuschließen.

Ich vermute, daß der Riß schon länger drin war, und je nach Zufall wurde es schon mal etwas wacklig, dann hat es sich halt wieder verklemmt, und es ging zeitweilig.

Nach diesem Erlebnis würde ich bei ähnlichem Flattern wohl den Steuersatz komplett zerlegen und anschauen - wenn Laufräder und Gabel als Ursache ausgeschlossen werden können. Besonders wenn Du daran herumgeschraubt hast (wie ich auch einige Zeit davor).

Viel Erfolg bei der Suche.

ralfausc 28.06.2011 21:03

Hallo Zusammen,

ich habe dieses Problem mit meinem Kestrel auch schon gehabt.

Ich hatte früher einen Trispoke hinten drin.
Bei knapp 60 kmh schaukelte sich der ganze Rahmen auf.
Das lag am Schlag im Rad.
Seitdem ich hinten ein anderes Rad drinhabe, ist das Problem hinten weg.

Vor einiger Zeit ist mir mit dem Zipp 404 vorne das gleiche passiert.
Abfahrt mit sehr schlechtem Straßenbelag und anbremsen einer Kehre bei ewas mehr als 70 kmh.

Ich hab mich da schon erschrocken.
Über die Gabel schaukelte sich der Rahmen auf und ich hatte das Gefühl, daß das Vorderrad wie ein Blatt Papier jeden Moment zusammenklappt.

Ich hab das noch einige Male ausprobiert. Die Grenze liegt bei mir bei 69 kmh.

An der Felge sollte es bei mir eigentlich nicht liegen.

Ich habe damals gedacht, bei solchen Felgen ist daß eben so.
Aber scheinbar doch nicht zwangsläufig.
Ich werde also nun mal den Steuersatz in einer Werkstatt prüfen lassen.


Einem Bekannten gehts bei 50kmh ähnlich.
Sind glaub ich Xentis mit Carbongabel und Alurahmen.
Er hat das vordere Laufrad ergebnisslos wechseln lassen.


Bedanke mich ebenfalls für die Tips.

MfG, Ralf

unter7 29.06.2011 00:08

Hatte eine ähnliche Erfahrung auf einer meiner ersten RR ausfahrten. Der Lenker hat sich aufgeschaukelt (Resonanz) und der Bock hätte mich fast abgeschmissen. Nach langsammen herantasten an die Grenzgeschwindgkeit (bzw) mit Bremsen habe ich mein Steuerkopflager einen ticken fester gezogen und Ruhe is.

lg Klaus:Huhu:

123Fritte 29.06.2011 10:32

Moin,

mein Patenrezept(das ja auch schon erwähnt wurde): Bei Überschreiten der Flattergrenze, sprich ab einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich - Oberrohr mit beiden Knien "drücken". Je nach Position freihändig oder nicht, fängt das ganze eben schon früher an...

Gruß,
Chris - Mir wird nach 20 Jahren noch mulmig: Reynolds 656. Eddy Merckx Rahmen und in Wiesbaden die Platte mit Tempo > 100 runter...

Kruemel 12.07.2011 13:51

Von meiner Seite aus noch einmal ein kurzes Update zu dem Thema.

Bin die selbe Strecke nun noch einmal gefahren mit den WK-Laufrädern. Tempo war diesmal "nur" 75 und ich konnte den Effekt nicht reproduzieren.
Habe aber auch etwas härter gebremst.

Mal schauen ob ich den Effekt mit den Trainingslaufrädern wieder bekomme.

wieczorek 12.07.2011 14:16

das ist eigentlich eine klare Angelegenheit. Das Flattern ist immer ein Produkt aus der Summe von Lenker + Vorbau + Steuersatz + Gabel + Vorderrad + Gummi. Wenn du eins der Teile austauschst, dann hast du sofort ein anderes Ergebnis. Das kann heissen, es wird besser, aber auch es wird noch schlimmer...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:49 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.