triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Suche Tipps für das Seilspringen (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=19269)

kiwii 21.06.2011 13:13

Ich würde auch vom Seilspringen abraten und nach zahlreichen orthopädischen Problemen und Erfahrungen ebenfalls zu Aquajogging und Crosstrainer raten.
Aquajogging: Im Kinderbecken ist eigentlich immer Platz, und an die Blicke gewöhnt man sich. Gibt enorm Kraft, und auch die Hüftflexoren profitieren stark. Wichtig sind Wasserschuhe mit rutschfester Gummisohle.
Crosstrainer: Habe seit Jahren einen von Aldi im Keller (immer in der ersten Januarwoche) und schwöre darauf. Ist auch hervorragend zur Verlängerung von langen Läufen, wenn man seine Knochen schonen möchte. Außerdem kann man je nach Haltung auf dem Crosstrainer die verschiedensten Muskeln ins Spiel bringen und bei entsprechendem Armeinsatz auch die schwimmspezifische Muskulatur trainieren.

chris.fall 21.06.2011 13:15

Moin,

meiner Erfahrung nach ist Seilspringen super anstrengend! Ich kann mir schwer vorstellen, dass man das lange durchhält, besonders auf einem Bein. Außerdem teile ich Flitzetinas Bedenken.

Hier im Forum wird in solchen Fällen ja immer Auqajogging empfohlen, womit ich allerdings keine Erfahrung habe. Was bei verletzungsbedingten (Bänderriß) Laufpausen bei mir ganz gut funktioniert hat, war so ein Crosstrainer bzw. Powerstepper. Evtl. wäre ja Treppenläufe etwas für Dich, weil da der Aufprall nicht ganz so stark ist.


Gute Besserung,

Christian

old bag of bones 21.06.2011 13:17

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 594136)

Schlimm ist vor allem das Nichtstun, da drehe ich durch.

Wie wärs mit einem Schwimmblock... du schwimmst doch offenbar sehr wenig (dafür sind IMO die Zeiten ganz ordentlich :Blumen: ) ... also ist da noch Potenzial. Laufform ist dann vll. etwas schlechter, aber du kommst nach 50min aus dem Wasser :cool:

Klugschnacker 21.06.2011 13:18

Zitat:

Zitat von kiwii (Beitrag 594145)
Aquajogging: Im Kinderbecken ist eigentlich immer Platz, und an die Blicke gewöhnt man sich. Gibt enorm Kraft, und auch die Hüftflexoren profitieren stark. Wichtig sind Wasserschuhe mit rutschfester Gummisohle.

Ich mache bereits Aquajogging, allerdings berühren die Füße dabei nicht den Beckenboden. Wozu die Wasserschuhe? Kann ich mit Deiner Methode, die ich noch nicht ganz verstanden habe, die Muskeln an exzentrische Stoßbelastungen heranführen?

Grüße,
Arne

Jhonnyjumper 21.06.2011 13:21

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 594150)
Kann ich mit Deiner Methode, die ich noch nicht ganz verstanden habe, die Muskeln an exzentrische Stoßbelastungen heranführen?

Ja! Die Stoßbelastung wird lediglich durch die Tragfähigkeit des Wassers reduziert. Ist also sanft und hilft. Ich denke Schuhe, damit den Abbdruck auf dem Beckenboden hinbekommst.

niksfiadi 21.06.2011 13:25

Wenn ich mit meinen Schülern im Herbst wieder mit dem Rope Skipping anfange (muss cool klingen), jammern alle am nächsten Tag über Muskelkater in den Waden. Mir geht es dabei ähnlich. Ich finde es ist eine heftige Belastung und ich würde es bei Verletzungen der Wade nicht empfehlen.

Ich kann Dir natürlich keine professionelle Empfehlung geben, würde aber mal folgende Überlegungen einbringen:

1. Sprungbewegung in Absprung und Landung trennen: Irgendwo hochspringen (hop), irgendwo runterspringen (drop). Variationen erfinden, Zwischenübungen überlegen. Erst wenn das gut funktioniert mit reinen Sprungbewegungen beginnen.

2. Mit den Zehenspitzen (ein- oder zweibeinig) an eine Stiegenstufe stellen die Ferse ganz absenken und dann hochdrücken, so hoch es geht. Ganz laaaangsam.

3. Um den Kreislauf mit einer laufähnlichen Bewegung zu aktivieren würde ich das bereits empfohlene Aquajogging betreiben. Abstoßen vom Beckenrand/Beckenboden (Sprungübungen im Kopf-, Schulter-, Brust-, Hüfttiefen Wasser)

4. Wade superdick mit Traumeel einschmieren, gut verbinden und über Nacht drauflassen. Dasselbe mit Topfen (=Quark). Untertags evtl. Pferdesalbe, Traumasalbe unter Kompressionssocken.

5. Viel Rohkost essen (Enzyme). evtl. Wobenzym für schnellere Heilung.

Hoffe es war was dabei

Liebe Grüße und Gute Besserung

Nik

Meik 21.06.2011 13:28

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 594136)
Ich suche irgendwas, um meine Laufform zu retten.

Aquajogging :Huhu:

kiwii 21.06.2011 13:30

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 594150)
Ich mache bereits Aquajogging, allerdings berühren die Füße dabei nicht den Beckenboden. Wozu die Wasserschuhe? Kann ich mit Deiner Methode, die ich noch nicht ganz verstanden habe, die Muskeln an exzentrische Stoßbelastungen heranführen?

Grüße,
Arne

Ich bin immer im hüfttiefen Wasser gejoggt, die Effekte beim Joggen im tieferen Wasser mit Schwimmgürtel haben mich nicht so überzeugt. Im hüfttiefen Wasser hast Du zwar Stoßbelastungen, aber natürlich entsprechend gedämpft.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:52 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.