![]() |
Zitat:
Man muss sich halt überlegen, ob der daraus theoretisch errechenbare Zeitgewinn von rund 7-8 Minuten auf 40km hinsichtlich der Gesamtplazierung einen großen Effekt hat und den Montageaufwand rechtfertigt. Ermessenssache. Ich würde es machen, aber wenn's nur ums Finishen geht, kann man ja auch einfach die erzielte Zeit mit einem "Korrekturfaktor" versehen und kann sich dann leicht selber ausrechnen, wieviel schneller man mit anderem Material hätte sein können. |
Ich würd alles so lassen, nur Klickpedale bringen bei 40 km Radfahren definitiv was!
|
warum sollte man nicht für den Wettkampf Rennschlappen montieren??? Montageaufwand etwa 15 Minuten.
Also ich, Tussi, habe auf dem Crosser einen Syntace-Aufsatz, der auch ausgiebig genutzt wird. Crosser sind sowieso wegen des kurzen Oberrohrs verkappte Tria-Maschinen ;-) Bin auch schon bei einem Sprint mit dem Rad im Wettkampf gefahren, Zeitverlust ggü. einer Zeitfahrmaschine rund eine Minute. Gruß Bambi |
Zitat:
Aber so n Ding (im ersten Beitrag war übrigens n Link, wo du dir das Bike angucken konntest...:-(( ) mit geradem Lenker, der nur knapp unterhalb der Wolkengrenze thront, iss alles, jedoch sicher nicht kurz und in jedem Fall ein Gerät, in welches ich für nen Triathlon keinen zusätzlichen Penny investieren würde. Zitat:
(Wobei es, davon abgesehen, gehen würde. Ich fahr auf den Trekkingfelgen der Postmarie auch alles von 23-37mm, wenngleich, wie schon so oft betont, der Umstand, dass MIR nix passiert ist, nicht bedeuten muss, dass die Geschichte in jedem Fall unbedenklich wär. Nicht umsonst geben die Reifenhersteller an, wie breit die Felge sein soll/kann) |
Zitat:
Die Investitionen halten sich in Grenzen, weil man den Clip, genau wie die Reifen, später auch auf nem anderen Rad nutzen kann. |
Zitat:
Wozu willst du das Rad sonst noch benutzen? Willst du sonst langsam und stilvoll durch Stadt und Land crusien oder regelmäßig 10 und mehr km schnell zur Arbeit fahren? Bei 2ter Alternative würde ich das Rad optimieren, auch wenn es optisch vielleicht schmerzt. Also andere Schlappen drauf: vorne Mäntel mit 28er Breite und wenig Profil, hinten kann der Mantel ruhig breiter sein, aber ohne Stollen. Und einen Vorbau montieren, der nach unten genickt ist (gibt es mit mehr als 15 Grad) und etwas länger (z.B. 10 cm) ist. Und dann einen TriLenker. Vielleicht einen kürzeren? Ein schönes OD-Erlebnis! Steffen |
Zitat:
Bei dem Rad lohnt sich der Wechsel eher nicht. Man kann die Reifen auch für 'ne gute Asphaltstrecke 1,5 Bar härter aufpumpen, als vom Hersteller empfohlen und hat dann auch 'nen vernünftigen Rollwiderstand. Ganz wichtig: Kette ölen! Was ich da manchmal bei Wettkämpfen, wo man schwächere Athleten überrundet oder in langsamere Startgruppen hineinfährt mir gelegentlich anhören muss, ist abentuerlich: manche Athleten machen Wettkämpfe mit komplett trocken gelaufenen Ketten (was man beim Vorbeifahren deutlich hört); das ist nicht nur materialverschließend sondern kostet auch richtig Kraft! Und einmal Öl auftragen ist in zwei Minuten erledigt. |
Danke für die Antworten! Die Meinungen gehen also auseinander...
Zitat:
Ein Kompromiss wären vielleicht Barends - wollte ich mir ohnehin schon zulegen. Da komm ich zumindest ein bisschen tiefer. Zitat:
Welche Nachteile haben Slicks (oder Rennradreifen)? (zB hinsichtlich Schotter, Nässe, Kurven,...) Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.