![]() |
Erstmal vielen Dank für eure Antworten. ich denke, dass ich im WK dann mit Aerobottle fahre. Gerade weil ich dazu neige, zu wenig zu trinken. Wenn man den Halm direkt vorm Gesicht hat, wird das dann ein bisschen einfacher :D.
Ich denke, dass ich 1x Koffein und 3x normales Gel zu mir nehmen werde. Bei mehr wird mir glaube ich echt schlecht. Habe jetzt schon Probleme, wenn ich nen Riegel vorm Koppellauf esse. Bisher fehlt mir noch so der richtige Tipp für einen eventuellen Platten? Hat hier wer noch Tipps? Vielen Dank für eure Hilfe, Gerrit |
Zitat:
|
1. Wieviele Flaschen transportiert ihr?
1 2. Welche Systeme nutzt ihr dafür (Aerobottle und normaler Flaschenhalter?) normalen Flaschenhalter 3. Wie handhabt ihr es generell mit der Flüssigkeitszufuhr neben den ganzen Gels? Eher Wasser oder eher Isogetränke? Wasser 4. Wieviel Flüssigkeit nehmt ihr pro Stunde zu euch? je nach Wetter und Durst... max. 3*500 ml aufm Rad 1. Wie transportiert ihr Ersatzschläuche? in einer bearbeiteten Radflasche 2. Wie bringt ihr im WK Luft in die Schläuche? Pumpe?/CO2? Auch hier wieder die Frage: Welches System nutzt ihr? co2, habs aber noch nie versuchen müssen :-) |
Bei meiner ersten MD in Fuerte habe ich mich so ernährt und bin damit (für mich) gut gefahren:
Tria Früstück...Kaffee, ein Brötchen, Wasser und ne Banane, nach dem Schwimmen in T1 ein Schluck Wasser, auf dem Rad eine kleine Banane ganz am Anfang, auf der Radstrecke ein PB Riegel geviertelt und die Menge von max 3 Gels, aber aus einer Gelflasche, die ich dann noch mit auf die Laufstrecke genommen habe. Getrunken habe ich auf dem Rad 750 ml Malto /Iso Gemisch aber ganz dünn. Eine Wasserflasche hab ich mir zur Sicherheit noch unters Trikot geschoben, die aber nicht benutzt. Beim Laufen gab es alle 2,5 km eine Verpflegungsstation-dort immer zwei Becher Wasser, davon eine über den Kopf den anderen so gut es ging getrunken, ein paar Bananenstücke und die Gelflasche leer genuckelt( vielleicht wieder so 100ml. ein High 5 Gel mal "probiert" weil es grad greifbar war. Kein Magenzwicken Übelkeit oder andere Befindlichkeiten während oder nach dem WK. Trinkflasche im "normalen " Flaschenhalter, SKS Pumpe, 2 Patronen,ein Ersatzschlauch zwei Reifenheber und ein Mulitool in eier frisierten Radflasche im zweiten Halter. |
also ich hab zwei flaschen am sattel a 0,7l wenns warm ist.
wenns nicht warm ist dann 2*0,5l. ich benutze ausschliesslich wasser und bin damit bisher in allen WKs und training besser gefahren als mit gels und iso und so. ich hab zwei normale alu-halter hintern sattel, um die ich jeweils zwei schläche wickeln und festbinden kann, wenn ich will, nehm aber eigentlich nur einen mit, bei LD und training LD 2. dann hab ich noch sone halterung die man zwichen die beiden flaschenhalter schrauben kann an der ne co2pumpe + bis zu zwei patronen reingeschraubt werden können. sonst hab ich noch mein Telefon (für Taxi + Karte) und nen 4,5,6 Imbus mit im Trikot. gelegentlich habe ich noch nen paar Bonbons oder kaugummi dabei, auch im trikot... =D |
Ist zwar schon ein bissi Älter der Fred, aber nehmt ihr auch einen faltreifen mit auf die MD oder nur schläuche?
Und wenn ja wo wird er befestigt? Ich habe hinten am Sattel ein Getränkehalter von Profile Design, allerdings ohne die Aufnahmemöglichkeit von anderern Utensilien. |
Zitat:
|
Zitat:
ich nehme übrigens selbst auf ne LD nur die AEROboddle 1.0L und eine Trinklfasche am Rahmen 0.5 mit. Sind doch alle 30 km meist Verpflegungsstellen. problematisch wird es allerdings wenn man das zeugs nicht verträgt was der veranstalter ausgibt, aber Wasser gibt es ja auch. Bei mir kommen übrigens jedes Jahr vor dem Haupt WK neue Reifen drauf , Platten bisher fehlanziege!! Einzige Platten bisher bei mir auf einer OD vor 10 Jahren, Ursache: mit total abgefahrenen reifen gefahren- nie wieder! Gruß |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:36 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.