![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Es gibt langschenkelige Rennbremsen, die alte 105er z.B. gab es mit längeren Armen. Ob das was für's Tandem ist, wage ich aber zu bezweifeln, denn die Arme geben dann ganz schön nach. Bin daher auch etwas ratlos, was Du da nehmen solltest. |
Irgendwo haben wir hier im Forum auch mal unser Tandem Bremstechnisch durchgesprochen.
Bremsen beim Tandem sind halt der blöde Teil vom Spaß. Fazit bei unserem Tandem: Fetteste Scheibenbremsen, die gerade noch passen. Dann kann man mit zwei Erwachsenen plus Anhänger Furchen in den Asphalt ziehen. Blöd ist halt, dass Du dafür anscheinend keine Aufnahme hast. Ich suche Dir mal den Thread wieder raus... P.S.: Auf keinen Fall Zusatzbremse für einen ängstlichen Passagier. Wenn der Passagier ne coole Sau ist, dann darf er von mir aus eine Bremse haben, die völlig getrennt von vollwertigen Bremssystem ist - falls mal bei längeren Passabfahrten eine Grundeinbremsung notwendig sein sollte. Wenn er allerdings ne coole Sau ist, dann will er gar nicht unbedingt ne eigene Bremse. Daher: Keine Bremse für den Mitfahrer. |
Zitat:
|
Moin,
Zitat:
antwortet ;) Zitat:
richtig zog, konnte der Junior da auch gerne Zugriff drauf haben. ;) Zitat:
Vertrauen... Da ist der Zugriff auf eine funktionierende Hinteradbremse für mich in erster Linie eine vertrauensbildende Maßnahme. Wirklich brauchen tue ich die Zusatzbremse nicht. Denn dafür müsste ich (also wir ;-) den zitierten langen Pass ja erst mal hoch kommen. Und sobald meine diversen Beifahrer und Beifahrerinnen das können, dürfen/sollen sie auch gerne ein eigenes Rad bewegen. ;) Zitat:
Befestigungsschraube das grundsätzliche konstruktive Problem dieser Bremsen "herkömmlicher Bauart" ist. Bei Rennradbremsen fällt das wegen ihrer Kompaktheit noch nicht ins Gewicht. Zitat:
Aufnahme oder Sockel dran löten zu lassen erscheint mir bei dem Rahmen dann doch etwas zu groß... Bzw. ich würde mir dann wohl gleich etwas Richtiges bauen lassen, das auch für meine Körpergröße (1,96m) passt... Zitat:
gespielt, aber nichts gefunden. Viele Grüße, Christian |
So, zwei Dinge:
1. Tandem-Fragen werden nett und kompetent in der Mailingliste bei www.tandem-fahren.de beantwortet. 2. Der Thread ist ein bißchen versteckt. http://triathlon-szene.de/forum/show...ghlight=Tandem ab Seite 3 ganz unten - geht aber hauptsächlich um Scheibenbremsen und Hitzeentwicklung. |
Es gibt sowohl von Promax als auch von Tektro Bremsen mit langen Schenkeln für breite Reifen und Schutzblech und aktueller Technik, also Dual Pivot, wie es neuerdings heisst.
Ich hab hier zB ein Pärchen liegen, das hört auf den Namen Tektro R553. Daneben dürfte n Satz Mittelzugbremsen mit aktuellen Bremsklötzen von Swissstop (eh immer ne gute Wahl...) der Aufgabe ebenfalls mehr oder weniger gewachsen sein. Und: es gab von Magura mal Adapter für die Mittellochmontage der HS-Bremskolben. Sah aus wie n Hufeisen, das wurde mittig in die Bremsbohrung geschraubt, nach unten offen (eh klar) und in die Enden wurden die Bremskolben geklemmt. Vor nem Monat hab ich die letzten davon weggeschmissen... Und obwohls schon angesprochen wurde: es gibt einen zentralen Grund, aus dem der Beifahrer keine Bremse haben sollte: die Dosierung und damit die Möglichkeit, zu steuern, wann ein Rad blockiert, sollte immer EINER Person vorbehalten sein. Die Koordination zweier "Bremser" ist schlicht unmöglich. Die oben genannten Tektros gäb ich übrigens her. Sind funkelnagelneu, nie verbaut, mit Rennradbremshebeln kompatibel (oder dementsprechend mit Campa Flatbar-Hebeln oder Cantibremshebeln). Bei Bedarf kann ich noch die genaue Schenkellänge messen* und den Preis rausfinden. Der wird mit Sicherheit unter 50Öre fürs Paar liegen. *Edith meint noch: wieso messen, Onkel Google kennt die Masse. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:43 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.