![]() |
bedingt durch mein konfirmatenbläschen (oder auch nur die aufregung und das viele vortrinken) puller ich auch immer vor dem start in den neo :Huhu:
im wasser lasse ich ihn auch immer volllaufen - dann nochmal raus und auslaufen lassen -> damit hat sich eine kleiner wasserfilm zwischen neo und haut gebildet der dich dann mollig warm hält. leichtes wassereindringen am rücken ist wirklich völlig normal. grüssle |
Zitat:
Gott sei dank habe ich mit zertifizierten 960 ml eine sehr große Blase. Beim nächsten Wasserstart stelle ich mich jedenfalls wieder in die erste Reihe. |
Zitat:
Zitat:
|
Also gut, da weiß ich bescheid. Vorm Start auf jeden Fall in den Neo pinkeln ;)
Danke nochmal für die Anworten. |
Hallo Allerseits,
ich würde als Seit-Ein-Paar-Tagen-Stolze-Besitzerin-Eines-Neos :Huhu: diesen etwas älteren Thread gerne nochmal ausgraben... Warum soll es denn so sein, dass da etwas Wasser im Neo ist - ich habe gelesen, wegen guter Isolation? Würde Luft denn nicht fast genauso gut isolieren und dabei viel leichter sein als das in den Neo eingedrungene Wasser??? Oder kann man den Kragen einfach nicht so dicht machen, dass kein Wasser mehr eindringt, ohne den Athleten zu würgen? Das kann ich mir nicht vorstellen - Vielen Dank schonmal für Eure Antworten LG BunteSocke |
Zitat:
Im wettkampf benutze ich den mittlerweile nicht mehr, obwohl er wirklich schnelll ist, aber es ist immer noch mein Lieblingsanzug für Training in besonders kaltem Wasser. |
Ich flute meinen Anzug auch mit Wasser, schon alleine um ihn vernünftig zu richten und dazu verlasse ich noch mal das Wasser.
Anschließend vor dem Schwimmstart lass ich noch mal Wasser hinein, dadurch hat man nicht so ein Gefühl der Enge. Für alle Neopinkler wo denkt ihr fließt der Urin hin, wenn ihr im Wasser pinkelt? Bestimmt nicht unten raus :Lachanfall: |
Zur Frage der Dichtigkeit. Klar kann man einen Neo zu fertigen, dass er ganz Wasserdicht ist, das wird ja bei Trockentauchanzügen gemacht, da wird dann allerdings eine Extraschicht Kleidung drunter getragen, weil es sonst zu kalt werden würde (Das Material ansich ist wohl nicht so dick und isoliert auch nicht so gut). Mit schnell An- und vor allem Ausziehen, so wie es beim Triathlon nötig ist, ist das allerdings wohl eher nichts, weil der Reißverschluss schon ziemlich schwergängig ist (muss ja auch wasserdicht sein). Außerdem sind da dann an den Öffnungen überall Gummimanschetten angebracht, die bei grobem Umgang schnell einreißen könnte.
Und das Prinzip des Nassneoprens wie bei den von uns verwendeten Anzügen funktioniert ja recht gut. Einmal etwas kaltes Wasser rein, dann passt der Anzug sich sehr gut an und da kaum ein Druckunterschied zwischen Außen und Innen besteht hat das Wasser auch nicht das große Bestreben wieder aus dem Anzug rauszulaufen und muss so nur einmal aufgewärmt werden. Das innen kaschierte Neopren hält das dann schön warme Wasser zusätzlich davon ab einfach durch ganz frisches und kaltes Wasser ausgetauscht zu werden und die Luftblasen im Neoprenmaterial isolieren wunderbar. -> uns wird nicht so schnell kalt und was für einige ja noch wichtiger zu sein scheint: Wir bekommen eine bessere Wasserlage. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:24 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.