![]() |
Hin und zurück kostet der Radkoffertransport schon die ersten 300 €.
Wenn du eine Zustelladresse in der Schweiz kennst, kannst du es ganz offiziell für viel viel weniger Zoll und Steuern dorthin kaufen und liefern lassen. Der zollfreie Weg von dort nach Deutschland ist dann natürlich wiederum kriminell, bevor das hier in einen "Beihilfe zum ..."-Fred ausartet.. |
ich hab mal woanders gelesen, dass ein triathlet total kaputte zipps bei ebay ersteigert hat, mit komplettrad hingeflogen ist und mit neuen zipps zum spottpreis zurückgekommen ist. den kauf hatte er vorher von deutschland aus geregelt, so dass alles vorrätig war. kostenersparnis gigantisch und zollmäßig wohl kein problem, weil zipps hin und zurück geflogen sind. und die wohl reparaturen bzw. austausch nicht zollrelevant seien. hörte sich cool an die idee.
|
das stimmt so überhaupt nicht. Wenn du die EU mit einem kaputten Gegenstand verlässt (oder dein Auto in die Werkstatt in die Schweiz bringst) und "reparieren lässt" dann musst du Zoll zahlen auf die getätigte Wertsteigerung.
Da gabs mal ein recht medienpräsentes Urteil von einem Liebhaber von englischen Sportwagen. Der hat seinen Motor in der Schweiz generalüberholen lassen, weil dort eine richtige Fachwerkstatt war. Der hat richtig bluten müssen beim Zoll und hinterher geklagt und verloren. |
APO adress rulez;)
|
Also zum Thema Zoll kann ich auch Einiges sagen... Ich war im letzten Jahr in den USA und habe ein paar ziemlich neue Zipps zum IM Arizona mit rüber genommen, die ich hier sehr sehr günstig neu gekauft habe. Bin die dann da nur im Rennen gefahren und sie sahen nach dem Rennen immernoch aus wie neu. Nach der Ankunft hier in FFM zog mich der Zoll samt Radkoffer raus. Und was haben sie beanstandet? Mein 5 Jahre altes Canyon was wirklich auch dreckig aussah und schon ne Menge Gebrauchsspuren hatte. Die ganze Aktion dauerte ne halbe Stunde und die interessierten sich weder für die Zipps noch für die ganzen Klamotten, die ich in den USA gekauft und im Radkoffer hatte. Der wollte doch glatt nen Kaufbeleg des Rades haben, weil er mir nicht glauben wollte, dass man in die USA zu einem Triathlon fliegt ("Wie, sie waren zu einem Ironman in den USA? Und da nehmen Sie von hier ein Rad mit? Das soll ich Ihnen glauben?"). Ich meinte dann nur mit einem nicht überhörbaren ironischen Unterton zu ihm, dass ich den Kaufbeleg des Rades 4,5 Jahre IMMER dabei hatte und ihn dann ausm Portemonnaie genommen habe. Das fand der Zollbeamte aber garnicht lustig. Ich die ganze Aktion aber auch nicht. Aber wie gesagt, die vom Zoll haben scheinbar auch nicht wirklich Ahnung. Gibt aber sicher auch andere Leute, die wohl eher ihren Blick auf die Laufräder gerichtet hätten. Da hätte ich aber wirklich den Kaufbeleg dabei gehabt.
|
Mich haben sie auch früher mal auf dem Rückweg von NZ über USA angehalten, als ich mit meinem - preiswerten - Focus-MTB zurück kam. Es war halt - damals marketingmäßig cool - eine kleine amerikanische Flagge auf dem Rahmen aufgeklebt. Es hat halt nicht jeder unsere Blickweise auf die Welt. Wenn die Jungs es dafür drauf haben, mit Intuition irgendwelche Rauschgiftschmuggler aus der Schlange zu sortieren, ist damit allen mehr geholfen.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:00 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.