![]() |
Zitat:
|
Zitat:
|
Ich würd mich gar nicht mal so genau an irgendwelchen plänen orientieren ;-)
Als 10k läufer hast du 3Kerneinheiten: 1) 5-8x1000m in 10km WKT [2min Trabpause] 2) 10-14x 200m [200m Trabpause] 3) 15-18km richtig flott (ca. 45s/km langsamer als 10km WKT) Vor jeder Intervalleinheit ( 1)+2) ) machst du zusätzlich 10min Lauf ABC + 3STL Alles was du drum herum machst bleibt dir überlassen ;-) Ich mach das Programm jetzt seit ca. 1/2 Jahr und ich hab seitdem wirklich enorme Leistungssprünge gemacht :liebe053: |
Zitat:
Ich persönlich finde die 200er nicht sooo wichtig, aber das ist jedem selbst überlassen. Stattdessen lieber ein richtiger Tempolauf und nicht 45 Sekunden über der Marathon km-Zeit. Aber am Ende führen viele Wege nach Rom. |
Gerade Belastungen im 15-45 Sekundenbereich sind mMn sehr effektiv.
Durch den schnellen Wechsel von zb 30sek GA4/30sek Erholung kann man sehr lange an der Grenze der maximalen Sauerstoffaufnahme (also an der anaeroben Schwelle) trainieren ohne dass dabei der Muskel schnell sehr viel Laktat aufbaut wie zB bei 1000er Intervallen. |
Zitat:
Denn genau das war ja die Fragestellung des Threaderstellers. |
Zitat:
Habe mich bisher zweimal nach Steffny auf einen Marathon vorbereitet und beide Male hat es geklappt. Es gibt genug Alternativen für Leute die mehr oder schneller im Training laufen wollen. |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:14 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.