triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Laufräder (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=143)

PeterMuc 01.11.2006 21:11

Training: CXP33 mit Conti3000
WK: Zipp404 "Olympic Gold" mit Schwalbe-Schlauchreifen resthabeichvergessen

Ich bin dieses Jahr auf Schlauchreifen umgestiegen (fuer Kanada) und habe es nicht bereut. Nach einem Schlauchreifen-Wechsel Workshop bei Wolfis Tribox habe ich da auch jeglichen Respekt verloren. Und 400 Gramm Gewichtsunterschied zu den Hakenfelgen sind schon ne Marke, oder ??
btw: Der Sound von den Zipps macht gleich nochmal schneller :cool:
Gruss
Peter

RatzFatz 01.11.2006 22:52

Zitat:

Zitat von feder (Beitrag 2576)
1. Satz: am Trainingsrad fahre ich die Ksyrium Elite bzw nach Speichen/nabenriß ein Aksyrium Hinterrad. recht robust, preislich günstig.

wow, bisher habe ich noch kein Laufrad geschrottet. Am Gewicht wird es bei Dir ja wohl nicht liegen. ;)

Wer hat das schon geschafft? und mit welchen Laufrädern?

Was fahr ich denn selber?
Citec 3000 und 2000 jeweils ein Satz.
Zipp400 2xVR + 1xHR + Zipp Scheibe
Das zweite Vorderrad war so günstig (Räumungsverkauf), daß ich zuschlagen mußte. Zudem hatte ich das andere aus ebay, und da kann ich nicht einschätzen wie lang das überhaupt halten will. Ins Carbon kann man ja nicht reinschauen.

Die Citecs laufen im Training seit 6 Jahren.

felix__w 02.11.2006 07:02

Zitat:

Zitat von RatzFatz (Beitrag 2600)
Wer hat das schon geschafft? und mit welchen Laufrädern?

Als ich am Ende einer Reparatur das Laufrad frei drehen liess hielt mein damals ca 2-jähriger Bub einen Ast rein. Die Acht konnt zwar noch zwei mal repariert werde doch irgend wann ging es nicht mehr. Abe für das sind ja Laufäder auch nicht gemacht ;)

Felix

3rd element 02.11.2006 08:54

Zitat:

Zitat von felix__w (Beitrag 2604)
Als ich am Ende einer Reparatur das Laufrad frei drehen liess hielt mein damals ca 2-jähriger Bub einen Ast rein.

Autsch! Schade ums Laufrad.
Ein Freund von mir hat mal den Finger reingehalten...:(



Meine Laufräder:
Training: Gipiemme Grecal Parade - Drahtreifen
Wettkampf: Vorne: Hed Jet60, hinten: HED.3 - Schlauchreifen

Ob's was bringt? Zu mindest psychologisch.

bse 02.11.2006 09:15

Na endlich mal ein Laufrad-Fred auf X-Athlon :cool:
Ich finde ja ein Tri-Forum ohne LR-Fred ist irgendwie "unecht" :Cheese:

Meine LR

Training: Ksyrium Elite
WK: VR HED Jet 60, HR entweder Jet 90 oder eine Habo Scheibe

(alles Draht)

feder 02.11.2006 09:24

Zitat:

Zitat von RatzFatz (Beitrag 2600)
wow, bisher habe ich noch kein Laufrad geschrottet. Am Gewicht wird es bei Dir ja wohl nicht liegen. ;)

hehe, am Gewicht lag es wohl eher nicht ;) . verwundert hat mich das auch. glücklicherweise hatte ich das VOR der geplanten Ausfahrt bemerkt. die Speiche war direkt an der Nabe ausgerissen - damit quasi nicht reparabel. warum bzw wie das passiert ist, ist mir ehrlich gesagt auch schleierhaft.
allerdings hat das RAd inkl. der Laufräder doch schon einige km auf dem Buckel....4 oder 5 Jahre ist das Rad alt bei ca 10.000 km im Jahr :Lachen2:

kletti 02.11.2006 09:33

Wettkampf und Training: Mavic open pro mit campa chorus naben (32 Loch)

Die Chorus-Naben laufen hervorragend, aeromäßig sind die Laufräder natürlich eher schlecht.

Allerdings bin ich nicht der schnelle Radler, wie hoch der Effekt guter Aerodynamik bei einem Schnitt um die 30 wäre kann ich nicht beurteilen.

Ein aeromäßig guter Laufradsatz für den Wettkampf würde mir aber schon gefallen.

Gibt es das was in silber?? Irgendwie sind die meißten guten Aero-Laufradsätze schwarz.

trifi70 02.11.2006 10:03

Zitat:

Zitat von RatzFatz (Beitrag 2600)
Wer hat das schon geschafft? und mit welchen Laufrädern?

Ich hatte schon sehr viele Speichebrüche, jeweils direkt am Speichenkopf. Waren jeweils klassische 36 Speichen Laufräder. Ursache war die damals wirklich schlechte Materialqualität in Paarung mit hoher Gewichtsbelastung (Radreisen mit viel Gepäck).

In neuerer Zeit hatte ich einen einzigen Speichenbruch einer DTSwiss, ebenfalls am Speichenkopf, leider am WK-Vortag. Mußte dann absagen. Ursache war wohl ungleichmäßige Speichenspannung. Zudem waren die Speichen schon mal umgespeicht auf eine andere Felge. Laufleistung unbekannt :-(( Sowas mache ich nie wieder...

Aus meinem Umfeld sind mir Speichenbrüche und Flanschausrisse beim ALX320 bekannt sowie an einem Campa Vento Vorderrad im Fast-Neu-Zustand.

Eine allgemeine Empfehlung wäre solche Laufräder zu kaufen, die keine Bogenspeichen verwenden, sondern stattdessen gerade. Also Campa HPW Naben, oder Citec, Cosmic Carbone etc. Und natürlich Finger weg von übertriebenem Leichtbau für ausgewiesene Schwergewichte.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:37 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.