tridinski |
02.06.2010 13:40 |
Maltodextrin ist eine Kette von mehreren Glukosemolekülen (es gibt verschiedene Längen), die im Körper erst in ihre Glukosemoleküle zerlegt werden muss, bevor sie weiterverarbeitet werden kann, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Maltodextrin.
Mit dem Hinweis "Fruktose wird hauptsächlich in der Leber abgebaut" kann ich nichts anfangen, ich will doch Energie in meinen Muskeln erzeugen, was hat die Leber damit zu tun, speziell bei Fruktose?
Zu Fruktose vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Fruktose, dort heisst es:
Im Darm wird Fructose von Menschen unterschiedlich gut, vor allem langsamer als Glucose, resorbiert. Dies liegt am passiven Transport durch spezielle Proteine, zum einen durch das so genannte GLUT5 (apikal, d. h. an der dem Darmlumen zugewandten Zelloberfläche), das der Fructose Zutritt zu den Darmzellen (Enterocyten) gewährt und zum anderen durch GLUT2 (basolateral, d. h. dem Blutkreislauf zugewandt), das der Fructose erlaubt, von den Darmzellen ins Blut zu gelangen. Glucose wird hingegen sekundär-aktiv (SGLT1, apikal), also unter Energieverbrauch, in die Zelle gepumpt. Dies geschieht reguliert über eine rückgekoppelte Hemmung. Im Gegensatz dazu fließt Fructose unreguliert ohne Energieaufwand entlang ihres Konzentrationsgradienten.
Demnach waere es sinnvoll, Malto (=>Glukose) und Fruktose parallel aufzunehmen, da es unterschiedliche Wege ins Blut gibt.
Seht ihr das auch so?
Wer hat hier Expertenwissen, als Mediziner, Biologe oder so?
|