triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Versteckter Elektromotor (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=14191)

autpatriot 31.05.2010 21:21

ja, schön und gut, wird es sicher geben,
dann muss halt auch vor dem start die bikes kontrolliert werden und auch die ersatz bikes, ob da eh nirgends wo ein extra knopferl ist, und schon hat man das problem beseitigt.

also alles halb so wild.

DeRosa_ITA 31.05.2010 21:22

wenns kontrolliert wird ja :-)

T1T2 31.05.2010 22:35

Zitat:

Zitat von DeRosa_ITA (Beitrag 397918)
ist ja nicht am stammtisch... er sagt es öffentlich, des ist schon was :-)

:Gruebeln:
.... soll mich dein medienverständnis jetzt freuen oder traurig machen?

sybenwurz 31.05.2010 22:54

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 397906)
das mit den Motoren halte ich für unrealistisch... Ich kenne ein paar Strombikes.
Mal abgesehen davon, das die Steuerelktronik bei den besagten Versionen für einen "Dompingeinsatz" noch mindestens 2 Mal überarbeitet werden müsste, ist der Akku das limitierende Problem. Wenn du mit einem Motor im Bike sinnvoll arbeiten willst, dann muss der Motor gleichmässig über mindestens mal 90 bis 120min runde 100Watt abgeben können. Das ist für einen Motor gar kein Problem, aber wer etwas Ahnung im Maschinenbau hat, der kann sich anhand vom Wirkungsgrad eines solchen Minimotors ausrechnen, welche Leistung und Grösse ein entsprechender Akku haben muss.

Vielleicht bin ich nicht mehr auf dem neuesten Stand, aber ich kann mir einfach nicht vorstellen, das Akkus in den letzten 2 Jahren derart grosse Fortschritte gemacht haben sollen.

Im Video kann man nicht erkennen, ob der Motor überhaupt damit zurecht kommt, wenn der Fahrer mit 200Watt oder mehr in die Pedale tritt, dann noch extra Leistung zugeben zu können.

Lt. Gruber geht das, und ne kleine Batterie, die in ne Satteltasche passt, sol das ding stundenlang anschieben können.
Wäre natürlich klasse, aber mein Chef, der seit Jahren oneway 20km mit Pedelecs in die Firma kommt, nuckelt nen 12Ah-Akku wenns sein muss auf diesem Weg leer.
Aber die Profis haben ja noch etwas mehr Rums in den Beinen, da könnts den entscheidenden Unterschied machen, wenn das Ding konstant 20Watt zuschiesst.


Zitat:

Zitat von DeRosa_ITA (Beitrag 397918)
ich kann mir das ganze gut vorstellen......
wenn der cassani im fernsehen sagt, dass er damit problemlos giro-etappen gewinne könnte, glaub ich ihm das... ist ja nicht am stammtisch... er sagt es öffentlich, des ist schon was :-)

ich glaubs dennoch nicht, egal wer sich da grad aufspielen will.
Im ersten Filmbeitrag dreht sich erstmal nur das Hinterrad;- nicht die Kurbel.
Dann ist der Grubermotor bisher nur kompatibel mit Horrortech II und an der Hütte iss ne Campakurbel zu sehen.
Ausserdem ist die Montageanleitung steinalt;- mittlerweile muss man, soweit ich weiss, nicht mehr den Rahmen anbohren, weil der Motor über die Sattelstütze gehalten wird.
Irgendwie hab ich das Gefühl, dass sich da einige Vertreter der Journaille grad ungeheuer wichtig machen wollen.

Und, nicht zu vergessen: dies Art von Doping ginge nur in Zusammenarbeit mit den Fahrradherstellern.
Im Gegensatz zu Dopingärzten im Hintergrund können die aber gewaltig und bis zum Ruin von ihrer Kundschaft abgestraft werden, selbst wenn die Justiz machtlos ist.
Ich würde mir das dreimal überlegen, so ein Risiko einzugehen.

Prinzipiell halte ich diese Art von Doping für möglich, derzeit sind aber die Motoren noch zu laut, die Akkus noch zu schwach und ich halte die Möglichkeit, das Rad unbemerkt auszutauschen, für nicht gegeben.
Vielleicht sollte man mal die Zuschauer befragen, wer ne Trinkflasche mit nem Akku drin nachm Rennen aufgelesen hat, um mich umzuorientieren...

Rälph 01.06.2010 07:03

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 398025)
Lt. Gruber geht das, und ne kleine Batterie, die in ne Satteltasche passt, sol das ding stundenlang anschieben können.
Wäre natürlich klasse, aber mein Chef, der seit Jahren oneway 20km mit Pedelecs in die Firma kommt, nuckelt nen 12Ah-Akku wenns sein muss auf diesem Weg leer.
Aber die Profis haben ja noch etwas mehr Rums in den Beinen, da könnts den entscheidenden Unterschied machen, wenn das Ding konstant 20Watt zuschiesst.

...

Und, nicht zu vergessen: dies Art von Doping ginge nur in Zusammenarbeit mit den Fahrradherstellern.
Im Gegensatz zu Dopingärzten im Hintergrund können die aber gewaltig und bis zum Ruin von ihrer Kundschaft abgestraft werden, selbst wenn die Justiz machtlos ist.
Ich würde mir das dreimal überlegen, so ein Risiko einzugehen.


Einem Radprofi könnte es evt. noch mehr bringen, für ein paar Minuten z.B. 100W zu bekommen. So siehts in diesem Cacelara-Video aus.

Ich glaube nicht, dass diverse Radhersteller da so ein großes Problem damit hätten. Ist doch eine Hammer-Werbung, besonders wenn der Schwindel auffliegt.
Kann mir auch vorstellen, dass es ein paar gute Techniker gibt, die das im Alleingang machen. Ist doch, im Vergleich zum "Menschen-Doping" (da wüsste ich z.B. gar nicht, was ich überhaupt machen soll, selbst wenn ich wollte) recht simple Mechanik.

Ich kann mir schon vorstellen, dass da bereits schon getricks wurde.

Klugschnacker 01.06.2010 07:46

Für mich sehen die angeblich verdächtigen Handbewegungen Cancellaras, die das Betätigen eines elektrischen Schaltknopfes beweisen sollen, ganz klar wie normale Schaltvorgänge aus. Vielleicht betätigt er Schaltung und Elektromotor gleichzeitig...

Dass er im Sitzen attackiert, scheint mir für einen 80 kg-Zeitfahrspezialisten nicht so ungewöhnlich zu sein. Lediglich seine Beschleunigung wirkt seltsam Moped-mäßig.

Grüße,
Arne

sybenwurz 01.06.2010 08:18

Zitat:

Zitat von Rälph (Beitrag 398053)
Ich kann mir schon vorstellen, dass da bereits schon getricks wurde.

Ums wirklich unsichtbar zu machen, muss der Rahmenhertseller das Ding fertig mit einlaminieren, einschliesslich aller Kabel oder -kanäle und eines besonderen Flaschenhalters, der aussieht wie n normaler, aber aus zwo Hälften mit Polen besteht, die den Saft aus Flaschen ziehen.
Nur so kann man die problemlos entsorgen bzw. auftanken.
Das Gewicht des Motors kann man vernachlässigen;- das kann man wieder reinholen, aber Akkus im Rahmen sind begrenzt, schwer und müssen im Ziel drinbleiben.

Im Motorradrennzirkus wird übrigens auch stichprobenartig (+ die ersten Drei) die Einhaltung des technischen Reglements geprüft, ich glaube schon, dasses kein Problem sein würde, das auch im Radsport zu realisieren.
Wenn die UCI denn will...:-((

mum 01.06.2010 09:30

..und da muessten die radhersteller mitmachen - bei spec. kann ich mir das nicht vorstellen.........zudem glaube ich nicht, dass
fabian c. zum bescheissen in der lage ist....

OK, wenn er dann mal die tour de france gewinnt...und sowohl im zeitfahren und in den bergen alle stehen lässt, dann wirds kritisch.

er ist einfach weltmeister im "peaking" - dies hat er in seiner karriere schon x-fach bewiesen und das kann kein zufall sein.

schaumemal....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:38 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.