triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Schlauchreifen vs. Drahtreifen Runde 2 (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=14079)

Danksta 26.05.2010 22:43

Danke für die Datenwut. Leider lügt der Test über meine Reifen...

Welcher von den Top Reifen taugt in Bezug auf Pannenschutz?

wieczorek 26.05.2010 22:56

die Frage kannst du dir selbst beantworten... keiner... FMB kenn ich nicht. Aber extrem feine Karkasse und Gummi so dick wie bei einem Kondom, das macht die meisten schnellen Reifen aus.

Ich hab die schnellen Pellen nur vorn drauf, hinten Standart...

wieczorek 26.05.2010 22:59

auch ohne viel Erfahrung sollte man beim Aufziehen auf die ungeklebte Felge schon mal merken, wie schwer das geht... Entsprechend kann man sich auf die Montage einstellen. Wenn der Reifen zu schwer geht, dann hilft Gewalt (Vordehnen), aber Vittoria Reifen vertragen das gar nicht. Dafür gehen die aber auch leicht dauf und liegen gut in der Rille.

GrrIngo 26.05.2010 23:05

Hab's ja auch gut gemerkt - aber was tun, wenn nur 'n Conti Comp hier herum liegt? Aber gut zu wissen, dass der 4000SR da freundlicher zu den Fingern ist. Vom Comp habe ich momentan genug...

Hafu 27.05.2010 07:33

Zitat:

Zitat von wieczorek (Beitrag 395425)
...
Nachdem Pitstop frisch drin ist, die nächsten Tage aufpassen, das das Rad nie mit dem Ventil nach unten steht. Sonst läuft die ganze Sosse ins Ventil zurück und verklebt...


klingt zunächst mal logisch, aber wenn dein Ratschlag nur für die ersten paar Tage gilt, würde man doch daraus folgern, dass das Pitstop nach einiger Zeit eintrocknet und dann eben nicht mehr ins Ventil zurückläuft. Kann es dann überhaupt noch seine Pannenschutzfunktion erfüllen?

kurz gefragt, wie lange ist aus deiner Erfahrung heraus die Schutzwirkung eines präventiv eingefüllten Pitstops? Gibt's da Unterschiede zur Wirksamkeitsdauer von DocBlue?

gurke 27.05.2010 07:53

Hallo, mal eine andere Frage zum Thema. Was ist vom Tufo-Klebeband zu halten. Ich benutze dies seit 2 Jahren und bin eigentlich zufrieden. Aber wenn klassisches kleben Vorteile hat, würd ich umsteigen. Hat da jemand Erfahrung?

wieczorek 27.05.2010 08:01

Vittoria sagte uns, wir sollen immer gleich mit Pit Stop einfüllen und dann die ersten Tage die Räder bewegen und nie mit dem Ventil nach unten stellen. Wohl gemerkt NIE das Ventil nach unten, das war die Aussage. Der Schaum verteilt sich wohl gleichmässig im Reifen und mit der Zeit ist das Risiko das es zurück läuft nicht mehr so gross. Wir haben festgestellt, das nach einiger Zeit kein Problem mehr auftritt, wenn das Ventil doch mal unten war. Wenn man die ZIPP Räder anhebt, dann dreht das Ventil automatisch runter, weil das der schwerste Punkt des Rades ist. Das hatten wir schon mal in einer anderen Diskussion. Und nicht jeder Mechaniker oder Fahrer legt da immer absolutes Augenmerk drauf.
Beim Transport der Ersatzräder im LKW ist es gar nicht möglich, weil die Räder hängen und also mit dem Ventil nach unten zeigen. Wenn man frisch aufpumpt, merkt man ob Schaum im Ventilzylinder ist.

Die Schutzwirkung ist laut Vittoria um die 3 Monate.

Vittoria sagt auch, das sie Abrolltests mit verschiedenen Pannenschutzmitteln gemacht haben und das Milch (also DocBlue) den Rollwiderstand messbar verschlechtert, Schaum tut dies nicht. Die meinten das es auf den Reifenquerschnitt ankommt. Bei MTB Reifen wäre Milch auch sehr gut, aber je kleiner die Röhre wird, desto mehr kann man einen Unterschied feststellen.

wieczorek 27.05.2010 08:04

Zitat:

Zitat von gurke (Beitrag 395498)
Hallo, mal eine andere Frage zum Thema. Was ist vom Tufo-Klebeband zu halten. Ich benutze dies seit 2 Jahren und bin eigentlich zufrieden. Aber wenn klassisches kleben Vorteile hat, würd ich umsteigen. Hat da jemand Erfahrung?

Rollunterschiede hat sicher noch keiner unabhängig getestet. Aber Klebeband saugt sich bei Nässe mit Wasser voll und kann sich lösen. Klebeband hat auch nicht so gute Hitzestabilität. Ist aber nur beim Fahren in den Bergen ein Problem. Ich bin auch einige Zeit mit Klebeband gefahren und damals (1994-1998) war es wohl kaum so hochwertig wie heute. Mit ist in Lanza kein Reifen von der Felge gesprungen....


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:19 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.