sportopfer |
14.06.2010 04:09 |
Zitat:
Zitat von Steppison
(Beitrag 390997)
Bei ganz heftigem Muskelkater bleib ich dann trotzdem auf dem Bett.
|
Hast du bei "ganz heftigem Muskelkater" nach dem Training nicht ohnehin was falsch gemacht? :confused:
Laut Wikipedia solltet ihr am Besten Sauerkirschsaft trinken, dann wirds auch besser :Lachanfall:
Eine Recht ausführliche Beschreibung was das nun ist und was es mit den konzentrischen und exzentrischen ;-) Muskeln so auf sich hat gibt es übrigens hier. Das Ärzteblatt schreibt u.A.
Zitat:
Die beste Prophylaxe ist ein Muskelkater, der kurze Zeit zurückliegt. (...) Erklärungen hierfür sind eine verbesserte Koordination, eine verstärkte mechanische Belastbarkeit oder sogar eine Zerstörung besonders empfindlicher Muskelfasern. (...) Gründliches Aufwärmen, Dehnen und Massagen werden vorbeugend eingesetzt, doch nur bei Ersterem gibt es Hinweise auf einen Effekt. (...) Als Therapie ist bei einer Verletzung als Ursache Schonung zu empfehlen. Auf jeden Fall sollte man hohe Kraftbelastungen vermeiden. Wiederholung der Muskelkater auslösenden Bewegungen mit geringerer Kraft und Dauer am folgenden Tag verringert die Maximalkraft kurzfristig und verzögert den Anstieg der CK; leichtes Hanteltraining über mehrere Tage beschleunigt die Krafterholung. Vorübergehend lässt sich der Bewegungsschmerz durch vorsichtiges passives Dehnen oder durch leichte konzentrische Arbeit abschwächen. Möglicherweise beruht dies wie auch die Wirkung der oft empfohlenen Wärmebehandlung auf Krampflockerung oder Ödemausschwemmung. Eine Kryotherapie innerhalb der ersten Stunden, hyperbare Oxygenation, Infrarotbestrahlung und Massage haben sich als wirkungslos erwiesen. Letztere ist bei einer frischen Verletzung sowieso kontraindiziert.
|
War mir auch neu, ich hatte in der Schule ebenfalls noch gelernt, dass leichte Belastung hilft.
Andererseits haben wir aber auch noch die Laktat-Theorie gelernt... :Nee:
|