triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Ernährung und Gesundheit (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=5)
-   -   Dubioser Puls normal? Kardiologe benötigt? (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=13599)

maestrosys 21.04.2010 22:05

Ach, Pulsmesser einfach in die Tonne und schon läuft sichs befreiter. :Cheese:
Ich nehm nur noch eine stinknormale Stoppuhr zum Zwischenzeiten abstoppen mit. Dann muss man sich auch keine unnötigen Sorgen machen. :Lachen2:

powermanpapa 21.04.2010 22:06

Zitat:

Zitat von MarionR (Beitrag 380128)
Mein Garmin kann das auch:Huhu:


Hat das Ganze wahrscheinlich schon öfter erlebt und gleich als Messfehler erkannt. Lief da kein EKG mit?

nö eben nicht

ich bin mitlerweile ziemlich desilusioniert was Physical Fitness, bzw Laktattest angeht

da gibts mE garfurchtbar viele, die nicht wirklich wissen was sie da tun
gibt halt nen leicht verdienten hunderter

powermanpapa 21.04.2010 22:08

Zitat:

Zitat von maestrosys (Beitrag 380134)
Ach, Pulsmesser einfach in die Tonne und schon läuft sichs befreiter. :Cheese:
Ich nehm nur noch eine stinknormale Stoppuhr zum Zwischenzeiten abstoppen mit. Dann muss man sich auch keine unnötigen Sorgen machen. :Lachen2:

es geht nicht um Pulsmesser

es geht um eine Leistungsdiagnostik und da sollte man ein valides Ergebnis erwarten können

meine Schützlinge trainieren nur mit Pulsmesser wenn ich mal abgleichen möchte ;)

MarionR 21.04.2010 22:25

Zitat:

Zitat von powermanpapa (Beitrag 380138)
...es geht um eine Leistungsdiagnostik und da sollte man ein valides Ergebnis erwarten können...

Ist nun Mist, mit dem Frequenz-Ausreisser drin, gerade in den interessanten Bereichen. Ein EKG-Gerät misst eben anders als ein Pulser bzw. auf mindestens 3 Kanälen, normalerweise sogar 12. Und wenn einer davon verloren geht oder sonst wie spinnt kann man vielleicht keine exakte kardiologische Diagnose stellen aber für eine sichere Herzfrequenzmessung oder für die Differentialdiagnose Messfehler - Rhythmusstörung bei solchen Ausreissern reichts.

Skunkworks 21.04.2010 22:29

Zitat:

Zitat von powermanpapa (Beitrag 380107)
moin
kleine Frage an die Spezialisten

heut machte ein Freund nen Lakattest aufm Laufband

was mich dabei schon mehr als irritierte, war der Beginn mit 6kmh 5min
dann Steigerung alle 5min um weitere 2kmh
das kam mir bis 12kmh noch sinnvoll vor
aber dann auf
14-16??
na egal, vielleicht ist das ja die moderne wissenschaftliche Variante :confused:

...

5min sind was die Messung des Laktatgehalts im Blut angeht zumindest aussagekräftger als 3min, zumindest wenn das richtige Modell angewendet wird und ja, 1Km/h Schritte wären besser aber da ist dann doch der Aufwand in Form von Zeit und Material beträchtlich höher. Zudem: Je länger der Test geht um so weniger Ausbelastung bekommt man hin.

6Stufen á 3 min führen i.d.R. zu einem höherem Puls- und Laktatwert in der letzten Stufe als 12Stufen á 5min.

/S.

Thorsten 21.04.2010 22:49

2xx ist typisch für Polar, allerdings meist beim Laufen unter Hochspannungsmasten. Stationär auf dem Laufband ist das eher ungewöhnlich, wenn der Testraum nicht gerade direkt an der Bahnstrecke liegt.

Und von 16x auf 21x und zurück auf 18x ist schlicht ein derartiger Messfehler. Eine Gewöhnung an das Tempo findet nicht in 5 Minuten statt, sowas braucht eher Monate bis Jahre.

maestrosys 21.04.2010 22:51

Zitat:

Zitat von powermanpapa (Beitrag 380138)
meine Schützlinge trainieren nur mit Pulsmesser wenn ich mal abgleichen möchte ;)

Schützlinge? Und was gleichst du ab?
Diese Steuerung nach Puls führt doch zu nix. Das körpereigene System ist zu komplex, als dass es auf eine Größe herunter gebrochen werden kann.
Ein Trainingspartner von mir hat einen (vom Spezi bestimmten) Maxpuls von 210. Den letzten HM lief er mit einem Durchschnittspuls von 196. Da müsste er doch bereits bösest Laktat einlagern? Dafür war die Zeit aber ganz in Ordnung. :Lachen2:

NBer 21.04.2010 23:04

Zitat:

Zitat von maestrosys (Beitrag 380157)
Diese Steuerung nach Puls führt doch zu nix. Das körpereigene System ist zu komplex, als dass es auf eine Größe herunter gebrochen werden kann.

da denken trainingswissenschaftler weltweit aber anders. kann aber versetehen, dass bei den weitvertreiteten billigtests das vertrauen nicht allzu groß ist.

Zitat:

Zitat von maestrosys (Beitrag 380157)
Ein Trainingspartner von mir hat einen (vom Spezi bestimmten) Maxpuls von 210......

wie bestimmt ein spezi einen maximalpuls? bzw wozu braucht es da einen spezi?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:39 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.