![]() |
also ich habe mir jetzt fürs winterrad bei ein aktion im tourforum ein nabendynamo-vorderrad aufbauen lassen.
http://forum.tour-magazin.de/showthread.php?t=80841 betrieben mit einer 3 watt halogenbirne reicht das fürs rennradfahren nachts meiner meinung nach dicke aus. alternativ est es wohl möglich durch entfernen einer diode im lampenkörper auch eine 5 watt / 12 V birne zu fahren. dies hätte auch noch einen guten trainingseffekt da diese konfiguration wohl ziemlich geschwindigkeitsabhängig ist :Cheese: . soll heißen bei zu geringer geschwindigkeit ist die lichtausbeute nicht so toll, dafür ab ca. 25 km/h wohl verdammt gut. bin vorher auch immer mit akkusystemen gefahren. die nabendynamoversion hat einfach den vorteil das ich mich um keine geladenen akkus kümmern. muss. einfach aufsteigen und losfahren. der widerstand des nabendynamos ist meiner meinung nach vernachlässigbar. im meinem laufrad ist der neue ultegra nabendynamo verbaut. reicht mir völlig. wer es nobler und ein wenig leichter mag kann hier zur marke son greifen. hier ist wohl auch der wirkungsgrad ein wenig besser. |
ne super idee, ich hasse es auch mich staendig um volle akkus kuemmern zu muessen. hat aber mit dem eigentlichen thema wenig zu tun - fuer die stadtschlampe oder das rennrad gibt es preisguenstige und gute systeme zu kaufen. der anspruchsvollere trailbiker hatte im prinzip nur die wahl entweder eine lupine fuer suedlich der 500euro marke zu kaufen (fuer die meisten hier sicher keine option) oder eben auf trails im dunkeln zu verzichten.
wen's weiter interessiert - hier wird das thema buchstaeblich zu tode diskutiert (im positiven sinne) |
da hast du sicher recht. klugschnacker hat ja gefragt ob man dein system auch am rennrad befestigen kann
und da wolle ich eben einen alternative fürs rennrad aufzeigen. mehr nicht. |
Zitat:
Zur Brauchbarkeit von weniger hellem Licht als der IRC-Bastelei sag ich nur: es gibt unterschiedliche Anforderungen, nicht jeder heizt nachts im Wald auf Singletrails rum... |
ich tu ma mein senf dazu.
ebenfalls im mtb forum recht bekannt ist die trailtech HID, is ne xenon lampe von welch allyn. Lupine verbaut im prinzip die gleichen teile nur modifiziert selbst eben ballast und den reflektor....seis drum. die lampe gibts in deutschland über toppeak z.b. zu kaufen, kostet hier aber 400€ in den staaten kostet die 150€ +akku wer also kontakte rüber hat, und glaubt 2 akkus bei ebay zu ersteigern und die in ner radflasche unter zu bringen, kann sich für weniger als 200€(jaja, immer noch ne menge geld, aber nicht halb so viel wie n neues rad kostet weil man umgefahrn wurde) ne 10W lampe ans rad schrauben die selbst die IRC zieml. alt aussehn lässt, noch dazu nen akku haben der die lampe für 6std. füttert bei nem gewicht von ca 500gr. im flaschenhalter http://trailtech.net/store/helmet_light_kits.html hab das ding jetzt meine 2 wintersaison, bin damit schon viel gefahrn, auch 24h rennen, und fahr das ding eben hauptsächlich am mtb, und kann nur sagen, nie wieder mirage oder sonstige gelblichtstrahler |
Vorsicht: ich weiss nicht, es bei den WA-Brennern aussieht, aber die Brightstar-Ballaste sind bei 14,4V reihenweise ausgestiegen und dreizellige LiIon-Akkus sind fertig praktisch nicht zu bekommen. Selbst basteln ist nur was für Extrembastler - selbst wenn man sich zutraut, die Akku-Zellen unter Spannung zusammenzulöten (Kurzschluss == Brand-/Explosionsgefahr), sind bei der Bratbeck-Platine immerhin noch Bauteile dabei, die in Einzelstückzahlen im Handel nicht erhältlich sind. Man kann natürlich beim Hersteller nach Samples anfragen...
NiMh wäre ne Alternative, aber das ist irgenwie wie Porsche fahren mit Baumarktreifen. Heller als eine IRC mit Überspannung ist ein Standard WA-Brenner mit 10W aber auch nicht. Lupine hat mehr Modifikationen als nur ein schickes Gehäuse gebastelt. Nicht zu vergessen: Die betreiben den Brenner ausserhalb seiner Spezifikationen und müssen Gewährleistung selbst abfackeln. Wer das Risiko selbst auf sich nehmen will - ich würds nicht tun. Mein Beleuchtungsgeschreibsel wächst übrigens. Ist allerdings im Moment noch graue Theorie und ich trau mich nicht so recht das so zu posten ohne konkrete Tipps... |
Zitat:
Grüße, Klugschnacker |
jein, das is nur bedingt richtig.
es gibt bei WA 4 verschiedene ballaste, von 12,6 oder 12,8 bis 14,xV erkennbar an den verschiedenfarbigen kabeln die reingehn/rausgehn...hab die farbcodes jetzt nicht mehr im kopf. im mtb forum sind bislang 2 leuten die ballaste abgeraucht bei li-ion betrieb, und da machen die akkus nach dem laden deutl. mehr als 14,4V. ich persöhnl. hab mir ne schaltung basteln lassen (kann ich inzw. auch selbst) die die spannung konstant auf 12,6V runter regelt...alles was es dazu braucht sind zwei kleine kondensatoren, ne diode und son dreibbeiniges ding...mir fällt der name grad nicht ein. die einzelteile kosten weniger als 2€ und waren selbst von laien wie mir zu löten(hatte die mir vermachte version gelyncht beim tunen) von der bratbeckplatine halt ich so viel nicht, stellt sie in der tat nur für versierte bastler ne brauchbare lösung parrat. ich verwende die standardschutzplatinen die in den packs drin sind, und lade eben getrennt. wer will kann sich die schutzelektronik entsprechend seines ballastes auch problemlos auf 13,2 oder 13,8V basteln(braucht dann eben 2 oder 3 dioden) und bekommt entsprechend mehr licht. zwar betreibt man die lampe dann theoretisch ausserhalb der spezifikationen, so wies lupine eben auch macht(sagte ja, dass die ballast und reflektor modifiziert haben), aber bei geregeltem betrieb ist mir da bislang nix von defekten bekannt und doch, 11,1V akkus gibts...haben einige notebooks verbaut...auch hier hilft ebay weiter, wobei ich persöhnl. gegen die variante bin, weil sonst das laden wieder problematisch wird etc. pp nochma zu den akkus...wer sich li-ion zulegen will und damit aber ne 20 oder gar 35watt killer IRC betreiben will muss unter umständen die originalen schutzschaltungen tunen, oder anderweitig den einschaltstrom begrenzen(kondensator z.b.) bei den HID lampen, eigentlich egal welchen herstellers, ist im originalschalter bereits n softstart installiert der das problem von vorn herein beseitigt. ich hab nen kleinen akku aus nur 4 zellen mit je 2000mah laufen, und auch der schaltet die lampe ohne murren an und läuft seine 2 std. gewicht von dem akku 190gr. ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:07 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.