![]() |
Ich habe mich die letzten Jahre ebenfalls stets mit Läufen bis max. 2:15h und Koppeleinheiten bis ca. 5h vorbereitet. Das Ergebnis war ganz o.k. (9:20er Zeiten).
In diesem Jahr werde ich allerdings mal wieder ein paar Sachen ändern, frei nach dem Motto: Viel hilft viel! Z.B. habe ich vor, gelegentlich auch mal wieder etwas länger zu laufen und zu radeln (ca. 3h bzw. 6h+), das habe das seit Jahren nicht mehr gemacht. Bei den Koppeleinheiten werde ich es aber bei 3,5h Rad und 1,5h Lauf belassen. |
Ich mache Läufe auch nur max 30-31 km in knapp 2:30. Länger nur in der reinen Marathon-Vorbereitung.
Bei Koppeleinheiten bevorzuge ich die Variante mit 4h Rad (incl. 5*30 min Tempo) gefolgt von knapp 1:30 Lauf (progressiv) oder noch längere ruhige Radausfahrt gefolgt von einem kurzen Anschlusslauf (6 km). Die erste Variante ist für mich die wichtigere. |
Also mit 3std. Läufen im Wintertraining mit GA1- Tempo habe ich gute Erfahrung gemacht. Aber nun solltest Du ja bereits die Grundlagenausdauer kräftig trainiert haben und wie Arne bereits ausführlich in einer seinen Beiträgen erwähnt hat, versuchen durch Tempodauerläufen über Deinem Marathon-Tempo beim IM, Deine Halbmarathonzeit zu verbessern.
Wenn Du nach langen Radeinheiten noch wirklich locker 2-3 km durchs Laufen Deine müden Beine auflockern würdest, merkst Du am nachfolgenden Tag, dass Du dann viel lockerer pedalieren kannst. Und spiele doch mal alle Möglichkeiten eines Koppeltrainings aus: Schw- Einzelzeitfahren kurze Radeinheit- knackiger Lauf lange Radeinheit- Austraben Duathlon-Training Schw-Radf-Lauf-Schw-Radf-Lauf (schnelles Wechseln) Hierdurch wirst es Dir dann nie langweilig beim Tri- Training! |
Zitat:
Ich mache am Liebsten 4:00 Rad mit 3*30 Tempo-Lang und 1:30 Laufen die letzten 6 über dem LD tempo. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 03:53 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.