![]() |
Zitat:
Zitat:
|
Die Problemstellung kenn ich doch irgendwoher...:Lachen2:
Habsch wohl schon hundert Mal bearbeitet... Carbon küsst Klassik... Prinzipiell kannste versuchen, die Kurbel zu lassen, wennst "sicher" gehen willst, nimmstesse ebenfalls neu. 9fach-Ketten laufen einfach nedd so geschmeidig über 7fach-Kurbeln... Muss ja auch keine Shimano sein, gibt genug andere aktuelle Modelle mit klassischem Anmut. Hau den alten Schmodder raus, die Bremshebel reisst dir ein Eingangfahrer gierig aus der Hand, wennstesse in der Bucht versenkst und den Rest hebste auf für schlechte Zeiten. Laufräder scheinste schon aktuelles Material drin zu haben, da hat sich die Frage nach der Klemmbreite hinten ja schon erledigt. Also alles machbar, Herr Nachbar... |
Zitat:
Ich hab aktuelle Shimanolaufräder drin, das ist also kein Problem. Die Kurbeln sind wohl für 5fach-Kassette, denn die waren ursprünglich drauf. Bremshebel sind von mir vor 12 Jahren nachgerüstete 105er. Also nix Originales mehr. Muss bei neuen Kurbeln auch das Tretlager ersetzt werden? Haut das hin von den Dimensionen ein modernes einzubauen? Auch die Bremskörper möchte ich gerne erneuern, weil mir die alten zu fieselig zum Justieren sind. Bremswirkung im Vergleich zu Ultegra 6600 auf meiner Rosinante auch eher ein Joke. Könnte das ein Problem sein? Gruß Robert |
Zitat:
|
Wie hast Du die aktuellen Räder in den Hinterbau bekommen. Vom Baujahr her sollte der doch noch eine Klemmbreite von 126mm haben, während die aktuellen Hinterradnaben 130 haben.
Ist der Rahmen aufgebogen? |
Zitat:
|
Moin,
Zitat:
ist aber eindeutig sybenwurz... Möge er mich korrigieren. Zitat:
gehauen hat, denn 5fach deutet eher auf Schraubkranz und 126er Klemmbreite hin, währen aktuelle Kassettennaben (für Rennräder) 130mm Klemmbreite haben. Zitat:
(schmälere?...) 8/9 bzw. 10fach Kette passen. Zitat:
findest, benötigst Du auch neue Kurbeln. Das heisst zwar immer noch nicht zwingend, dass Du auch ein neues Innenlager benötigst, wenn Du bei einem Vierkannt-Lager(?) bleibst. Ich würde aber das Lager gleich mitwechseln. Das macht bei den ganzen Neuteilen den Kohl auch nicht mehr fett. Und ich würde mich zu sch**** ärgern, wenn ich nach einem halbe Jahr alles wieder für das dann eventuell fällige neue Innenlager auseinander rupfen müsste. Gewinde für Innenlager gibt es in der Praxis eigentlich nur zwei, wobei Du vermutlich (sybenwurz weiss das bestimmt;-) das etwas seltenere ITA-Gewinde hast, für das es aber problemlos Innenlager gibt; dabei aber auf die Breite des Tretlagergehäuses achten. Zitat:
sind die Beläge viel wichtiger, da Du bei so einem großen Umbau bitte nicht an neuen Zügen sparst! Da würde ich Dir Dura Ace empfehlen. Viele Grüße, Christian |
Zitat:
Das mit den Kettenblättern iss suboptimal. Kauft man gescheite, sind die teurer als ne einfache Kurbelgarnitur und letztlich passen dann entweder die Befestigungsschrauben, die Flucht der Kettenblätter, deren Abstand und/oder die Kettenlinie nimmer. Dann gibts ewig Rumgezicke vom Umwerfer, weil der Schwenkbereich entweder aussen oder innen nimmer ausreicht, nachdem die Freunde in Japan in den letzten 30Jahren die Kettenlinie n paarmal beim Renner weiter nach aussen gelegt haben und und und... Unabhängig davon, dass ich italienischem Geröhr gerne italienischen Schmuck verpasse, wie das dereinst auch vorgesehen war, und davon, dass ne Veloce billiger ist als ne 105er (zumindest Liste, aber weil die 105er eben verramscht wird und die Velocie nedd, kann man erstere nach 15Jahren auch in die Tonne werfen und zweitere noch für gutes Geld verkaufen), aber kein Stück schlechter funktioniert, iss das Kind nu aber wohl schon mit den Laufrädern in den Brunnen gefallen. Also: komplette Gruppe holen und weiter gehts. Das ganze Gebastel bringt nicht wirklich was, irgendwann verliert man die Lust und die Hütte steht in der Ecke, weils nedd gescheit funzt. Was den Hinterbau angeht, kann man den natürlich aufweiten, sollte aber zusehen, dass die Ausfallenden wieder parallel eingerichtet werden. Dasses notfalls auch ohne geht, zeigen die ganzen Doofen mit ihren Singlespeedern, die sich darum kein Stück scheren und wegen des Hypes alte Sahneteile in Edelschrott verwandeln. Wie lange der aufgebogene Hinterbau hält, muss man sehen, prizipiell isses natürlich auch bei Stahl nedd ohne, am Geröhr zu biegen und man muss schon ziemlich schmerzfrei sein zu sehen, wie weit man die Streben auseinanderspreizen muss, bis sie im Ruhezustand bei 130mm bleiben. Ob das dann noch mittig ist, wäre die zweite Frage, aber wie geschrieben: bei den Hipsters klappts auch, ohne dass die da nen Gedanken dran verschwenden... Re Bremsen: sollte klappen, solange das Rad Platz udn Möglichkeiten für die heutigen Hülsenmuttern bietet. Vor 30Jahren gabs noch Schrauben, die bis durch Gabel und Bremssteg durchgingen und dann mit ner Scheibe und ner normalen Mutter drauf befestigt wurden. Wegen der Hülsenmuttern sind nu die Befestigungsbolzen kürzer. Vorne kann man theoretisch aufbohren (AUTSCH!), hinten wirds schwierig. Re Innenlager: Umrüsten auf aktuelle Technik problemlos, nur halt passend zu Gewinde und -breite im Rahmen kaufen (ITA 70mm breit und Gewinde 36x24tpi, BSA 68mm breit und 1,37"x24tpi). |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:26 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.