![]() |
meine stoffsammlung
hallo
habe jetzt soweit meine gleiderung/stooffsammlung zusammengestellt und mir auch ein gewissen theoretisches wissen angeeignet. hoffe ihr könnt mir helfen,wäre sehr dankbar könnt mir tipps geben wie ich die einzelnen punkte ausarbeiten kann,bzw anregeungen und verbesserungvorschläge mitteilen hier ist die gliederung Stoffsammlung 1)Anforderungen/Fähigkeiten:-grundlegend: - Ausdauer;Kraft,Schnelligkeit Hauptaugenmerk Ausdauer aber beiden andren auch wichtig :Technik: .Schwimmen: -Kraultechnik.-Armzug;Beinschlag; Wasserlage; Schwerpunkt; Atemtechnik;geringer Widerstand; Körperstreckung…. Radfahren: -rundes Fahren; Drücken & Ziehen; Airodynamik(Unter/oberarmwinkel);(Sitz)haltung; Trittfrequenz… Laufen: -Armschwung;geradliniges Laufen;Bein/fußaufsatz(ferse,ballen,abdruck);Schrittlänge… Taktik: abhängig von Einsteiger/Amateur/Profi/Weltklasse & Distanz (Kurz/Mittel/Lang/Ironman) Einsteiger: Finishen:-richtiges Tempo(wie ermittel ich es?) Uhr? -nicht überpasen(durchgangszeiten) -Verpflegung(Wann? Warum?) -evtl Ziel/Zeitsetzung? Platzierung?(eher Fortgeschrittener) Kraftsparen wg. evtl. schwächerer/stärkerer Disziplin? Einstellung zum Rennen/Zielsetzung Wie kann man den Willen/kampfgeist stärken? Psychisch:-mentale Stärke -Wille;Motivation -Überwindung eigener Schweinehund? -Durchhaltevermögen im Training/wettkampf -Kann ich alleine Trainieren?brauch ich best. Motivationsgründe? Physisch: -Kraft(schnellkraft/Maximalkraft/Kraftausdauer..?) -Kondition/Ausdauer(lokale/allg. Ausdauer; welche?wieso sinnvoll?) -Schnelligkeit -Höchstmaß an Ökonomie 1.1-Umstellungsprozesse/Beanspruchung versch. Muskelgruppen Multisporttraining Technikumstellung(Beanspruchung versch.Muskelgruppen) was kann man da trainieren? -beschleunigte Energiebereitstellung(Vergrößerung ) -keine/langsam eintretende Übersäuerung -schnelle&gut angesteuerte versorgung der Muskelgruppen Bei Einsteiger eher wichtiger:richtige Dosierung/Intensität der stark/in Allen Disziplinen belasteten Muskelgruppen um Übersäuerung zu vermeiden. Wechsel Schwimmen auf Rad:Gefahr der Unterkühlung Rad auf Laufen:Kritisch, da Laufaufwand bei Lauf geringGefahr von zu hohem Anfangstempo(trotz gestörter Motorik)ÜbersäuerungsgefahrZiel gefährdet(Finishen/Platzierung) Frage der Taktik(Uhrlaufen?);Tipp:kurze Schritte auf ersten 500mBremsung+Haltung und stilbewusstes Laufen 2)Wie analysiere ich meinen Fitnesszustand? -Wettkämpfe(Für Einsteiger eher ungeeignet) -Leistungstests(sollten immer gleichermaßen absolviert werden) -Schwimmstufentest(was wird gemacht?) -Rad-Stufentest(auf Rollentrainer oder Straße) -Laufstufentest(auf laufband/laufband) -Einzeltest Schwimmen&Radfahren -Critical-Power Test -Feldstufentest -Conconi Test -Laktat Ergometrie Bedeutung der Tests in Bezug auf Herzfrequenz,Leistung und Geschwindigkeit an der Laktatschwelle;aerobe &anaerobe Ausdauer und Wettkampftempo 3)Training Trainingsplan -Wie wird er erstellt/nach welchen Kriterien? -Alter,Geschlecht,Ziel,Erfahrung,Hobby/Profi,Beruf,physische&psychische Vorraussetzungen,wöchentlicher zeitaufwand,Trainigszeiten(Uhrzeit),andere Sportarten,Schwächen,Stärken,Fitnesszustand,Höhepu nkt(Zielsetzung),Größe,Gewicht, Trainingsarten/inhalte,Prinzip der periodisierung,Trainingszyklen,Bezug auf Motivation,Trainingsbelastung - Wie trainiere ich? -Trainingsbelastung(Dauer;Intensität;Umfang;Pensum) -Trainingsgrundsätze(Prinzip der progressiven Überlastung/der Spezifität/der Umkehrbarkeit/der Individualität -Gezielte Leistungshöhepunkte -Periodiserung(wellenförmige/Umgekehrt lineare Peridoisierung) -Systematisches Training -Trainingsleitsätze -Konsistenz im Training -verschiedene Trainingsarten(Kopplungstraining;Sprinttraining…) Quellen:Trainingsbibel für triathleten also dann mal viel spass^^ würd mich sehr freuen wenn ihr mir helft lg alex |
Zitat:
ich halte das auch schon für viel zu umfangreich. allein shcon zum letzten thema "wie trainiere ich" kann man shcon 5 arbeiten schreiben....... |
Wenn Du zu allen Punkten etwas schreiben willst, kannst Du das direkt als Buch publizieren, da kämen ein paar hundert Seiten zusammen,
Beschränke Dich doch einfach auf die wichtigsten Punkte. |
würd mich sehr freuen wenn ihr mir helft
Jo,also wenn Du zu allen Deinen Punkten etwas schreiben willst, wird´s ja eher eine Doktorarbeit,und Du machst Hermann Aschwer konkurenz. Der hat übrigens mal ein ganz gutes Buch geschrieben."Vom Jedermann zum Ironman". Hilft Dir sicherlich neben den guten Tipps der Foris bei Deiner Arbeit. Gruss Neunziger ;) |
ich gebe da meinem vorposter recht. deine aufgestellten schwerpunkte/gliederung ist viel zu viel. in einer facharbeit sollen doch sicherlich max. 50 seiten bei raus kommen. kürze das ganze deutlich! du wirst ja sonst mit der literaturrecherche nicht fertig.
willst du eigentlich jeden punkt detailliert erklären? |
Hallo Alex!
Deine Aufstellung ist sehr umfangreich...deshalb würde ich an deiner Stelle ein Buch zum Thema "Triathlon" kaufen, und zwar das hier: Das große Buch vom Triathlon http://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keyw...14g70tl05 x_e Dieses Buch hat zwar einen zweifelhaften Nutzwert für den Normalo-Sportler, kommt aber sehr Wissenschaftlich daher und deckt wirklich alle Gesichtspunkte zu dem Thema ab. Es hat 650 Seiten und wird dir 100% weiterhelfen. Für eine wissenschaftliche Arbeit genau das Richtige!!! Die Erklärungen sind übrigens gut verständlich. Die Traingspläne holst du dir dann von hier und fertig!!! Gruß Ralf P.S. Ich (als selbst Sportlehrer) fände es sehr angebracht, dass der Prüfling auch seine eigenen Triathlonerfahrungen sammelt. Also, ab in die Laufschlappen...und ab geht's! |
Noch was: Das Buch, das Neunziger empfielt: "Vom Jedermann zum Eiermann..." vergiss es, taugt nix.
Ist völlig überholt und war schon damals schlecht. |
Jetzt mal aus Lehrersicht (ich bin leider kein Sportlehrer, deshalb wende dich bitte regelmäßig an den Kursleiter, bei dem du die Arbeit schreibst - seine Beratung und Vorgaben sind maßgebend und für dich bindend!):
1. deine Gliederung ist für eine Facharbeit viel zu umfangreich. Du schreibst auf Abiturniveau, nicht am Ende eines sportwissenschaftlichen Studiums. 2. Leihe dir viele verschiedene Bücher über Triathlon aus und verwende diese als Grundlage (auch diejenigen, welche hier als "schlecht" eingestuft werden). Diskutiere ruhig die unterschiedlichen Ansätze dieser Quellen - denn das ist, was wissenschaftliches Arbeiten ausmacht, nicht das "Abschreiben" aus einer einzigen "Bibel". All das natürlich im sparsamen Rahmen deiner Facharbeit. 3. Denke dran, Internetquellen etc gut zu dokumentieren 4. Befragungen von Experten (i.e. Foris) müssen dokumentiert werden (z.B ein persönliches Interview mit einem Triathleten, Coach etc, das als Transkript einfließt). Ehrlich gesagt (sorry Leute, nicht persönlich nehmen) würde ich als Kursleiter Aussagen von Mitgliedern eines Internetforums nicht als Quelle einer Arbeit akzeptieren, da nicht nachprüfbar. Aber natürlich darfst du dir hier Tipps holen, wo du gutes, zitierfähiges Material herbekommst. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:23 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.