triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Cruise Intervalle (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=10561)

dude 09.09.2009 21:09

Es gibt keine anaerobe Schwelle.

HendrikO 09.09.2009 21:27

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 275746)
Es gibt keine anaerobe Schwelle.

Nur weil du keine hast?

dude 09.09.2009 22:16

Nicht nur ich.
http://mzungofire.blogspot.com/2009/...cid-myths.html

yankee 09.09.2009 23:08

Hört sich ziemlich innovativ an, wobei ich um ehrlich zu sein nicht alles fachlich verstehe. Aber was verändert sich denn dadurch im Training?

Brain Training for Runners lässt dank ewiger Lieferzeit weiterhin auf sich warten.

dude 10.09.2009 02:11

Es aendert sich lediglich die Einstellung zu verschiedenen Geschwindigkeiten. Es gibt nicht 'den' sweet spot, sondern alles hilft irgendwie (oder auch nicht). Der TDL in der Form der Einstundenkapazitaet - Trainingsbelastungsdauer 20 bis 40min. - ist schlicht praktisch und passt auf 1.500m bis 100km als Trainingseinheit (in unterschiedlichen Phasen).

HendrikO 10.09.2009 09:27

Zitat:

Zitat von dude (Beitrag 275832)
Der TDL in der Form der Einstundenkapazitaet - Trainingsbelastungsdauer 20 bis 40min. - ist schlicht praktisch und passt auf 1.500m bis 100km als Trainingseinheit (in unterschiedlichen Phasen).

Und wo ist das der wesentliche Unterschied zu Daniels? Es gibt zwar eine Menge Leute, die die Tabellen sklavisch befolgen, ohne das Buch gelesen zu haben. Aber wer das Buch doch gelesen hat, weiß, daß es auf Sekunden gar nicht ankommt.

Gruß
Hendrik

dude 10.09.2009 12:21

Keiner. Aber es gibt halt keine 'anaerobe Schwelle'.

HendrikO 11.09.2009 11:36

Ich habe mir den Link nochmal angesehen, das ist ja erstmal nur eine stichpunkthafte Aufzählung. Hast du auch einen Link, wo das ganze mal schlüssig dargestellt wird?

In Deinem Link wird ja nicht bestritten, daß überhaupt Laktat entsteht. Punkt 7) behauptet, es könne auch direkt verstoffwechselt werden. So weit, so gut. Aber kann das auch in dem Tempo geschehen, daß für die Energieversorgung beim Laufen nötig ist? Oder anders gefragt: wo steht, daß Laktat nicht schneller entstehen kann, als der Körper es - auf welchem Wege auch immer - wieder verstoffwechseln kann?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:29 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.