triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Regeln, Sportordnungen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=8)
-   -   Über den Sinn und Zweck der Veranstalterabgabe (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=10046)

anistoepsel 10.08.2009 10:37

Die Frage ist ja tatsächlich: Was ist die Gegenleistung des Verbandes? Das wir Startpässe bekommen dürfen (die wir auch bezahlen?).
Ich glaube, wir zahlen so oder so schon jedes Jahr 500 € an den NRWTV, zusätzlich noch die Abgaben pro Starter bei der Veranstaltung, dazu noch die Gebühr für die Startpässe (die sich letztendlich ja schon rechnet).
So, und woran merken die kleinen Vereine nun, dass es einen Verband gibt und was er für sie tut...!?
Worin liegt die Rechtfertigung für diese Abgaben (und jetzt kommt mir nicht mit den KR und deren Ausbildung).

neonhelm 10.08.2009 10:39

Zitat:

Zitat von Jahangir (Beitrag 262478)
Ist man mit den Strukturen des Verbandes nicht einverstanden, dann muss man dagegen was machen und nicht einfach sagen, "so ich zahle nichts mehr. Das Geld kann ich selbst besser gebrauchen und überhaupt wo sind die Nachweise."

Du bist lustig. Als kleiner Verein ist man froh, wenn man den eigenen Betrieb einigermaßen am Laufen hält. :Nee:

docpower 10.08.2009 10:45

Zitat:

Zitat von Jahangir (Beitrag 262478)
...aber was ist mit der Fairness gegenüber den kleinen Veranstaltern, die nicht einfach sagen können, ich zahle kein Geld mehr oder das Geld zahlen, weil sie mit der Jugendarbeit ihres Verbandes sehr zufrieden sind, weil sie selbst Jugendliche im Verein haben und sehen, wie die gefördert werden.

Ich war selber mal ein kleiner Veranstalter, und meine Abgaben an die DTU haben mein Minus ausgemacht.

Zitat:

Zitat von Jahangir (Beitrag 262478)
Die Jugendarbeit findet ja auch nicht auf der Ebene der DTU statt, sondern in den Landesverbänden.

Und was macht die DTU dann mit den Abgaben???

Zitat:

Zitat von Jahangir (Beitrag 262478)
Ist man mit den Strukturen des Verbandes nicht einverstanden, dann muss man dagegen was machen und nicht einfach sagen, "so ich zahle nichts mehr. Das Geld kann ich selbst besser gebrauchen und überhaupt wo sind die Nachweise."

Das Totschlagargument. Ich habe so einiges für die DTU gemacht. Eine Rechtfertigung habe ich nicht nötig. Und ich will schon gar nicht nachtreten. Funktionär werde ich nur dann wieder, wenn sich in dem Laden grundsätzlich etwas ändert.


Zitat:

Zitat von Jahangir (Beitrag 262478)
Im übrigen wage ich die Behauptung, dass die Goldmedaille von Jan Frodeno oder die Silbermedaille von Stephan Vuckovic für die Sportart Triathlon mindest so förderlich sind bzw. waren, wie der Ironman in Frankfurt.

Deine Behauptung. Was hat denn daran "gefördert"? Wie hat die DTU das "ausgenützt"?

amontecc 10.08.2009 10:49

Zitat:

Zitat von docpower (Beitrag 262473)
Auch das ist die Frage, wer hier von wem "anleiht".

Wenn z.B. in Hamburg eine Veranstaltung nach der DTU-Sportordnung ausgetragen wird, hat meiner Meinung nach Hamburg diese von der DTU ausgeliehen. Andernfalls müsste dieser Veranstalter eine eigenes Regelwerk erschaffen.

Zitat:

Zitat von docpower (Beitrag 262473)
Diese "Milchmädchenrechnung" kann ich nicht nachvollziehen.

Milchmädchenrechnung ist hier richtig. Allerdings: Jeder wirtschaftlich denkende Unternehmer wird entgangene Einnahmen (hier: fehlende Verbandsabgaben) durch andere Einnahmen ersetzen. -> Also meine Theorie: Die Abgaben der Vereine und Veranstalter wird in Zukunft tendenziell höher ausfallen

Zitat:

Zitat von docpower (Beitrag 262473)
Was leistet den die DTU, um die Veranstalterabgaben zu rechtfertigen? Was ist die konkrete Gegenleistung?

Die DTU hat ein umfangreiches Regelwerk erschaffen, nach denen sich Teilnehmer und Veranstalter richten.
In der DTU und den zugehörigen Vereinen sind die meisten Athleten vereinigt. Sprich: Die Kunden einer Veranstaltung sind von der DTU (vertreten durch den zugehörigen Verein) aufgeklärt und organisiert.
Innerhalb der DTU werden Ligen betrieben.
Es wird Jugendarbeit geleistet und sicherlich noch viele Dinge mehr.
In der Jugendarbeit werden z.B. Schülertriathlons, Schulsport-Triathlons und Freizeitmaßnahmen des LSB gefördert. Klingt nicht nach einer kleinen Elite.

Dass so eine Abgabe immer viel zu hoch ist, ist schon klar.

Die Gegenfrage wäre interessant: Was wäre, wenn es keinen Verband geben würde, sondern ausschließlich professionelle Veranstalter?

Joerg aus Hattingen 10.08.2009 10:51

Von den DAX notierten Unternehmen, die in München ansässig sind, hat kein Unternehmen in 07 Gewerbesteuer an die Stadt entrichtet, wie ich hörte.
Wieso sollen also ausgerechnet 'Großunternehmer' im Triathlonbereich Abgaben abführen? Die Wirtschaft machts doch vor.

neonhelm 10.08.2009 10:59

Zitat:

Zitat von amontecc (Beitrag 262485)
Innerhalb der DTU werden Ligen betrieben.
Es wird Jugendarbeit geleistet und sicherlich noch viele Dinge mehr.
In der Jugendarbeit werden z.B. Schülertriathlons, Schulsport-Triathlons und Freizeitmaßnahmen des LSB gefördert. Klingt nicht nach einer kleinen Elite.

Unser Verein profitiert mit kaum jugendlichen Athleten davon so gut wie gar nicht. Die eine Hälfte unserer Mitglieder startet ohne Startpass auf der VD, die andere macht LD's.

Gut, wir sind versichert, dass könnten wir aber auch mit der Arag selber machen.

anistoepsel 10.08.2009 11:09

Zitat:

Zitat von neonhelm (Beitrag 262488)
Unser Verein profitiert mit kaum jugendlichen Athleten davon so gut wie gar nicht. Die eine Hälfte unserer Mitglieder startet ohne Startpass auf der VD, die andere macht LD's.

Gut, wir sind versichert, dass könnten wir aber auch mit der Arag selber machen.

Bei uns gibt es auch keine Jugendlichen und wir machen keine Nachwuchsarbeit, weil wir einfach zu klein sind und nicht die Infrastruktur dafür haben.
Grundsätzlich finde ich es aber lobenswert, wenn andere Vereine Jugendarbeit machen und die sollen auch entsprechend gefördert werden.

Allerdings kommt davon wieder zu wenig bei den anderen Vereinen an (Stichwort Kommunikation). Häufig bekommt man Informationen nur, wenn man einen frankierten Rückumschlag an den Verband schickt (und das ist ja wohl auch nicht Sinn der Sache, da kann man ruhig mal die 3,50 pro Verein investieren).

frederik 10.08.2009 11:13

Es wäre mal interessant zu wissen, wieviel Prozent der Starter bei VD, OD, LD etc. überhaupt in einem Verein sind und wer einen Startpass hat. Irgendwo stand mal, das der größerer Teil der Starter des IM Frankfurt keinen Startpass hat...
Wie ist das in anderern Verbänden? Zahlen die Veranstalter einer RTF eine Abgabe an den BDR?
Apropos Abgabe - ich weiss immer noch nicht, warum in Franklfurt 10 € Tageslizenz kassiert wurde, wenn KD keine Abgaben zahlt...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:40 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.