![]() |
... artet jetzt vielleicht ein wenig in's Therotische mit fraglichen Nutzen aus, aber trotzdem ...
Zitat:
Den Zusammenhang von Leistung und Geschwindigkeit, unter Berücksichtigung der Steigung sehe ich folgendermaßen : P = L v³ + R v + m g sin(arctan m) v P : Leistung, sollte sich aus der Angabe der erwarteten Gesamtzeit ergeben m : Systemgewicht, müßte wohl angegeben werden, im Zweifel eben mit vielleicht 80 kg angenommen. g : Erdbeschleunigung, bekannt m : Steigung v : Geschwindigkeit R : Reibungskonstante, im Zweifel vernachlässigbar oder allgemein abschätzbar L : (individuelle Luftwiderstandskonstante), im Zweifel verallgemeinert abschätzbar Profildaten müßten für jede Strecke einmalig eingelesen werden, z.B. Höhe über NN alle X km -> gewisser Aufwand Es blieben die Unbekannten P, L, m (und R) Angaben vom Athleten : erwartete Gesamtzeit optional : Systemgewicht, sonst 80 kg Durchschittsradleistung auf der LD falls bekannt (wäre sehr hilfreich), alternativ : erwarteter Radsplit in der Ebene -> daraus errechbar dann L Mit diesen Daten sollten, meiner Meinung nach, realtiv einfach die jeweiligen Durchschnittsgeschwindigkeiten auf den Teilstücken der Länge X, und daraus die Durchgangszeiten an beliebigen Punkten, berechnet werden können. Schwierigkeit : Läßt sich die Formel oben nach der Geschwindigkeit v auflösen ? :cool: -> Numerisch Fehlerquellen : Mit kleiner werdendem X könnte man beliebig genau rechnen. Athletenselbsteinschätzung :Peitsche: unkonstante Leistung :Peitsche: Windeffekte, ließen sich bei direkter Datenanbindung an lokale Wetterstationen auch noch berücksichtigen :Lachen2: Theoretisch, denke ich, machbar ... Und dann ist Schluß, dann gibt's keine Ausreden mehr für's Zuspätkommen :Lachen2: |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn man hinten über kippt, is' natürlich blöde ... :Lachen2: Solange einem die Gänge nicht ausgehen, ist doch bergauf auch nichts anderes als eben ... Ein Teil der Leistung geht eben, zusätzlich zum Verdrängen der Luft, dafür drauf, das Gewicht zu heben ... Ansonsten ist doch alles "nur Kurbeln" Man könnte ja unten an den Rechner dranschreiben : "Bitte führen sie einen ihrem Gewicht angemessenen Gang mit, da sonst mit teilweise erheblichen Verspätungen gerechnet werden muß, für die x-athlon keine Verantwortung übernehmen kann" |
naja, is schon n kleiner unterschied ob man bergauf, evtl. noch im wiegetritt tritt oder in der eben in aeroposition. Du nimmst autoamtisch ne andere sitzposition ein(sonst drückts dort wos besser nicht drück;) ) und die hat bei vielen n starken einfluss auf die leistung
|
Der Rothsee-Triathlon wurden heute in den Rechner integriert. Wir bedanken uns herzlich beim Spender der Daten.
|
Wäre es für IMG möglich, in Abhängigkeit von Schwimmzeit und Wechselzeit in T1 einen Plan für eine "Mitfahrgelegenheit" zu machen, damit man den "Zug" nicht verpasst? :Cheese:
Nächster planmässiger Halt in T2 um hh:mm... :Holzhammer: |
Der Ostseeman wurde in den Rechner integriert. Dank an René, der die Daten eingetippt hat*.
Grüße, Arne *) Um die Daten für noch nicht im Rechner erfasste Strecken einzugeben, steht eine Online-Eingabemaske zur Verfügung. Sie ist auf der Startseite erreichbar, beim Karteireiter "Rechner". |
Zitat:
18 Zeilen wären bei der Radstrecke besser gewesen, aber so geht es auch, denke ich! Gruß René und allen viel Spass in Glücksburg beim Höhenmeter sammeln im vermeintlich flachen Norden. |
Ironman 70.3 Wiesbaden
Der Ironman 70.3 Wiesbaden wurde in den Durchgangszeitenrechner integriert. Vielen Dank an Outergate für die Eingabe der Daten!
|
Der Rodgau Triathlon wurde integriert (Kurz- und Sprintdistanz).
:Huhu: |
Der Cologne226 wurde intergriert, ebenso die Mitteldistanz "Cologne Classic Half". Dank an Runningmaus für die Übermittlung der Daten!
Viele Grüße, Arne http://www.triathlon-szene.de/Durchg...iten/index.php |
boah, seid ihr schnell! ... :Blumen:
ich habe mich übrigens beim Passieren des Fühlinger Sees auf der Radstrecke einmal mit und einmal ohne Verpflegungsstation jeweils um 200m verwurschtelt - aber die Gesamtlänge stimmt, und auch die Lage der Wendepunkte - zumindest laut den pdfs die auf der cologne226-Homepage stehen ;) grüßle! |
Der Ironman Regensburg wurde integriert. Danke an Patrick Longhin für die Daten!
Grüße, Arne |
Der Rothsee-Triathlon verfügt seit letztem Jahr über eine geänderte Streckenführung. Bitte nicht über die neuen Daten wundern.
|
Also irgendwie haut Regensburg bei mir nicht komplett hin. Bei der Laufstrecke fehlen km39 und das Ziel ist auch nicht drin. :confused:
|
Zitat:
Danke auch für die Daten, aber ich weiss bis jetzt nicht, wie man auf der Laufstrecke dann auf die 42,195 kommt. Eine Runde hat (habe es via Bayernviewer mal vermessen) 10,2k. Das x4 plus die Ecke von T2 raus und zum Ziel gibt doch keine 42k... |
Zitat:
|
Regensburg: Ich prüfe das morgen (Samstag).
Thanks for help! Arne |
Zitat:
wenn Du Hilfe brauchst kann ich Regensburg gerne noch einmal eingeben. Weiß nur nicht ob es möglich ist es doppelt zu erfassen. Ggf. wenn Du es löschst gebe ich es gerne noch einmal neu ein. Lieber Gruß Patrick |
Zitat:
gibt es hierzu etwas Neues ? Danke & Gruss Rob |
Patrick Longhin hat die Daten zum Ironman Regensburg aktualisiert. Vielen Dank für die Mühe!
Grüße, Arne |
Hallo zusammen!
kurze frage mal zu dem rechner. ist beim ironman ffm die neue radstreckenführung (2012/2013) berücksichtigt? vielen dank! |
Ostseeman
Bitte beim Ostseeman (4.8.) zum Einsatz bringen!
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 09:58 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.