![]() |
Ciao Dude
Als reine Hifi-Verstärker eignen sich - wie auch schon vor 20 Jahren - Yamaha, Denon, Pioneer usw. Diese Marken haben u.a. gute Verstärker (Yamaha A-S1000/A-S700, Denon PMA-1500/PMA-700). Der Nachteil der "normalen" Verstärker ist, dass sie in der Regel nur über Chinchanschlüsse verfügen. USB, Koax oder HDMI sind an 5.1 A/V-Receivern zu finden. Wie hier schon erwähnt, können Lautsprecher nicht einfach so empfohlen werden. Jeder empfindet den Klang von Boxen anders. Es gibt Leute welche für B+W schwärmen, mir persönlich gefällt das Klangbild überhaupt nicht. B+W, Elac, KEF usw. sind bekannte Marken, wo du von der kleinen bis zu grossen Box alles bekommst. Die 2.1. Kombi (Satelitten und Subwoofer) ist für kleine Räume eine geeignete Variante um einen guten Klang zu haben. 2.1 ist eine gute Alternative, wenn der Platz für die ganz grossen Dinger fehlt. (http://www.dynaudio.com/eng/archive/...r/contour4.php ) :) Gruss Markus |
Zitat:
Das Teil war jahrelang unschlagbar und hier in Kiel war der erste Deutschlandvertrieb. Der Besitzer ist damals auch immer nach London gejetted um sich das neueste Zeugs zu holen...total wahnsinnig. Jeden Samstag Monstersession mit irgendwelchen PCM-Bändern auf B&M-Lautsprechern und Deichman ehrfürchtig mittendrin. Die Ur-Entwickler von NAD - so sagte man mir - haben übrigens irgendwann Creek gegründet und die Tradition fortfahren lassen. Habe mir dann irgendwann nach unzähligen Stunden des Grübelns einen CD-Player CD42 von Creek gegönnt. "Das Ding sieht ja scheisse aus" sagte meine Freundin damals. Hat 7 Knöpfe und sieht aus wie ein billiger Nachbau aus China. Klingen tut das Ding aber immer noch irre gut.....mit dem NAD zusammen eine gute Kombi, nur die Potis kratzten irgendwann nach 10 Jahren und dann kam die Hometheatre-Phase..... ...und jetzt bin ich runter von meinem Faible. Die Goldstrippen zu meinen Lautsprechern hat meine mittlerweile Frau versehentlich beim letzten Umzug entsorgt und die Eierbecher unter den Lautsprechern ebenso *es roch nach Tod*. Im Grunde ist die Frage, was man/Dude für Ansprüche hat und auf dem amerikanischen Markt kriegen kann für vernünftiges Geld. NAD, KEF, Mission...sowas in der Richtung ist alles okay. Reicht qualitativ völlig aus um die Musik von einem Ipod abzuspielen (lächerliche 328kb/sek sind da drin...nix high-quality). Ist sowieso sehr schwer, nicht-komprimierte Musik zu bekommen wo einem die Ohren abfallen vor Ekstase. :-) So..wayne interessierts. |
Porno:
![]() |
:Danke: an alle. WOW! Hab' alles gelesen.
Ich bin erstaunt, dass sich in den letzten Jahren in dem Bereich quasi nichts getan hat. Noch heute sind offensichtlich meine Lieblinge Yamaha, Onkyo und Denon gut (Ich frass damals "Stereoplay" und "Audio", ehe es zur Konfirmation einen Yamaha Receiver und Boxen gab). Ein Grund mehr, etwas huebsches fuer die naechsten 20 Jahre zu kaufen. Das von 3rad empfohlene Yamaha Teil hab' ich im Moment, gehoert aber nicht mir: http://www.hirschille.de/hishop1/pro...raft-E410.html - Gemessen an dem, wie und was ich hoere, ist eigentlich alle ueber eine 80er Jahre Kompaktanlage hinaus uebertrieben. - Ich bin nicht gerade ein sesshafter Mensch, weshalb mir die Idee eines Verstaerkers plus Boxen so gut gefaellt. LPs und CDs sind ja schoen und gut, aber ich lebe gerne "kahl" und ohne haufenweise Scheiben. Von "5.1" hatte ich bis gestern noch nie gehoert! Ich brauch echt nix ausser Verstaerker und Boxen. - Auch ich dachte immer - wie Maifelder sagt - dass Kabel einiges am Klang ausmachen (obwohl ich zweifle, dass ich es hoeren wuerde). Gibt es dennoch eine passable, kabellose Loesung? - Optik: war mir nie wichtig, aber ich hab' jetzt ein paar Schumuckstuecke gesehen, die nicht nur gut genug aussehen, um gesehen werden zu duerfen, sondern so gut, dass ich sie gerne sehe (Beispiele unten). - Hat jemand eine Ahnung bzgl. 110/220V? Ich hab' mir hier einen Wechsler gekauft. Sind die Teile irgendwie limitiert? Cambridge gefaellt mir: ![]() Creek auch: ![]() Andere schicke Ideen? |
|
Unisono Unico Secondo
![]() |
Vielleicht wäre das ja auch was für dich:
http://www.bose.de/DE/de/home-entert...ctor/index.jsp mehr braucht man eigentlich nicht ;-) sowas ist auch putzig: http://www.home-electronic24.de/prod...Pod-ready.html |
Danke M_K, hatten wir bereits.
Vielleicht fuer die Schulter in der Bronx? ![]() |
Zitat:
sowas gehört in die Küche unter den Einbauschrank, aber nicht ins Wohnzimmer. |
Wie wärs mit dem RA-06?
Find ich ganz lecker.. http://www.rotel.com/GR/products/Pro...ails.htm?Id=42 |
cool!
|
ok, wenn Dir das gefällt dann vielleicht auch die dazu:
Was fürs Auge und Verliebtheit von schöner Verarbeitung (aus dem vollen gearbeitetes Aluminiumgehäuse). Phantastisch gute Hochtöner... http://piega.ch/de/produkte/tp-serie.htm Oder ein schöner runder Klang, kann eigentlich alles sehr gut http://elac.de/de/index.html Die audiophilen anschauen... |
|
Was so aussieht, muss eigentlich gar nix sonst koennen:
![]() |
oder sowas...
http://www.burmester.de/de/produkte/...roduct=2,13,10 Röhren gehen garnicht. Viel zu weicher Klang... |
Find' ich den optisch fast besser:
![]() |
ok. Sieht besser aus.. ist fürs Auge angenehmer, weil "glatter"
Da liegen wir nur glaub ich weiter weg von dem was Du so suchst :Cheese: Hört sich aber schon ganz schön genial an... :cool: |
Ich sag's ja nochmal: qualitativ sind die HighEnd Teile jenseits dessen, was ich brauche!
Aber ich will was fuer die Ewigkeit, das ein huebsches Moebelstueck macht. Ist eigentlich eine Marktluecke im unteren Preissegment, oder? Der B&O/Bose-Kram hat was gewolltes a la Alessi an sich. |
Bei Yamaha und Denon findest Du schon recht hübsche Sachen die absolut bezahlbar sind. Der Rest ist eh Schnickschnack (aber ich steh drauf :Cheese: ).
Mit dem Rotel biste von der Preisleistung ganz gut bedient. Der liegt so bei 700 oder 800 € (den gibts auch ne Nummer kleiner für 500). Paar nette Boxen dazu und fertig isses... Probehören kann ich Dir aber trotzdem nur ans Herz legen. ;) Und ja... das ist eine Marktlücke :D |
Vielleicht technisch das Richtige fuer mich?
![]() http://news.ecoustics.com/bbs/messag...81/538954.html Waere aber eigentlich schade. |
Diesen ganzen Röhrenverstärker müssen aber erst warm werden, bevor sie richtig gut klingen, oder habe ich das falsch in Erinnerung?
Stefan |
Sieht witzisch aus...:Lachen2: aber ob der Klang Dich begeistert????
Dann lieber so ne kabellose Minianlage... Philips hat so'n Ding... ok die Optik.. naja :cool: :) Hast Du eigentlich mal geäußert was Dein unteres Preissegment genauer bedeutet??? :Gruebeln: Konnt nix sehen... |
Freunde glaubt mir, diese Burmester, Krell oder wie sie sonst noch so heißen kochen auch nur mit Wasser.
Ich hatte schonmal, weil ein Verwandter in der HighEndBranche arbeitet so ne Anlage zu Hause. Dafür würde ich heute ca. 10 Cervelos bekommen. Ich hatte Kabel, dafür kauft ihr Zipps und mußte erkennen, alles Show. Aber jeder wie er mag. Hier hab ich damals mein Zeug bezogen: http://www.symphonic-line.de/ (die verkaufen sogar an Scheichs) |
Zitat:
Aber aufgrund der erhofften Lebensdauer (20+ Jahre), bin ich gerne bereit 2-3.000 fuer Verstaerker und Boxen zu zahlen, wenn das Geraet auch optisch was hermacht. Ich will die Dinger nicht verstecken muessen. Zwei Probleme hab' ich noch nicht geloest: 1. Kabelsalat 2. 220/110V |
Röhrenverstärker sind wie Frauen...braucht Zeit und wenns läuft, machts nur noch Spaß :Cheese: .
Ich werf noch ein paar audiophile britische Klassiker-Verstärker ein, die seeehr gut klingen und die man unbesehen gebraucht kaufen kann. Gibt sie auch mit 110V. Habe alle schon im Vorführstudio mit meinem Creek gehört..sind in Nuancen unterschiedlich: Naim Nait..genial: ![]() Heed Obelisk..klingt super, günstig: ![]() Musical Fidelity A1...klingt lecker..etwas schwach auf der Brust ![]() Mein Verstärker ist damals ein Rotel 840 BX3 geworden. Bild find ich gerade nicht, das Ding ist eh' nicht hübsch aber preislich okay und klingt sehr ordentlich. Alle diese Juwelen klingen übrigens meilenweit besser als B&O, Denon, Yamaha, Bose und Teknix und die anderen Japaner. Was CD-player angeht gibt es nicht viel, was besser klingt als Naim, Creek oder Musical Fidelity für normales Geld. Der absolute Superstar aus meiner Sicht ist der Naim Nait CD 2....der player hat mal 3000€ gekostet und ist für unter ein Drittel des Preises gebraucht zu kriegen. Eine echte Wertanlage und Liebhaberstück. Neue Naims sind natürlich auch interessant..hab das gerade was entdeckt...Naim Uniti..eine all-in-one-Lösung..allerdings nicht für den schmalen Geldbeutel: http://www.audioplus.org.uk/naim/naimuniti/ |
|
Zitat:
|
Hier noch ein paar gutklingende "bezahlbare" CD-Player:
NAC C 542..PL-Klang-Wunder. Mein Alltimefave..600€/$. Wenn mir mein Creek verreckt, kauf ich mir den... ![]() Primare CD 21....wahrscheinlich nicht in US zu kriegen. Player kostet das Doppelte, klingt fein. "Winner of the year" irgendwann mal gewesen. ![]() Leema....kleine company aus Wales, sollte auch nach US liefern. 4 Mille zusammen glaube ich... ![]() Testbericht: http://www.pro-musica.net/HT58_S.050-51.pdf ...wie schon eingangs gesagt...NAD ist garnicht so verkehrt wenn man noch Geld für den Sport braucht. :Cheese: EDITH sagt gerade, daß die Amis kaum Vertrieb haben für schöne HighEndteile...dafür gibts Leema in Canada...Probehören ist also ganz schlecht: http://www.audio-dream.ca/ |
harman / kardon HS200
Schick und simpel, kann aber fast alles. Und du hättest noch genug Geld übrig, um dir den einen oder andere Eisen-Haufen aus Nord-Korea zu kaufen, oder wo kommt das orange Teil noch mal her? |
Zitat:
Schade, dass H/K sowas heute bauen muss, aber irgendwo muss das Geld ja herkommen. |
So, nun bin ich mal dran.......
1. 50 % Anlage und 50% Speaker ist schon lange out! Am besten kostet Das Paar LS so viel wie der Verstärker. Dann spielen diese beiden optimal zusammen. Muß nur noch die Abstimmung passen. Burmester (Weltklasse) und Focal Utopia LS(auch Weltklasse) kann man sich zusammen nicht anhören. GRAUSAM!!!! Genauso ist es bei den günstigeren Komponenten. Anhören und urteilen. Ohne Probehören geht da gar nichts! Tip von mir:Den Naim mit Dynaudio Focus 110 und einem Velodyne Microvee Aktivbass. Geht sensationell!!!!!!! Hatte ich ein paar Tage bei mir und war begeistert. Jetzt läuft wieder die T+A E-Serie (Streaming) mit den Focus und 2 größeren Velodynebässen. Streaming geht vor CD. Klingt, soweit die Musik als WAV auf der Fetsplatte liegt am besten. Auch bei Naim! Noch besser USB Stick mit den Lieblingsalben als WAV und rein in den Player. Da kommt dann gar nichts mehr mit. Ausser man fährt einen Accuphase DP 500 auf. Auch nicht schlecht.....:Cheese: Ach so, bin überrascht wegen der allgemeinen Kompetenz hier............ ich verneige mich vor Euch!!! Und ich bin wirklich vom Fach!! |
Zitat:
Ansonsten nutze ich ihn vor allem für Internet-Radio. Und deinen ipott steuerst du über das vorhandene USB-Kabel an. Was brauchst du noch und was ist überflüssig? |
Hallo phonofreund,
was hälst du von Nubert Boxen? www.nubert.de man hört:) viel gutes über Nubert. hast du erfahrungen damit? Gruß Daniel |
Zitat:
Ich hab' alles auf dem iPhone inkl. Internetradio. |
Schon verstanden, du suchst etwas anderes.
Der Kasten hat kein Radio. Ich steck meinen Laptop rein, du würdest deinen ipott nehmen. CD braucht keiner, schon klar. Aber du schaust doch auch DVD. Und wer einmal ein Surround-System im Einsatz hatte, will darauf nicht mehr verzicht. Oder willst du etwa auch zukünftig, wie früher so üblich, deinen DVD-Player in einen Vertstärker einstöpseln? Oder was auch fein ist, den Fernseher über die Anlage laufen zu lassen, sollte wirklich mal etwas in der Glotze laufen. |
Ich hab' keinen Fernseher.
|
Oweh...ich hoffe, Du machst jetzt nicht auch noch demnächst einen Fred auf "brauche Plasma-TV" oder so...das wird sonst anstrengend. :)
Ich werf nochmal Linn in die Runde...in NYC gibt es einige Läden wo man sowas probehören kann. Die Sachen sind auch zeitlos schön. Hatte selber jahrelang ein Paar Linn Nexus hier stehen. Stellt sich nur noch die Frage, wieviel $ Du eigentlich auf den Tisch legen willst...;) |
Zitat:
>>Stellt sich nur noch die Frage, wieviel $ Du eigentlich auf den Tisch legen willst... Och, schon wenn sichs lohnt (20+ Jahre, schoen anzuschauen). Aber - wie gesagt - Perlen vor die Saeufe (Eipott, Normalogehoer) muss auch nicht sein. |
Zitat:
Habe sie schon öfter gehört und find sie richtig gut, allerdings habe ich nicht sooo viele Vergleichsobjekte und bin auch keine richtiger Spezi ;) |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:29 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.