triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Politik, Religion & Gesellschaft (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=30)
-   -   Abwrackprämie (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=7029)

silbermond 29.01.2009 12:35

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 187100)
Ein grosser Unterschied ist, dass Wohnungen eine recht gute Wertanlage sind, Autos sind eher Wertvernichter.

FuXX

Das dachen viele Amerikaner, Engländer und Spanier auch....

Und wenn ich mir so ansehe welche "Blasen" deutsche Banken so im Hypobereich in ihren Büchern haben...

Heinrich

Ocean 29.01.2009 12:39

Zitat:

Zitat von Hugo (Beitrag 187088)
was mich an der geschichte dennoch nervt is die tatsache dass in erster linie die kleinwagenindustrie davon profitiert, und wie viele kleinwagenbauer sind in (süd)deutschland denn vorhanden?

Was kann denn jetzt der Staat dafür das Daimler und BMW keine Autos für die breite Masse bauen (wollen) ?

Die heulen immer nur alle rum wie schlecht es ihnen geht und hauen jedes Jahr nen neuen V8 irgendwas für 90.000 Euro auf den Markt, den sich eigentlich nur die Leute leisten können, die ihre Autos ohnehin auf Staatskosten kaufen ;)

Dacia, VW, Toyota und Co werden an diesen Prämien prächtig verdienen, weil sie halt Autos haben die das Volk sich leisten kann.

kupferle 29.01.2009 13:59

Zitat:

Zitat von Ocean (Beitrag 187108)
Was kann denn jetzt der Staat dafür das Daimler und BMW keine Autos für die breite Masse bauen (wollen) ?

Die heulen immer nur alle rum wie schlecht es ihnen geht und hauen jedes Jahr nen neuen V8 irgendwas für 90.000 Euro auf den Markt, den sich eigentlich nur die Leute leisten können, die ihre Autos ohnehin auf Staatskosten kaufen ;)

Dacia, VW, Toyota und Co werden an diesen Prämien prächtig verdienen, weil sie halt Autos haben die das Volk sich leisten kann.


Aber meistens doch nur auf Pump...das hält mich am meisten vom Neukauf ab.Und auf der Kante hab ich keine 15000€, die ein einigermaßen gutes Auto kostet.Dacia ist doch beim Crashtest gescheitert.Da ich öfters Leute aus ihren Autos schneiden darf, ist mir ein gewisser Sicherheitsstandard schon wichtig!Ist aber eher off-topic:Lachen2:

neonhelm 29.01.2009 14:08

Zitat:

Zitat von kupferle (Beitrag 187148)
Dacia ist doch beim Crashtest gescheitert.

Tatsächlich? Im Vergleich zu wem oder was? Haste mal nen Link? :)

Hugo 29.01.2009 14:15

Zitat:

Zitat von Ocean (Beitrag 187108)
Was kann denn jetzt der Staat dafür das Daimler und BMW keine Autos für die breite Masse bauen (wollen) ?

Die heulen immer nur alle rum wie schlecht es ihnen geht und hauen jedes Jahr nen neuen V8 irgendwas für 90.000 Euro auf den Markt, den sich eigentlich nur die Leute leisten können, die ihre Autos ohnehin auf Staatskosten kaufen ;)

Dacia, VW, Toyota und Co werden an diesen Prämien prächtig verdienen, weil sie halt Autos haben die das Volk sich leisten kann.

nix kann er dafür, aber wieso sollte der staat, und damit wir, die japaner, franzosen und italiener subventioniern?!
wenn die so tolle autos baun würden, würden sie diese auch von ganz allein verkaufen und man müsste über ein solches vorgehen gar nicht nachdenken, die intention war ja aber, die "deutsche kernwirtschaft", die automobilwirtschaft anzukurbeln

FuXX 29.01.2009 14:23

Zitat:

Zitat von silbermond (Beitrag 187104)
Das dachen viele Amerikaner, Engländer und Spanier auch....

Und wenn ich mir so ansehe welche "Blasen" deutsche Banken so im Hypobereich in ihren Büchern haben...

Heinrich

Wenn man nicht gerade auf die dumme Idee gekommen ist nen neuen Plattenbau in Berlin zu errichten, kann man in jedem Fall selbst drin wohnen, oder die Wohnung vermieten. Bei einem Auto liegt der Wertverlust eine Groessenordnung hoeher.

@Ocean: Es ist schon ziemlich bloed, wenn ein Konjukturprogramm fuer die eigene Wirtschaft so angelegt ist, dass das halbe Geld direkt ins Ausland geht. Sicher, man kann nicht zur Auflage machen, dass nur deutsche Autos gekauft werden duerfen, aber dieses Programm ist einfach schlecht angelegt. Von der einseitigen Ausrichtung auf die Autoindustrie ganz zu schweigen.

FuXX

kupferle 29.01.2009 14:34

Zitat:

Zitat von neonhelm (Beitrag 187154)
Tatsächlich? Im Vergleich zu wem oder was? Haste mal nen Link? :)

Muß mich korrigieren!Dacia Logan hat 19 von 37 Punkten gekriegt.
Durchgefallen ist LingLing oder wie die heißen:http://www.adac.de/Tests/Crash_Tests...rcePageID=8645

Hugo 29.01.2009 14:38

Zitat:

Zitat von FuXX (Beitrag 187157)
Sicher, man kann nicht zur Auflage machen, dass nur deutsche Autos gekauft werden duerfen, aber dieses Programm ist einfach schlecht angelegt. Von der einseitigen Ausrichtung auf die Autoindustrie ganz zu schweigen.

FuXX

wieso eigentlich nicht? zumindest ne beschränkung auf EU-autos müsste doch machbar sein

Pascal 29.01.2009 15:26

Zitat:

Zitat von Hugo (Beitrag 187167)
wieso eigentlich nicht? zumindest ne beschränkung auf EU-autos müsste doch machbar sein

...weil Protektionismus und Exportweltmeister keine gelungene Kombination ergeben...

http://www.sueddeutsche.de/,tt6m1/wi...5/456513/text/

Hugo 29.01.2009 15:31

Zitat:

Zitat von Pascal (Beitrag 187186)
...weil Protektionismus und Exportweltmeister keine gelungene Kombination ergeben...

http://www.sueddeutsche.de/,tt6m1/wi...5/456513/text/

behauptet wer?`

wir exportiern keine klamotten oder teddybären, sondern autos (meist im hochpreissegment) und industrie-anlagen. Gäbe es alternativen dafür würde man nich so viel bei uns bestellen, die scheints aber nur bedingt zu geben, und da damit zu rechnen ist dass in den nächsten monaten und evtl jahren ohnehin relativ wenig in investitionsgüter investiert werden wird, ist ein nachfrage rückgang aus dem ausland unausweichlich. Wenn sich die Stimmung wieder aufhellt kann man ja alles wieder lockern:Huhu:

silbermond 29.01.2009 15:34

Zitat:

Zitat von Pascal (Beitrag 187186)
...weil Protektionismus und Exportweltmeister keine gelungene Kombination ergeben...

http://www.sueddeutsche.de/,tt6m1/wi...5/456513/text/

Opel und Ford sind auch keine deutschen Unternehmen.

Heinrich

TriVet 29.01.2009 17:28

"deutsche" autos, haha.
der bmw z3 war aus usa, mercedes m-klasse dito. audi aus ungarn...

oder habt ihr schon mal geschaut, welche komponenten so ein zB dacia verbaut hat:
bosch einspritzung
conti reifen
beru zündkerzen usw etc pp

Ocean 29.01.2009 17:37

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 187255)
"deutsche" autos, haha.
der bmw z3 war aus usa, mercedes m-klasse dito. audi aus ungarn...

oder habt ihr schon mal geschaut, welche komponenten so ein zB dacia verbaut hat:
bosch einspritzung
conti reifen
beru zündkerzen usw etc pp

Da kann ich dir nur zustimmen.
Ich glaube der ADAC hat mal Autos auf Herkunft verglichen.
Am besten kam da glaube ich der Corsa weg mit 17 % deutschen Teilen. Andere "deutsche" Autos wurden zu 100% ausserhalb Deutschlands gebaut.
Es gibt also keine deutschen Autos mehr, von daher kann ich auch alle Autos gleich bezuschussen.
Würde mich nicht wundern wenn so mancher Japaner mehr deutsches Blut in seinen Adern hat als ein Audi :Lachanfall:

Hugo 29.01.2009 17:53

Zitat:

Zitat von Ocean (Beitrag 187263)
Da kann ich dir nur zustimmen.
Ich glaube der ADAC hat mal Autos auf Herkunft verglichen.
Am besten kam da glaube ich der Corsa weg mit 17 % deutschen Teilen. Andere "deutsche" Autos wurden zu 100% ausserhalb Deutschlands gebaut.
Es gibt also keine deutschen Autos mehr, von daher kann ich auch alle Autos gleich bezuschussen.
Würde mich nicht wundern wenn so mancher Japaner mehr deutsches Blut in seinen Adern hat als ein Audi :Lachanfall:

jein....es geht ja nicht um den produktionsort sondern den firmensitz und damit die jahresbilanz.

letztlich is die prämie ohnehin eher geschenkt. Bei nem durchschnittlichen neuwagenpreis von 13.000 (nehmen wir einfach mal an) entsprechen die 2500€ ungefähr der fälligen mehrwertsteuer....sollten dadurch wirklich käufe abgeschlossen werden, hält sich der verlust für den fiskus wohl in grenzen

Ocean 29.01.2009 19:51

Zitat:

Zitat von Hugo (Beitrag 187277)
jein....es geht ja nicht um den produktionsort sondern den firmensitz und damit die jahresbilanz.

letztlich is die prämie ohnehin eher geschenkt. Bei nem durchschnittlichen neuwagenpreis von 13.000 (nehmen wir einfach mal an) entsprechen die 2500€ ungefähr der fälligen mehrwertsteuer....sollten dadurch wirklich käufe abgeschlossen werden, hält sich der verlust für den fiskus wohl in grenzen

War der Hintergedanke nicht Sicherung von Arbeitsplätzen ?
Wenn jetzt also Audi seinen Sitz in D hat, aber in D kein einziges Auto gebaut wird, was bringt es D dann wenn Audi doppelt so viele PKW verkauft ? (Audi jetzt nur als Beispiel, ich weiß nicht wo die was bauen)

Pascal 29.01.2009 20:03

Zitat:

Zitat von Hugo (Beitrag 187190)
behauptet wer?`

wir exportiern keine klamotten oder teddybären, sondern autos (meist im hochpreissegment) und industrie-anlagen. Gäbe es alternativen dafür würde man nich so viel bei uns bestellen, die scheints aber nur bedingt zu geben, und da damit zu rechnen ist dass in den nächsten monaten und evtl jahren ohnehin relativ wenig in investitionsgüter investiert werden wird, ist ein nachfrage rückgang aus dem ausland unausweichlich. Wenn sich die Stimmung wieder aufhellt kann man ja alles wieder lockern:Huhu:

hast leider den verlinkten Artikel offensichtlich nicht gelesen...:Nee:

P.S. hast jetzt ja 14 Tage Zeit dafür bekommen...

TriVet 30.01.2009 12:02

ontopic::Nee:
http://www.wdr.de/tv/monitor/

Umweltprämie 08.02.2009 11:54

Abwrackprämie wird ausgeweitet!

neonhelm 08.02.2009 12:14

Heute schon Werbung gemacht? ;)

Klugschnacker 08.02.2009 12:56

Hab's entfernt.

(ZENSUR!! ZENSUR!!):Huhu:

neonhelm 08.02.2009 13:35

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 190701)
(ZENSUR!! ZENSUR!!):Huhu:

:Cheese:

Hab einen schönen Sonntag,

bjoern

TriVet 10.02.2009 18:25

Was ich mich schon länger frage: was ist eigentlich NACH der Abwrackprämie; da sind ja bis auf weiteres alle mit Neuwagen versorgt?!
Was machen die Autohersteller dann? Gibt es dann eine Upgrade-prämie?!

Pascal 10.02.2009 20:11

Zitat:

Zitat von TriVet (Beitrag 191740)
Was ich mich schon länger frage: was ist eigentlich NACH der Abwrackprämie; da sind ja bis auf weiteres alle mit Neuwagen versorgt?!
Was machen die Autohersteller dann? Gibt es dann eine Upgrade-prämie?!

Danach kommt die Fahrradwrackprämie (natürlich auch mit 2500 Euro...:) ). Das ist noch streng geheim und damit will der Freiherr zu Guttenberg so richtig einen Knaller raushauen zum Start im Ministerium für Wirtschaft. Aber pssst..:Cheese:

Speedy Gonzales 14.02.2009 22:59

Abwrackprämie mal anders
 
http://www.welt.de/vermischtes/artic...ibratoren.html

FuXX 15.02.2009 12:21

Was passiert eigentlich, wenn der Bundesrat nicht zustimmt? Allein um die Reaktionen zu erleben, wünsch ich mir ja fast, dass es so kommt. (ganz davon abgesehen, dass ich eh der Meinung bin, dass das Programm viel zu schlecht ist um es zu verabschieden) Was wohl all die Leute sagen würden, die schon ihren alten Wagen haben verschrotten lassen und den neuen zu Hause stehen haben... :)

Hach bin ich fies... ...aber so weit wird's eh nicht kommen - und wenn dann würden sicher eine weiche Landung für all jene garantiert, die sich auf ein Gesetz verlassen bevor es beschlossen ist.

FuXX

TriVet 11.03.2009 12:23

Schöner Bericht dazu:
http://www.ikonengold.de/cms/index.php?id=66

TriVet 19.03.2009 14:08


winnetou21 19.03.2009 14:20


neonhelm 02.04.2009 12:12

Mittlerweile kommen Kosten in Höhe von geschätzten 2,5 Milliarden Euro auf den Steuerzahler zu.

Wieviele Busse hätte ich eigentlich wie lange damit betreiben können...?

bello 02.04.2009 12:22

Zitat:

Zitat von neonhelm (Beitrag 210085)
Mittlerweile kommen Kosten in Höhe von geschätzten 2,5 Milliarden Euro auf den Steuerzahler zu.

Wieviele Busse hätte ich eigentlich wie lange damit betreiben können...?

Naja, du könntest das Defizit der Berliner Verkehrsbetriebe so ca. 8 lang Jahre ausgleichen.

drullse 02.04.2009 14:46

Zitat:

Zitat von neonhelm (Beitrag 210085)
Mittlerweile kommen Kosten in Höhe von geschätzten 2,5 Milliarden Euro auf den Steuerzahler zu.

Laut SpOn gestern bis zu 3,75 Milliarden.

Wo ist Dein Problem? Wir haben's doch. In der Bildung z.B. wäre das Geld doch vollkommen fehl am Platz... :Huhu:

FinP 02.04.2009 15:07

Kurz überschlagen:

3750 Million Euro gehen an die Autofirmen.

Die LMU München hatte 2007 ein Budget von 380 Millionen (inkl Drittmittel etc).

Das Budget einer Spitzenuni für 10 Jahre...

Edit meint: Planen die wirklich, dass 1,5 Millionen Autos für die Abwrackprämie verschrottet werden oder sind da schon alle Verwaltungskosten mit drin? Das sind immerhin 3,7% aller zugelassenen Pkw (1.1.09)

kullerich 02.04.2009 16:39

Zitat:

Zitat von FinP (Beitrag 210177)


Edit meint: Planen die wirklich, dass 1,5 Millionen Autos für die Abwrackprämie verschrottet werden oder sind da schon alle Verwaltungskosten mit drin? Das sind immerhin 3,7% aller zugelassenen Pkw (1.1.09)

Wenn jedes Jahr nur 3,7 % der Autos verschrottet werden, müssen Autos im Schnitt 100/3,7 = 27 Jahre lang genutzt werden.
Von daher sind das nicht so viele, denke ich.

Gruß
kullerich


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:53 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.