triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Schwimmen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=44)
-   -   Desaster in Neopren (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=6510)

Hafu 26.12.2008 10:47

O.K., ich glaub, es muss mm heißen.:Gruebeln:
Hat auf jeden Fall im Rumpfbereich nur die Materialstärke, wie normale Neos an den Armen.;)

flaix 26.12.2008 19:46

Zitat:

Zitat von Hafu (Beitrag 171600)
. Das widerspricht dem Grundgedanken des FINA-Reglements (das Auftriebshilfen nach wie vor verbietet, denn dann könnte man eigentlich auch Pull-Boys erlauben.

ich weiss ich bin jetzt kleinlich. Aber hier hast Du Unrecht. Der Pullbuoy hat einen eigenen Auftrieb durch im Material eingeschlossene Luftzellen. Der Speedsuit nicht. Das ist einfach mal ein Fakt. Genauso müsstest Du dann Aerohelme oder diese beulenartigen Trinksysteme (so eins hast DU glaube ich auch mal genutzt) abschrauben, denn diese Dinger entsprechen eigentlich dem Terminus "zusätzliche angebrachte Windabweiser, die keine integraler, tragender Bestandteil des Rades sind". Die Diskussion über Auftrieb durch den Anzug ist schlicht und einfach falsch. Es ist die verbesserte Körperlage durch Kompression. Glaub es mir. Wir stecken viel Zeit und auch Geld in die Arbeit um genau das rauszufinden. Wenn wir eine Idee hätten wie man Auftrieb in den Anzug bekommt ohne von der FINA gebannt zu werden, würden wir das machen. Dann hätten wir in einem Jahr ein Monopol. Das Argument das Luft zwischen Körper und Anzug bleibt kannst Du sehr einfach selber prüfen. Sollte es so sein, müsstest Du trocken bleiben. Wegen Newton und seinem (ich glaube) ersten Axiom. Du wirst nicht trocken bleiben. Der berüchtigte Speedo LZR ist im übrigen nicht wasserundurchlässig und macht auch sehr schnell. Im übrigen..schick uns einfach eine Bewerbung für Materialsponsoring und Du wirst die Chance haben alles ausführlich zu testen :Huhu: Wir sind die Marke die vor Y und Z steht. Und wir halten den deutschen Rekord über 1500 Freistil. Du wirst uns finden. Cheers!!

Raimund 27.12.2008 00:26

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 171777)
(...)Wir sind die Marke die vor Y und Z steht. Und wir halten den deutschen Rekord über 1500 Freistil. Du wirst uns finden. Cheers!!

14:34 min !

Sören Naujoks
Wernsbacher Str. 21
91154 Roth (Eckersmühlen)

Wenns schnell gehen muss...;)

Pittermännche 27.12.2008 13:00

Hallo zusammen!

So schön und lukrativ es für die verschiedenen Hersteller auch ist, sie sind es maßgeblich, die dazu beigetragen haben, dass der Schwimmsport mehr als unglaubwürdig geworden ist… Ich spreche jetzt ausdrücklich vom Schwimmsport und nicht vom Triathlon!

Fakt ist, dass sich mit den Anzügen in einigen Disziplinen eine fast komplett neue Schwimmtechnik entwickelt hat. Musste man früher, in Zeiten der guten, alten Badehose, beim Brustschwimmen noch gegen das Wasser arbeiten, schwimmt man heute eher mit dem Element bzw. auf ihm, liegt viel flacher im Wasser. Das nur mal ein kleines Beispiel…

Alte Rekorde, die nach diesem Jahr noch Bestand haben und in alten Materialien geschwommen wurden, gehören heute noch viel höher anerkannt, als zur der Zeit, in der sie aufgestellt wurden! Da wären zum Beispiel eine 14:10,10 Minuten über 1500 m Freistil aus dem Jahr 2001 von Grant Hackett – ich finde, da ist der Buchstabe vor dem Y und Z noch weit von entfernt – fast 50 m!!! Hätte man damals einen Hackett in dem neuen Material ins Becken geschickt, naja, eine 13 hätte schon vorne gestanden. Oder ein Ed Moses, ein Talent a la Phelps, der vor fast fünf Jahren 2:02,92 Minuten über 200 m Brust geschwommen ist – in einer etwas längeren Badehose…

Ich hoffe nur, dass der Weltverband bei seiner Tagung im Februar Zum Wohle der Sportart Schwimmen der Entwicklung der Materialen einen Strich durch die Rechnung macht, in welcher Art und Weise auch immer.

Gruß,
Pittermännche

flaix 27.12.2008 16:46

Zitat:

Zitat von Pittermännche (Beitrag 171949)
Da wären zum Beispiel eine 14:10,10 Minuten über 1500 m Freistil aus dem Jahr 2001

und da fällt Dir kein Grund für ein?

flaix 27.12.2008 16:47

Zitat:

Zitat von Pittermännche (Beitrag 171949)
Ich hoffe nur, dass der Weltverband bei seiner Tagung im Februar Zum Wohle der Sportart Schwimmen der Entwicklung der Materialen einen Strich durch die Rechnung macht, in welcher Art und Weise auch immer.

Gruß,
Pittermännche

Und wer soll dann in den Schwimmsport investieren?

Raimund 27.12.2008 16:50

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 172016)
Und wer soll dann in den Schwimmsport investieren?

ich denke auch das kann dir pittermännche beantworten....;)

silbermond 27.12.2008 17:39

Zitat:

Zitat von Pittermännche (Beitrag 171949)
Ich hoffe nur, dass der Weltverband bei seiner Tagung im Februar Zum Wohle der Sportart Schwimmen der Entwicklung der Materialen einen Strich durch die Rechnung macht, in welcher Art und Weise auch immer.

Gruß,
Pittermännche

Du wünschst Dir ernsthaft Zustände wie bei der UCI?

Technischer Stillstand (Radgewicht, Sitzposition, Speichenzahl etc...)?

Vielleicht sollte die FINA auch wieder verbieten beim Brustschwimmen den Kopf unter Wasser zu tauchen. Rückenkraul wird auch abgeschaft, nur noch "wilhelminisch" Rückenschwimmen. Wenden...oh, da würden mir so einige Regeländerungen einfallen mit denen man argumentieren kann, wieso die Rekorde über die Zeit dann nach Deiner Logik überhaupt nicht vergleichbar wären.

Heinrich

Joerg aus Hattingen 27.12.2008 17:52

Zitat:

Zitat von silbermond (Beitrag 172035)
Du wünschst Dir ernsthaft Zustände wie bei der UCI?

Technischer Stillstand (Radgewicht, Sitzposition, Speichenzahl etc...)?

Vielleicht sollte die FINA auch wieder verbieten beim Brustschwimmen den Kopf unter Wasser zu tauchen. Rückenkraul wird auch abgeschaft, nur noch "wilhelminisch" Rückenschwimmen. Wenden...oh, da würden mir so einige Regeländerungen einfallen mit denen man argumentieren kann, wieso die Rekorde über die Zeit dann nach Deiner Logik überhaupt nicht vergleichbar wären.

Heinrich

Tolle Argumentation. Wie reagierst Du, wenn der erste Schuh auf den Markt kommt, der die Energie beim Aufsetzen speichert und anschließend wieder freigibt, sodass sich die Schrittlänge vergrößert. Ist das dann auch wünschenswerter Fortschritt?
Oder stellt sich nicht vielmehr die Frage, was ist sinnvoll und was nicht. In meinen Augen (und vor allem in den Augen vieler Schwimmer) hat die jetzige Situation nicht mehr viel mit dem Schwimmsport zu tun.

Joerg

flaix 27.12.2008 18:31

Zitat:

Zitat von Joerg aus Hattingen (Beitrag 172038)
In meinen Augen (und vor allem in den Augen vieler Schwimmer) hat die jetzige Situation nicht mehr viel mit dem Schwimmsport zu tun.

...deren Meinung sich sofort ändert wenn Sie schwimmen dürfen was sie wollen. Lieber Vorsprung durch Technik als durch schlechte Medizin.

flaix 27.12.2008 18:34

Zitat:

Zitat von Joerg aus Hattingen (Beitrag 172038)
Tolle Argumentation. Wie reagierst Du, wenn der erste Schuh auf den Markt kommt, der die Energie beim Aufsetzen speichert und anschließend wieder freigibt, sodass sich die Schrittlänge vergrößert. Ist das dann auch wünschenswerter Fortschritt?

http://newtonrunning.com/how-they-work

Zitat:

Action: When you forefoot strike with a Newton running shoe the actuator lugs stretch a membrane as they are pushed from the outer sole into the chambers of the mid-sole. This replaces the foam/air/gel used in the outer and mid-sole of traditional running shoes.

Reaction: As you begin to push off after striking, the membrane returns to its original shape pushing the actuators out from the mid-sole and returning the energy into forward propulsion

silbermond 27.12.2008 20:15

Zitat:

Zitat von Joerg aus Hattingen (Beitrag 172038)
Tolle Argumentation. Wie reagierst Du, wenn der erste Schuh auf den Markt kommt, der die Energie beim Aufsetzen speichert und anschließend wieder freigibt, sodass sich die Schrittlänge vergrößert. Ist das dann auch wünschenswerter Fortschritt?


Joerg

Danke!

Gegenfrage:

Wie hast Du reagiert als das erste Laufrad auf den Markt kam, dass den Luftwiderstand durch geringere Anzahl von Speichen, speziell geformte Speichen, ohne Speichen herabsetzte und so einen Zeitvorteil ermöglichte?

Du fährst Kastenfelge, 32 Speichen, dreifach gekreuzt?

Zu Deiner Schuhfrage.

Diadora

Heinrich

silbermond 27.12.2008 20:20

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 172053)
...deren Meinung sich sofort ändert wenn Sie schwimmen dürfen was sie wollen. Lieber Vorsprung durch Technik als durch schlechte Medizin.

Wollte ich gerade sagen. Wäre nicht adidas Ausstatter mit seinen entwicklungstechnisch eindeutig unterlegenen Schwimmanzügen des DSV gewesen, würde kein Mensch diese Diskussion führen.

Heinrich

Pittermännche 28.12.2008 12:12

Zitat:

Zitat von silbermond (Beitrag 172086)
Wollte ich gerade sagen. Wäre nicht adidas Ausstatter mit seinen entwicklungstechnisch eindeutig unterlegenen Schwimmanzügen des DSV gewesen, würde kein Mensch diese Diskussion führen.

Heinrich

Sorry Heinrich, aber mit dieser Aussage liegst Du leider völlig daneben. Die Situation mit adidas hat die Angelegenheit in Deutschland zwar gepusht, mehr aber auch nicht! Die neue Rekordflut spricht ganz allein Bände... Die Diskussion wäre auch ohne adidas ins Rollen geraten - glaub mir... :)

@flaix: Schön, dass Du immer die verbotenen Substanzen erwähnst... Ist ja mal was ganz Neues... ;)

Gruß,
Pittermännche

Flumi 28.12.2008 14:47

Der Weltverbrand kann das Regelwerk doch nicht einfach zurückschrauben.
Das Würde Firmen wie Speedo, Arena, Tyr, Xterra erhebliche Schadensersatzansprüche ermöglichen, da sie sich in ihrer Entwicklung auf rechtsbverbindliche Normen der FINA verlassen haben. Sowas könnte sich die Fina gar nicht erlauben, nicht finanzieren...
Gruß
Chris

Joerg aus Hattingen 28.12.2008 14:55

Zitat:

Zitat von Flumi (Beitrag 172236)
Der Weltverbrand kann das Regelwerk doch nicht einfach zurückschrauben.
Das Würde Firmen wie Speedo, Arena, Tyr, Xterra erhebliche Schadensersatzansprüche ermöglichen, da sie sich in ihrer Entwicklung auf rechtsbverbindliche Normen der FINA verlassen haben. Sowas könnte sich die Fina gar nicht erlauben, nicht finanzieren...
Gruß
Chris

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Verband vor irgendeinem Gericht verklagt werden kann, wenn er technisches Gerät verbietet.

Joerg

Flumi 28.12.2008 19:29

Na klar geht das, wieso auch nicht?!
Dann könnte ja sonst jeder Verband machen was er will...

Das Mädchen 28.12.2008 21:02

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 172055)
http://newtonrunning.com/how-they-work

Zitat:

Action: When you forefoot strike with a Newton running shoe the actuator lugs stretch a membrane as they are pushed from the outer sole into the chambers of the mid-sole. This replaces the foam/air/gel used in the outer and mid-sole of traditional running shoes.

Reaction: As you begin to push off after striking, the membrane returns to its original shape pushing the actuators out from the mid-sole and returning the energy into forward propulsion

Das "Geheimnis" bei den Newtons liegt in dem Aufbau der Sohle und da gibt es bei anderen Schuhherstellern ja ebenfalls die wildesten Bauarten (viel, wenig, ohne Dämpfung etc) und Newton hat durch seine Lamellenstruktur am Vorfuß was im Bereich der Dämpfung getan. Ich habe mir ein Pärchen dieser Schuhe gegönnt und finde sie toll zum Laufen - dass ich damit aber einen großen Vorteil erziele, indem ich DEN Schuh und nicht was von Nike/Asics/Mizzuno im Wettkampf/trage, habe ich noch nicht feststellen können.
In meinen Augen hinkt an dieser Stelle der Vergleich mit den besagten Schwimmanszügen. Denn die Newtons haben noch nicht eine Rekordflut bei den Läufern ausgelöst (auch wenn Craig Alexander in denen dieses Jahr schnell gelaufen ist).

flaix 29.12.2008 09:27

Zitat:

Zitat von Joerg aus Hattingen (Beitrag 172239)
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Verband vor irgendeinem Gericht verklagt werden kann, wenn er technisches Gerät verbietet.

Joerg

amerikanische Anwälte haben da mit Sicherheit eine grössere Vorstellungskraft.

flaix 29.12.2008 09:32

Zitat:

Zitat von Das Mädchen (Beitrag 172373)
In meinen Augen hinkt an dieser Stelle der Vergleich mit den besagten Schwimmanszügen. Denn die Newtons haben noch nicht eine Rekordflut bei den Läufern ausgelöst (auch wenn Craig Alexander in denen dieses Jahr schnell gelaufen ist).

Wenn wir den Vergleichszeitraum und die Technologien etwas weiter fassen dann auf jeden Fall. Ich nehme als Stichpunkte den Wechsel von Aschen- auf Tartanbahn, die Einführung von Spikes, Kompressionwear, verbesserte Funktionsbekleidung etc. Verstehst Du? Fortschritt durch Material ist immer nur so lang ein Aufreger wie man noch nihct dran gewöhnt ist. Und um das nochmal festzuhalten. Und so leid es mir als Xterra Importeur auch tut...die Rekordflut in Peking geschah in Anzügen von Speedo ohne den Einsatz von Neopren. Es führen mehrere Wege zum Ziel was das betrifft. Das Verbot einer spezifischen Technologie wird dies nicht ändern.

Joerg aus Hattingen 29.12.2008 10:09

Zitat:

Zitat von flaix (Beitrag 172569)
amerikanische Anwälte haben da mit Sicherheit eine grössere Vorstellungskraft.

Mag sein, aber der Verband sitzt in Lausanne. Ob amerikanisches Recht dort gilt? 99% der Amerikaner würden sicherlich mit 'Ja' stimmen :Lachen2:

Joerg

Raimund 29.12.2008 10:25

Ich denke, die beste Entscheidung wäre (ähnlich wie in anderen Sportarten) man gestünde den Athleten ein einen Anzug eines anderen Herstellers tragen zu können.

Diesen müssten die aber dann umlabeln. Dazu sollten natürlich alle Anzüge (für den Laien) gleich aussehen (schwarz). Auch, wenn sich dann rum spricht, welcher der beste ist, (mit Verlaub an den Schwimmsport) das ist eine Randgruppe und Adidas sicher egal.

Frodenos Anzug war in Peking auch auf ASICS umgelabelt. LL hat das Jahre lang mit SPEEDO bzw. NIKE gemacht. Fußballer machen das mit Fußballschuhen…

Warum nicht auch im Schwimmsport? Wer welchen Rekord hat ist doch scheißegal! Hauptsache es fallen Rekorde und die Leute haben was zu gucken/kaufen…

flaix 29.12.2008 12:47

Zitat:

Zitat von Joerg aus Hattingen (Beitrag 172583)
Mag sein, aber der Verband sitzt in Lausanne. Ob amerikanisches Recht dort gilt? 99% der Amerikaner würden sicherlich mit 'Ja' stimmen :Lachen2:

Joerg

Genau. sich dann aber wunder das es in der Schweiz derzeit keinen Gegenwert für die Dollars gibt...

flaix 29.12.2008 12:51

Zitat:

Zitat von Raimund (Beitrag 172587)
Ich denke, die beste Entscheidung wäre (ähnlich wie in anderen Sportarten) man gestünde den Athleten ein einen Anzug eines anderen Herstellers tragen zu können.

Diesen müssten die aber dann umlabeln. Dazu sollten natürlich alle Anzüge (für den Laien) gleich aussehen (schwarz). Auch, wenn sich dann rum spricht, welcher der beste ist, (mit Verlaub an den Schwimmsport) das ist eine Randgruppe und Adidas sicher egal.

Frodenos Anzug war in Peking auch auf ASICS umgelabelt. LL hat das Jahre lang mit SPEEDO bzw. NIKE gemacht. Fußballer machen das mit Fußballschuhen…

Warum nicht auch im Schwimmsport? Wer welchen Rekord hat ist doch scheißegal! Hauptsache es fallen Rekorde und die Leute haben was zu gucken/kaufen…

Kann ich Dir sagen. Ein mir nahestehender Hersteller hatte einem mir nahestehendem Athleten einen (komplett schwarzen) Anzug nach Peking geliefert. Der Sportler erkannte den Anzug als klar besser wurde aber während des Trainings gesehen und auf die Athletenvereinbarung mit dem 50.000 € penalty aufmerksam gemacht. Egal ob schwarz oder nicht. Ergebniss: ein anderer Sportler, den der uns nahestehende über Jahre hinweg absolut im Griff hatte, holte das (von allen sicher geglaubte) Gold. Mit der schwarzen Rakete wäre das (mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit) nicht passiert.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:35 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.