![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
---- Vorderräder halten bei mir ewig. Ein Kaufkriterium wären für mich persönlich, neben all den bereits genanten Aspekten, einstellbare Lager. Damit kann man das nach einiger Zeit auftretende Lagerspiel korrigieren. |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn man das alles parat hat, ist es sicher keine große Operation. Am Hinterrad wollen freilich erst noch Kassette und Freilauf abmontiert werden. Ein einstellbares Lager, bei dem man meistens das Laufrad im Rahmen eingebaut lassen kann, ist ein deutlich geringerer Aufwand und daher eine feine Sache, finde ich. :Blumen: |
Zitat:
ist das SwissSide nicht baugleich mit dem DTSwiss? |
Zitat:
An nem (nur) Vorderrad ab knapp 800€ aufwärts würde ich deutlich mehr erwarten als die billigste und dabei technisch für eine derartige Lagerung ungeeignetste Lagerart. |
Zitat:
Wenn man 80 fahren kann, würde ich das immer vorziehen ggü einem 60er/62er Vorderrad |
Zitat:
|
Zitat:
Ceramikspeed und. co. haben nur eine irre hohe Marge auf ihren Kram - Ich denke die stellen die Lagerschalen Kugeln, Käfige und Dichtungen auch wohl kaum selbst her oder lassen sich da was eigenes konstruieren, dazu sind die Stückzahlen viel zu niedrig und das Angebot von massengefertigten Lagern zu groß. |
Zitat:
|
Zitat:
Am schnellsten wäre sicherlich eine Kombination mit der Breite einer Rasierklinge. |
Zitat:
Bei identischer Form, etc. ist schmaler grundsätzlich besser, aber moderne Laufräder sind anders geformt als Laufräder, die für dünne Reifen konstruiert sind. |
Richtig die Physik ist entscheidend, es ist ein Irrglaube, dass die Frontfläche entscheidend für einen niedrigeren CdA Wert ist. Es kommt vielmehr auf die Abströmung entlang des Körpers an. Ein Wassertropfen oder auch Fische haben relativ viel Frontfläche aber eine schlanke Linie zu Abströmseite.
Ob das bei einem Fahrzeug/Fahrrad gut für das Handling ist steht auf einem anderen Blatt. Da wird an bestimmten Punkten ein Abriss der Strömung provoziert, damit es nicht gefährlich wird. Bei rotierenden Rädern die sich als gesamtes Objekt translatorisch in fahrtrichtung bewegen und dazu noch störende Speichen haben und dann noch eine Einheit mit dem Rahmen, Fahrer, usw. bilden, ist das ganze wohl etwas komplexer. Aber der Grundsatz ist richtig, deshalb sind auch Flaschen im flachen Winkel hinterm Sattel von Vorteil. Und deshalb hat ein Riese wie Magnus Ditlev auch momentan drei davon hinter sich, weil die verbesserte Abströmung einen Vorteil bietet. |
Das ist alles richtig.
Man kann aber auch schmale Felgen/Reifen so gestalten, dass alle strömungstechnischen Optimierungen erfüllt sind. Dann ist schmal immer schneller als breit. |
Zitat:
Rahmen ändern sich ja auch, wenn ich mir das schmale Unterrohr meines 2008er Cannondale angucke und dann heute übliche Dimensionen mit integrierter Bento-Box, Trinksystemen, ... da wird das schmale Vorderrad bei meinem alten Cannondale eher gut funktionieren als bei einem Rahmen mit deutlich voluminöserem Unterrohr. Dazu sind Rollwiderstand und Komfort nicht irrelevant. Unterm Strich bleibt - leider - nur individuelles ausprobieren bei geplantem WK-Tempo welche Kombi mit welchem Rahmen/Fahrer am Ende die schnellste ist. |
Zitat:
Einfache Rillenkugellager wie sie die meisten Nabenhersteller schon seit langen verbauen, sind günstiger (weil einfacher), sind besser gedichtet, und sind auf die gesamte Lebensdauer ausgelegt. Wenn doch mal was sein sollte ersetzt werden.systematische Ausfälle von gewissen Naben sind eher auf falsche Auslegung wie problematischen Dichtungen zurückzuführen. |
Zitat:
Ich wollte oben nur meine persönliche Vorliebe für einstellbare Lager zum Ausdruck bringen. Für meinen persönlichen Geschmack ist es angenehmer, das Lagerspiel schnell selbst einzustellen, als die alten Lager auszuschlagen und neue einzupressen. |
Ich würde mir beim Konuslager andere Gedanken machen: Woher kommt das Lagerspiel das man einstellen muss: Verschleiß. Und wo ist der Abrieb und wie sehen dann Kugeln und Lagerschalen aus?
Ich hab meine Konuslager nie eingestellt, wenn da Spiel drin war kamen die komplett auseinander mit neuen Kugeln und neuem Lagerkonus. Gerade an letzterem konnte man immer gut sehen wo das Spiel herkam. Die Lagerschale im Nabengehäuse dreht ja, da hat man schön gleichmäßige Belastung rundum. Der Konus ist immer in der selben Stellung, der kriegt immer schön jedes Schlagloch und alles unten ab. Mittlerweile bin ich daher auch mehr ein Fan von Industrielagern. Wenn man die nicht im Fahrradhandel sondern im Industrie-Fachhandel kauft ist das selbst in höchster Qualität "Pfennigskram". |
Ich war früher Modellflieger.
Dafür habe ich die Profile für die Flugmodelle selber gestaltet, gebaut und geflogen. Dabei stellte sich heraus, dass spitze Nasen und zu flache Profile sehr böenempfindlich sind. Am meisten fiel es auf, wenn ich mal eine Platte als Profil verwendet habe. D.h. dass auch dünne Laufradprofile nicht immer am besten sind. Meine Erfahrungen sind: Mit meinen alten spitznasigen Laufrädern (80iger Höhe) aus 2008 bin ich bei Wettkämpen bei Windstille "konkurrenzfähig" (im Rahmen meiner Möglichkeiten ;-)). Aber bei Wind ist es vorbei. Wettkämpfe sind also für mich immer wieder ein Glücksspiel, weil ich kein 2ten Laufradsatz habe. |
Ich bin, nach Empfehlung von sabine hier irgendwo, noch immer mit meinem 12 Speichen Citec Aero 3000 sehr zufrieden. Zusammen mit Citec Scheibe gut fahrbar für mich, in nahezu allen, auch DK Nordsee, Wettkampfbedingungen.:Blumen:
|
@DocTom das ist wenig hilfreich. Das Thema hier, ist die Suche nach einem VR für Scheibenbremsen … :Huhu:
|
Zitat:
|
Jo, und hat dann logischerweise auch 20 Speichen, ist also komplett was anderes ;)
|
hab mich jetzt für das Bontrager Aeolus RSL 75 entschieden und geordert
das Newmen hätte mir auch gefallen, nur 15 Speichen ist schon ein Wort. Hellriegel schwört ja immer noch auf seine 12 Speichen/Felgenbremse und lacht über 24/Disc (wobei der moderne breite U-Shape sicher besser ist als sein 19mm-Reifen V-Shape von vor 25 Jahren), aber 15 ist nicht mehr weit weg von seinen 12. Habe allerdings mehr als einmal von Dichtigkeitsproblemen am versenkbaren tubeless-Ventil der Newmen gehört, daher geh ich lieber auf Nummer sicher. Zudem hab ich ne Zusagen das Cadex Fourspoke zu testen. Auf Verdacht dass das vielleicht schneller sein könnte (unabhängige Testergebnisse kenne ich keine) will ich das nicht anschaffen, aber falls der Test attraktive Ergebnisse bringt kann ich mich immer noch verbessern in der Zukunft |
Swissside hat bei verschiedenen Tests einen Vorteil von 1,1 Watt gemessen, wenn ein 80 Vorderrad anstatt eines 62er gefahren wird. Das 50er Vorderrad ist 2,8 Watt langsamer als das 80er. Gemessen mit 80er Hinterrad bei 45km/h mit dem Canyon CF SLX.
Das 62er Vorderrad reduziert aber die Auswirkungen auf die Lenkung um 25%, das 50 um 45% gegenüber dem 80er. Letztendlich ist es eine Abwägungssache. Für mich ist die mittlere Höhe der beste Kompromis. |
Wenn es zwingend genau 50mm sein müssen.
DT Swiss bietet jetzt die ARC DICUT 1100 Pro Edition (mit 2 Aufklebern) in 50mm feil. https://www.dtswiss.com/de/innovationen/are-you-pro Vermutlich wie immer 18 Watt. |
Zitat:
Andere 3-spokes? |
Ja, bei meiner Gabel leider messbar schlechter, als ein Dicut 80. Hätte ich so nicht erwartet.
Ich weiß nicht, warum das Evolve so gut ist, aber es ist so. Trotzdem kommt das für mich aufgrund des Preises nicht in Frage. Daher wird das Laufrad auch hier im Forum zum Kauf angeboten. Bin aber trotzdem froh, es mal probiert zu haben, zumal das TriSpoke interessanterweise bei Seitenwind für mich gefühlt etwas gutmütiger ist und die Dämpfung der Mikrovibrationen deutlich! besser als bei klassisch gespeichten Laufrädern ist. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.