triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Material: Bike (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=45)
-   -   Welches Vorderrad fürs TT (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=53347)

JENS-KLEVE 18.12.2024 09:11

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1767087)
Jemand hatte hier von Tests berichtet (60 vs 80mm) und das 80er als klaren Gewinner herausgestellt.
Ich kann das selber nicht bestätigen.
Aber vielleicht liegt das auch am Rahmen, an der Teststrecke, an was weiß ich.
Für mich ist das 60er in Sachen Beherrschbarkeit, Aerodynamik, Gewicht, etc. die beste Variante.
Aber selbst ein 48mm Swissside Hadron war nicht wirklich messbar schlechter.

Der aktuelle Weltmeister hatte sich auch für Swissside entschieden, aber in der Liste steht noch kein Hadron. Ich habe im November ein 625er im Bundle mit dem Conti 111 gekauft. Ich werde berichten welche Unterschiede ich messen kann.

Klugschnacker 18.12.2024 09:12

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1767085)
warum würdest du beim Bontrager zum 62er greifen und nicht 75?

Das liegt für mich persönlich sehr nah beieinander. Ich könnte mich auch mit dem 75 anfreunden.

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1767085)
was macht das Enve für dich attraktiver als all die anderen (gleichschnellen)?

Das geringere Gewicht im Vergleich zu ähnlich teuren und ähnlich dimensionierten Alternativen. Das rechtfertigt vielleicht etwas den Preis, wenn man es vom Ultegra-Wheel aus betrachtet.

----

Vorderräder halten bei mir ewig. Ein Kaufkriterium wären für mich persönlich, neben all den bereits genanten Aspekten, einstellbare Lager. Damit kann man das nach einiger Zeit auftretende Lagerspiel korrigieren.

Rrrrrr 18.12.2024 09:40

Zitat:

Zitat von Klugschnacker (Beitrag 1767089)
Vorderräder halten bei mir ewig. Ein Kaufkriterium wären für mich persönlich, neben all den bereits genanten Aspekten, einstellbare Lager. Damit kann man das nach einiger Zeit auftretende Lagerspiel korrigieren.

Ja vielleicht. Aber neue Industrie-Kugellager kosten auch nicht die Welt - selbst Hybridlager mit Keramikkugeln kosten ja "nur" ca. 20-25€/Stk.

Klugschnacker 18.12.2024 10:03

Zitat:

Zitat von Rrrrrr (Beitrag 1767097)
Ja vielleicht. Aber neue Industrie-Kugellager kosten auch nicht die Welt - selbst Hybridlager mit Keramikkugeln kosten ja "nur" ca. 20-25€/Stk.

Ja, wenn man genau weiß, welche Lager man für ein 10 Jahre altes Laufrad benötigt. Dazu kommen die passenden Adapter zum Einpressen der neuen Lager und idealerweise eine Vorrichtung zum Ausschlagen der Lager (also das Loch, auf das man die Nabe auflegt). Außerdem einen Gummihammer oder etwas ähnliches.

Wenn man das alles parat hat, ist es sicher keine große Operation. Am Hinterrad wollen freilich erst noch Kassette und Freilauf abmontiert werden.

Ein einstellbares Lager, bei dem man meistens das Laufrad im Rahmen eingebaut lassen kann, ist ein deutlich geringerer Aufwand und daher eine feine Sache, finde ich.
:Blumen:

tridinski 18.12.2024 10:08

Zitat:

Zitat von JENS-KLEVE (Beitrag 1767088)
Der aktuelle Weltmeister hatte sich auch für Swissside entschieden, aber in der Liste steht noch kein Hadron. Ich habe im November ein 625er im Bundle mit dem Conti 111 gekauft. Ich werde berichten welche Unterschiede ich messen kann.

gerne berichten :Blumen:

ist das SwissSide nicht baugleich mit dem DTSwiss?

sybenwurz 18.12.2024 12:01

Zitat:

Zitat von Rrrrrr (Beitrag 1767097)
Ja vielleicht. Aber neue Industrie-Kugellager kosten auch nicht die Welt - selbst Hybridlager mit Keramikkugeln kosten ja "nur" ca. 20-25€/Stk.

Du hast es nicht verstanden.
An nem (nur) Vorderrad ab knapp 800€ aufwärts würde ich deutlich mehr erwarten als die billigste und dabei technisch für eine derartige Lagerung ungeeignetste Lagerart.

NiklasD 18.12.2024 15:50

Zitat:

Zitat von tridinski (Beitrag 1767108)
gerne berichten :Blumen:

ist das SwissSide nicht baugleich mit dem DTSwiss?

Ja, sollte baugleich sein. Ich fahre selber das 80er Swissside VR. Finde die Laufräder äußerst stabil zu fahren. Auch bei windigeren Bedingungen, die wir hier im Norden doch mal gerne haben.
Wenn man 80 fahren kann, würde ich das immer vorziehen ggü einem 60er/62er Vorderrad

Tri2Be 18.12.2024 21:12

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1767057)
Es ist ein Märchen, dass breite Reifen auf breiten Felgen aerodynamisch besser sind als schmale Reifen auf schmalen Felgen.
Vielleicht rollen breitere Reifen besser , weil rauer Strassenbelag besser ausgeglichen wird.
Ich habe 23er gegen 28er Reifen getestet.
23 war schneller , wenngleich auch deutlich weniger komfortabel.
Ich fahre aber lieber schnell.
Komfort habe ich vor und nach dem Rennen.

Ich finde es total OK wenn die Konkurrenz auf den Komfort setzt, geschenkte Minuten nehme ich gerne mit.

Auf Basis welcher Tests triffst du die Aussage, dass schmale Reifen auf schmalen Felgen besser sind als breite Reifen auf breiten Felgen? :Blumen:

Rrrrrr 18.12.2024 22:09

Zitat:

Zitat von sybenwurz (Beitrag 1767126)
Du hast es nicht verstanden.
An nem (nur) Vorderrad ab knapp 800€ aufwärts würde ich deutlich mehr erwarten als die billigste und dabei technisch für eine derartige Lagerung ungeeignetste Lagerart.

Wieso ungeeignet? Ein Kugellager ist keine Raketenwissenschaft und darf gar nicht mehr kosten. Vielmehr sind 20€ schon ein Preis, bei dem der (Massen-)Hersteller sehr sehr gut verdient.

Ceramikspeed und. co. haben nur eine irre hohe Marge auf ihren Kram - Ich denke die stellen die Lagerschalen Kugeln, Käfige und Dichtungen auch wohl kaum selbst her oder lassen sich da was eigenes konstruieren, dazu sind die Stückzahlen viel zu niedrig und das Angebot von massengefertigten Lagern zu groß.

Estampie 19.12.2024 08:47

Zitat:

Zitat von Rrrrrr (Beitrag 1767203)
Wieso ungeeignet? Ein Kugellager ist keine Raketenwissenschaft und darf gar nicht mehr kosten.

Es geht eher um die Bauform als die Kosten. Ein Konuslager nimmt sehr gut auch Achsialkräfte und Kippmomente auf. Ein Industrielager nicht.

sabine-g 19.12.2024 08:50

Zitat:

Zitat von Tri2Be (Beitrag 1767200)
Auf Basis welcher Tests triffst du die Aussage

Es ist reine Physik.
Am schnellsten wäre sicherlich eine Kombination mit der Breite einer Rasierklinge.

Tri2Be 19.12.2024 09:02

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1767217)
Es ist reine Physik.
Am schnellsten wäre sicherlich eine Kombination mit der Breite einer Rasierklinge.

Und die Physik ist auch ursächlich dafür, dass nicht nur die Frontfläche entscheidend ist.
Bei identischer Form, etc. ist schmaler grundsätzlich besser, aber moderne Laufräder sind anders geformt als Laufräder, die für dünne Reifen konstruiert sind.

Rrrrrr 19.12.2024 10:11

Richtig die Physik ist entscheidend, es ist ein Irrglaube, dass die Frontfläche entscheidend für einen niedrigeren CdA Wert ist. Es kommt vielmehr auf die Abströmung entlang des Körpers an. Ein Wassertropfen �� oder auch Fische haben relativ viel Frontfläche aber eine schlanke Linie zu Abströmseite.

Ob das bei einem Fahrzeug/Fahrrad gut für das Handling ist steht auf einem anderen Blatt. Da wird an bestimmten Punkten ein Abriss der Strömung provoziert, damit es nicht gefährlich wird.
Bei rotierenden Rädern die sich als gesamtes Objekt translatorisch in fahrtrichtung bewegen und dazu noch störende Speichen haben und dann noch eine Einheit mit dem Rahmen, Fahrer, usw. bilden, ist das ganze wohl etwas komplexer.

Aber der Grundsatz ist richtig, deshalb sind auch Flaschen im flachen Winkel hinterm Sattel von Vorteil. Und deshalb hat ein Riese wie Magnus Ditlev auch momentan drei davon hinter sich, weil die verbesserte Abströmung einen Vorteil bietet.

sabine-g 19.12.2024 10:28

Das ist alles richtig.
Man kann aber auch schmale Felgen/Reifen so gestalten, dass alle strömungstechnischen Optimierungen erfüllt sind.
Dann ist schmal immer schneller als breit.

Meik 19.12.2024 10:47

Zitat:

Zitat von sabine-g (Beitrag 1767234)
Dann ist schmal immer schneller als breit.

Das Laufrad solo nur aerodynamisch betrachtet ja ... ansonsten würde ich das so pauschal nicht stehen lassen. Aerodynamisch ist das Vorderrad nicht solo, da ist der Faktor Windschatten für alles was dahinter kommt nicht unwichtig, da kann ein breites Vorderrad dass Verwirbelungen dahinter reduziert durchaus Vorteile gegenüber einem schmalen Vorderrad haben. Hat man bei anderen Dingen ja auch irgendwann gelernt. Geschlossene Extensions, BTA, ... aerodynamisch eine Katastrophe - alleine betrachtet. Viel zu viel Fläche und voll im Wind, aber im Gesamtpaket doch wieder vorteilhaft.

Rahmen ändern sich ja auch, wenn ich mir das schmale Unterrohr meines 2008er Cannondale angucke und dann heute übliche Dimensionen mit integrierter Bento-Box, Trinksystemen, ... da wird das schmale Vorderrad bei meinem alten Cannondale eher gut funktionieren als bei einem Rahmen mit deutlich voluminöserem Unterrohr.

Dazu sind Rollwiderstand und Komfort nicht irrelevant.

Unterm Strich bleibt - leider - nur individuelles ausprobieren bei geplantem WK-Tempo welche Kombi mit welchem Rahmen/Fahrer am Ende die schnellste ist.

Rrrrrr 19.12.2024 20:15

Zitat:

Zitat von Estampie (Beitrag 1767216)
Es geht eher um die Bauform als die Kosten. Ein Konuslager nimmt sehr gut auch Achsialkräfte und Kippmomente auf. Ein Industrielager nicht.

Es stimmt wohl, dass ein Konuslager hohe axiale Lasten tragen kann, aber so ein Lastfall kommt bei einer Fahrradachse im normalen Betrieb nicht vor. Zumal in Zeiten von Steckachsen so gut wie keine Durchbiegung der Achsen am HR mehr vorkommen, die bis vor ein paar Jahren noch ein (Rest-)Argument waren. Aber selbst bei Schnellspannachsen ist das kaum relevant.

Einfache Rillenkugellager wie sie die meisten Nabenhersteller schon seit langen verbauen, sind günstiger (weil einfacher), sind besser gedichtet, und sind auf die gesamte Lebensdauer ausgelegt. Wenn doch mal was sein sollte ersetzt werden.systematische Ausfälle von gewissen Naben sind eher auf falsche Auslegung wie problematischen Dichtungen zurückzuführen.

Klugschnacker 19.12.2024 20:46

Zitat:

Zitat von Rrrrrr (Beitrag 1767280)
Wenn doch mal was sein sollte ersetzt werden.

Kannst Du ja machen, da spricht nichts dagegen. :Blumen:

Ich wollte oben nur meine persönliche Vorliebe für einstellbare Lager zum Ausdruck bringen. Für meinen persönlichen Geschmack ist es angenehmer, das Lagerspiel schnell selbst einzustellen, als die alten Lager auszuschlagen und neue einzupressen.

Meik 19.12.2024 22:05

Ich würde mir beim Konuslager andere Gedanken machen: Woher kommt das Lagerspiel das man einstellen muss: Verschleiß. Und wo ist der Abrieb und wie sehen dann Kugeln und Lagerschalen aus?

Ich hab meine Konuslager nie eingestellt, wenn da Spiel drin war kamen die komplett auseinander mit neuen Kugeln und neuem Lagerkonus. Gerade an letzterem konnte man immer gut sehen wo das Spiel herkam. Die Lagerschale im Nabengehäuse dreht ja, da hat man schön gleichmäßige Belastung rundum. Der Konus ist immer in der selben Stellung, der kriegt immer schön jedes Schlagloch und alles unten ab.

Mittlerweile bin ich daher auch mehr ein Fan von Industrielagern. Wenn man die nicht im Fahrradhandel sondern im Industrie-Fachhandel kauft ist das selbst in höchster Qualität "Pfennigskram".

Lux 20.12.2024 15:45

Ich war früher Modellflieger.
Dafür habe ich die Profile für die Flugmodelle selber gestaltet, gebaut und geflogen.

Dabei stellte sich heraus, dass spitze Nasen und zu flache Profile sehr böenempfindlich sind. Am meisten fiel es auf, wenn ich mal eine Platte als Profil verwendet habe.

D.h. dass auch dünne Laufradprofile nicht immer am besten sind.

Meine Erfahrungen sind: Mit meinen alten spitznasigen Laufrädern (80iger Höhe) aus 2008 bin ich bei Wettkämpen bei Windstille "konkurrenzfähig" (im Rahmen meiner Möglichkeiten ;-)).
Aber bei Wind ist es vorbei.

Wettkämpfe sind also für mich immer wieder ein Glücksspiel, weil ich kein 2ten Laufradsatz habe.

DocTom 22.12.2024 14:12

Ich bin, nach Empfehlung von sabine hier irgendwo, noch immer mit meinem 12 Speichen Citec Aero 3000 sehr zufrieden. Zusammen mit Citec Scheibe gut fahrbar für mich, in nahezu allen, auch DK Nordsee, Wettkampfbedingungen.:Blumen:

Rrrrrr 23.12.2024 10:14

@DocTom das ist wenig hilfreich. Das Thema hier, ist die Suche nach einem VR für Scheibenbremsen … :Huhu:

ironshaky 23.12.2024 16:24

Zitat:

Zitat von Rrrrrr (Beitrag 1767552)
@DocTom das ist wenig hilfreich. Das Thema hier, ist die Suche nach einem VR für Scheibenbremsen … :Huhu:

Das Citec 3000 gibt es aber auch mit Scheibenbremse. Sowohl in Alu als auch in Carbon, beides mit 21er Innenbreite.

Rrrrrr 23.12.2024 19:19

Jo, und hat dann logischerweise auch 20 Speichen, ist also komplett was anderes ;)

tridinski 28.01.2025 14:40

hab mich jetzt für das Bontrager Aeolus RSL 75 entschieden und geordert

das Newmen hätte mir auch gefallen, nur 15 Speichen ist schon ein Wort. Hellriegel schwört ja immer noch auf seine 12 Speichen/Felgenbremse und lacht über 24/Disc (wobei der moderne breite U-Shape sicher besser ist als sein 19mm-Reifen V-Shape von vor 25 Jahren), aber 15 ist nicht mehr weit weg von seinen 12. Habe allerdings mehr als einmal von Dichtigkeitsproblemen am versenkbaren tubeless-Ventil der Newmen gehört, daher geh ich lieber auf Nummer sicher.

Zudem hab ich ne Zusagen das Cadex Fourspoke zu testen. Auf Verdacht dass das vielleicht schneller sein könnte (unabhängige Testergebnisse kenne ich keine) will ich das nicht anschaffen, aber falls der Test attraktive Ergebnisse bringt kann ich mich immer noch verbessern in der Zukunft

ironshaky 28.01.2025 17:01

Swissside hat bei verschiedenen Tests einen Vorteil von 1,1 Watt gemessen, wenn ein 80 Vorderrad anstatt eines 62er gefahren wird. Das 50er Vorderrad ist 2,8 Watt langsamer als das 80er. Gemessen mit 80er Hinterrad bei 45km/h mit dem Canyon CF SLX.
Das 62er Vorderrad reduziert aber die Auswirkungen auf die Lenkung um 25%, das 50 um 45% gegenüber dem 80er.

Letztendlich ist es eine Abwägungssache. Für mich ist die mittlere Höhe der beste Kompromis.

FloRida82 22.04.2025 15:53

Wenn es zwingend genau 50mm sein müssen.

DT Swiss bietet jetzt die ARC DICUT 1100 Pro Edition (mit 2 Aufklebern) in 50mm feil.

https://www.dtswiss.com/de/innovationen/are-you-pro

Vermutlich wie immer 18 Watt.

tridinski 14.08.2025 15:32

Zitat:

Zitat von Duamax (Beitrag 1765284)
Ich habe in meinem Radclub neben mir 3 weitere Aerogeeks.

Wir haben alle zusammen unabhängig von einander das DT Swiss Dicut in 80mm als Benchmark gemessen. Shimano Ultegra signifikant schlechter. Ein China Nachbau 60mm auch signifikant schlechter, ein Zipp Firecrest 2019 im Rahmen der Messtoleranz auf Dicut 80 Niveau, tendenziell etwas schlechter.

Interessanterweise ist das Evolve 3-Spoke mit 62mm Felgenhöhe das einzige Laufrad, das mit DT Swiss mithalten kann.

Fazit: Wenn 80mm vom Handling machbar, dann nehmen, wenn nur 60mm geht, dann 3-Spoke. Ich werde zur neuen Saison mal noch ein Princeton testen. 3-Spoke mit 80/85mm Felge könnte evtl. noch Potenzial bieten.

Hi Duamax, ist aus dem Test des Princeton zur Saison 2025 was geworden?
Andere 3-spokes?

Duamax 15.08.2025 18:37

Ja, bei meiner Gabel leider messbar schlechter, als ein Dicut 80. Hätte ich so nicht erwartet.

Ich weiß nicht, warum das Evolve so gut ist, aber es ist so. Trotzdem kommt das für mich aufgrund des Preises nicht in Frage.

Daher wird das Laufrad auch hier im Forum zum Kauf angeboten.

Bin aber trotzdem froh, es mal probiert zu haben, zumal das TriSpoke interessanterweise bei Seitenwind für mich gefühlt etwas gutmütiger ist und die Dämpfung der Mikrovibrationen deutlich! besser als bei klassisch gespeichten Laufrädern ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:02 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.