![]() |
Zitat:
Nochmal: Ich sage nicht, dass Syncros und Schwalbe hier den Stein der Weisen gefunden haben. Dafür ist der Text inhaltlich viel zu dünn. Du redest von aerodynamisch besser, meinst aber eigentlich, dass du mit den selben Watt schneller fährst. Du kannst dir nicht vorstellen, dass man eine Kombination aus Reifen und Laufrad bauen kann, bei dem alle aerodynamischen Widerstände im Gesamtsystem Rad bei nem 28er besser sind als bei nem 25er. Die Teile du in deinen Tests "schneller" misst, könnten alleine gemessen bzgl. des Strömungswiderstandes schlechter sein als in dem Gesamtsystem Rad mit dir drauf. Das weißt du nicht. Ist für deine Fragestellung auch egal. :Blumen: |
Zitat:
|
Zitat:
Die alte Version hat ne Maulweite von 17mm. Hier empfielt DTSwiss 23er und 25er Reifen. Ich habe diese LR am Rennrad. Zuerst habe ich die mit den "alten" Conti GP5000 in 25mm mit Schlauch gefahren. Der Reifen hat nicht sehr gut mit der Felge abgeschlossen, er hat recht breit gebaut. Das Maß habe ich nicht mehr im Kopf. Er war gerade noch so in der "105% Regel". Optisch und intuitiv war der Übergang nicht so toll. Mittlerweile fahre ich am RR die Conti GP5000 TLR mit Milch und avg. ca. 1-1,3bar weniger. Dieser Reifen baut nun weniger breit und der Übergang zur Felge ist optisch und intuitiv viel besser und in Ordnung. Die neue Version hat ne Maulweite von 20mm. Hier empfiehlt DTSwiss 28er bis 24er Reifen. Das finde ich "strange" und fahre diese LR am TT deshalb mit 25mm Vittoria G2.0+ TLR. Der 25er wird von DTSwiss als möglich angegeben. Selbiges gilt für die DTSwiss Scheibe. Fahre ich ebenfalls mit dem 25er Reifen. Der Vitoria baut extrem breit. Der Übergang im VR ist noch ok. An der Scheibe is er besser. :Blumen: |
Ich wollte mit dem Dt-Swiss Beispiel nur sagen, dass eine größere Stirnfläche (32mm bei Dt-Swiss) die ja durch die Breite Felge erreicht wird, trotzdem bessere Aerodynamik bedeuten kann. Welche Form und welche Breite, ob Syncros, Dt-Swiss oder Zipp, etc. dann tatsächlich am schnellsten ist, kann ich nicht sagen. Felgen sind aerodynamisch ein unfassbar komplexes Thema, da Räder ja rotieren und nicht ruhen, wodurch wie Helmut schon gesagt hat Interferenzen auftreten.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:16 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.