![]() |
Zitat:
Zitat:
Bei anderen von mir genutzten Geldverkehrsdiensten muss ich einen Vorgang über ein weiteres Medium (Handy, telefonisch ...) bestätigen und habe schon bei der Anmeldung zur Zahlungsanweisung eine Zweifaktorauthentifizierung. Das gibt mir ein etwas besseres Gefühl :Huhu: |
Zitat:
Aber diese dreistellige Nummer hat niemand ausser dir. Kein Dienstleister darf sie speichern, darum musst du sie auch jedesmal erfassen. Und wenn damit ein Betrug begangen wird, musst du das melden, und du bekommst den Betrag zurück. Wenn du dich richtig verhältst, kann nix passieren. Deutlich sicherer als Bargeld, was weg ist, wenns weg ist. |
Zitat:
|
Zitat:
Beide haben hier spürbar angezogen und ab gewissen Beträgen ist eine zusätzliche Tan per SMS notwendig. Bei der Gebührenfrei war das am Anfang schon "recht locker" (ca 2016) und selbst im Urlaub schaute mich Kassenpersonal an warum ich da als Europäer nicht mehr Sicherheitsfunktionen hab. Das wurde verschärft und zwischenzeitlich wurde mir 3x die Karte gesperrt u.a. durch Zahlung in USD an TrainingsPeaks über den PremiumAccount. Begründung: Währung für mich ungewöhnlich und mußte die Karte durch Verifizierung am Telefon wieder freischalten. Die AGBs der ING sind hinsichtlich der VISA Karte recht kundenfreundlich und die Beweislast bei der Bank. Insofern nimmt (vielleicht leider) auch meine Kartenaktivitäten im Gegenzug zu Bargeld immer mehr zu. |
Wie handhabt ihr das z.B. in Hotels?
Nach meiner Erfahrung ist es üblich, dass der Hotelmitarbeiter meine KK zum Bezahlen entgegen nimmt und hinter dem hohen Tresen die Karte betrachtet und die Daten eingibt (so dass ich nicht sehen kann, was er da alles konkret macht; manche gehen dafür sogar mit meiner Karte in einen Nebenraum). Mir ist es schon einmal passiert, dass wenige Tage später unberechtigte Abbuchungen über meine KK vorgenommen wurden. Mein Verdacht fiel auf den Hotel-Mitarbeiter, beweisen konnte ich halt nichts. Zum Glück hat meine Bank den Fisch gerochen und mich umgehend informiert. Seitdem gebe ich meine KK aber nur noch extrem ungern aus der Hand. Sollte ich das komplett verweigern? |
Zitat:
Ich weiss ja nicht, in welcher Art Hotel Du verkehrst, aber die Hotels, in denen ich übernachte, haben alle ein stinknormales Kartenlesegerät mit PIN-Eingabe. Das Ding macht dann sogar die Pre-Authorization, die am Ende gar nicht abgebucht wird. |
Zitat:
Sollte ich eine Abbuchung finden, die nicht per PINcode authorisiert habe kostet das 1 Mausklick und wiederum Freigabe des Vorgangs um diese Abbuchung zu stornieren und wie gesagt ist nach AGB zB die ING freiwillig in der Beweislast, dass die Abbuchung zu recht stattgefunden hat. P.S. Und wer Booking.Schrott oder sowas nutzt ist selbst schuld. Nach gemachten Erfahrungen, bekomme sie es nichtmal auf die Kette eine ordentliche Rechnung auszustellen. Die Servicewüste dahinter hat dann auch System und somit ein solches Schmarotzergeschäftskonzept ein absolutes No-Go. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Man kann den Dienstleister dann auch gerne mal ganz höflich darauf hinweisen. |
Zitat:
Naja, irgendwovon müssen natürlich auch leben. Kein Ironman(*) ist ja nun auch keine Lösung :Lachanfall: Gruß, Thomas (*) ja, ich kenne die Kritik an der Bande. Ja, ich hätte das vorher überlegen können. Ja, für Fördecrossing / Spagel-RTF / Osterlauf braucht man keine MC. :Blumen: |
Zitat:
Und in der Coronasituation haben mir richtige Menschen am Telefon bei Problemen mit Unterkünften bestens geholfen! |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Aber um innerhalb der EU zu shoppen inkl. Hotel und Wettkampfzahlungen zahle ich aktuell defintiv keinen Cent extra. Das reicht für 99,99% meiner Dinge. Anfang des Monats bekommt man eine Rechnung mit Zahlungsziel ca. 20ter des Monats. Wenn man das sauber nachhält (Terminüberweisung), zahlt man nüs. Edit: Einzig. kann schon mal nerven, dass das Konto um die Rechnung zu begleichen in Luxenbourg ist. Ab gewissen Beträgen verweigert da meine ING-Girokonto-App ihren Dienst (Sicherheit) und ich muß an einen Browser wechseln. |
Da hat es einen Vorteil wenn man unterwegs per apple-pay oder ähnlichen Diensten bezahlt. Hier bekommt der Verkäufer keine Gelegenheit an die Karte zu kommen, auch das Bezahlgerät erhält nicht die eigentliche Kreditkartennummer. Und bei der Frage nach der Kreditkarte "hab'sch net, nur Handy ..." ist das Thema auch erledigt.
Da hat man Sicherheit selber in der Hand wie man seine Geräte absichert, apple-pay einrichten und die PIN ist 1234 oder 0000 würde ich jetzt nicht empfehlen. ;) Gebe aber generell die Karten nie aus der Hand, auch wenn ich danach gefragt werde und das angeblich nicht anders geht. Komischerweise geht's dann immer doch ohne die abzugeben. |
Zitat:
Der fällige Monatsbetrag der Creditkarte wird nicht automatisch vom Konto eingezogen/ abgebucht? Du musst also selbst eine Überweisung anschieben? |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:39 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.