![]() |
Zitat:
|
Vielleicht übersehe ich etwas aber bestimmt könnt ihr mir helfen.
Bisher sah man doch bei der Anmeldung, in welchem Tier die Anmeldung war bzw. daraus dann schließen, wie viele Plätze belegt sind. Das sehe ich nicht mehr. Gab's da ne Änderung? |
Zitat:
mit 25m pool lg thomas |
Sporttauglichkeit
Weiß jemand zufällig, ob es für IM Italy weiterhin erforderlich ist, bei einem italienischen Arzt vorstellig zu werden? Oder kann man eine deutsche Sporttauglichkeitsuntersuchung mitbringen?
Der Support reagiert leider nicht per email. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Aber wie schon geschrieben, das Problem wurde bereits im Vorjahres Threat behandelt |
Einfach DTU Startpass hochladen und fertig.
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Genau das wollte ich auch schon schreiben. Die Mitgliedschaft in meinem lokalen Radverein kostet nur ein paar Euro im Jahr, das sollte doch kein Thema sein. Nachwuchsförderung funktioniert in der Regel auch über Vereine. Eine ehemalige Vereinskollegin fährt jetzt bei der Vuelta mit.
|
Zitat:
Zitat:
Einen Verein zu finden der einen Unbekannten als neues Mitglied ohne Problem aufnimmt hat sich als Spießrutenlauf herausgestellt. Wenn ich denen nicht gut genug bin, dann trage ich mein Geld woanders hin.... |
Zitat:
Bei Rad- oder Triathlonvereinen habe ich noch nie gehört, daß die jemanden nicht aufgenommen hätten. Es kann sein, daß man am Anfang keinen Zugang zu Schwimm- oder (Indoor-)Radtrainings bekommt, da dort Wartelisten eingeführt sind. Die Mitgliedschaft und der Startpass macht aber nie Probleme. Daher schliesse ich mich einigen Vorschreibern an: Tritt in einen lokalen Verein ein, beantrage gleich den Startpass und gut ist! Ne Unfallversicherung für Training und Wettkampf ist auch mit dabei! |
Zitat:
Dem Verband kann ich aber auch anders beitreten, bzw. den Startpass beantragen (Power & Pace, Erdinger,...) Aber BTT: Ein Startpass egal welcher ist sicher einfacher als ein Attest in italienischer Sprache. Außer man hat einen Hausarzt der das "italienische Kriterium" erfüllen kann :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Hab über einen niederösterreichischen Verein die Premium Lizenz gelöst. Bei der Anmeldung war aber dann das Problem, das bei einer österreichischen Lizenz zusätzlich eine italienische Tageslizenz gekauft werden muss. Die Anfrage dass ich bei der Premium ja schon eine Versicherung dabei habe, ließen sie nicht gelten. Leichter ist es, sowie schon vorher beschrieben, eine irische Lizenz zu lösen. Geht alles Online und du bekommst die Lizenz in wenigen Minuten :) |
Zitat:
|
Nach meinem Sturz von vor 2 Wochen und dem Trainingsausfall (was noch 2-4 Wochen andauern wird) hab ich nun meinen Startplatz von Klagenfurt nach Italien verschoben.:Huhu:
|
Versteh das Ganze nicht.
Besitze eine gültige Lizenz vom österreichischen Verband (der ja auch zur ETU gehört) und brauche trotzdem ein Gesundheitszeugnes. Vielen Dank Ironman |
Vor 3 Jahren hat die Lizenz noch ausgereicht . Versteh die Welt nicht mehr.
|
Nein brauchst du nicht. Ich hab nur die Österreichische Lizenz eingescannt und wurde akzeptiert.
|
Zitat:
|
Zitat:
Dürfte seit letzten Jahr so sein. Brauchte jetzt für Venice Jesolo auch zusätzlich das Attest. Die Frage warum an den ÖTRV blieb bis heute ohne Reaktion... |
Zitat:
Nachdem ich eh jedes Jahr eine Gesundenuntersuchung mache (was ich wichtig finde in unseren Sport) wird das nicht das Problem werden. Versteh nur nicht warum alle anderen Bewohner der EU das nicht brauchen mit gültiger Lizenz. Werde mir aber sicher überlegen ob ich mir das nächstes Jahr wieder antue. |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
https://www.tagesschau.de/ausland/eu...mmung-100.html
Mitgefühl und Solidarität mit den Menschen in Emilia:( |
Zitat:
Beides uploaden und du wirst aktzeptiert. Bevor du aber weiterhin unsicher bist, warum schreibst du nicht an Ironman Italia italy@ironman.com und/oder an den ital. Triathlonverband emiliaborrello@fitri.it ? |
Zitat:
Zu meiner österreichischen Lizenz eine italienische dafür dann kein Gesundheitszeugnis. Das mit der email ist ja grundsätzlich eine gute Idee, glaube nur nicht das ich eine Antwort kriegen würde. |
Mal eine Frage an diejenigen, die schon in Cervia gestartet sind (und insb. die nicht so guten Schwimmer): wie gut seid ihr mit dem Schwimmen dort zurecht gekommen? Ist das vergleichbar mit dem ex IM Mallorca oder IM Nizza?
|
Ich bin letztes Jahr gestartet und fand es sehr vergleichbar mit dem IM Mallorca, den ich 2014 gemacht habe. Es geht lediglich etwas weniger flach rein und raus, d.h. man rennt vielleicht 50-80m weniger durchs seichte Wasser vor bzw. nach dem Schwimmen.
|
Ich war 2x beim IM Mallorca und letztes Jahr in Italien. Ich finde es nicht vergleichbar und meine Schwimmzeiten sind es auch nicht. Die Bucht in Alcudia ist imo geschützter und fühlte sich für mich eher wie ein See an mit zusätzlichem Auftrieb durchs Salzwasser.
In Cervia hast du einen sehr langen Anteil quer zu den „Wellen“. Dort hab ich in der Regel zumindest immer die langsamste Pace. Ggf. Ist das auch etwas individuell. Nizza war ich noch nicht zum Racen aber das Setting würde ich eher mit Cervia vergleichen. |
Bin ein vergleichsweise schwacher Schwimer und finde das Schwimmen in Ceriva viel unangenehmer als in Mallorca weil man in Italien die meiste Zeit parallel zum Strand schwimmt.
Wenn das Wasser nicht ganz flach ist merkt man das sofort. Mallorca ist eben wie schon gesagt wurde total geschützt. |
Interessant, wie unterschiedlich die Wahrnehmungen doch sind. Meine Schwimmzeiten waren ähnlich, ebenso der Wellengang 2014 Mallorca vs. 2021 Cervia. Auf Mallorca war ich 64 Sekunden schneller, was sich aber allein durch das längere Rennen im Knietiefen Wasser erklären lässt.
|
Bin letztes Jahr erstes Mal in Cervia geschwommen, war sehr sehr gut!
Fühle mich aber im Meer egal wo, egal welche Wellen wohl... Nizza....naja, finde da zu schwimmen ziemlich gleich..noch nicht im Bewerb, aber von Nizza bis Antibes bin ich da schon überall die Stränge hoch und runter geschwommen.. |
Vielen Dank euch allen für die Antworten :Blumen:
Da wir schon beim Streckencheck sind: ist die Radstrecke unverändert seit Begin? Ich habe in vielen Berichten gelesen, dass sie eher 183km lang ist, sehr windanfällig und der Asphalt nicht wirklich gut - was die geringe Steigung dann wieder ein wenig relativiert was die Chance für schnelle Zeiten angeht, oder? |
Zitat:
Letztes Jahr waren es "nur" 176km da ein Stück auf der Schnellstraße nicht befahren werden konnte. Über den Asphalt würde ich jetzt nicht sagen, dass er nicht gut ist. Es gab ein paar stellen die man besser etwas umfahren hat, aber in Vichy, Mallorca,... wurde man von IM schon über deutlich schlechtere Straßen Abschnitte geführt. Die Strecke ist auch trotz der zwei kleinen Anstiege eine schnelle Strecke :Huhu: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:07 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.