![]() |
Ja genau,
ich hätte dazuschreiben können, dass ich mich mit Konsum zurückhalte. :Huhu: |
Zitat:
Es warst aber doch Du, der beschrieb sich letztes Jahr ein neues RR gekauft zu haben. im Ersatz für eins von 2007. Das von 2007 ist aber offensichtlich noch so gut in Schuss, daß es wunderbar auf der Rolle (Smart, mit Rockerplate, von wann?) funktioniert. Das ist nicht genau das, was ich unter Konsumzurückhaltung verstehe. Bitte versteht mich nicht falsch. Ich besitze viel zu viele Räder, Laufschuhe und diverse andere Sportgeräte. Aber ich versuche seit einiger Zeit mich hier einzubremsen (bei Klamotten hatte ich da noch nie die großen Probleme), da es einfach nicht mehr zeitgemäß ist. Einsicht ist hier sicher der erste Schritt zur Besserung. |
Zitat:
Ich habe mein altes Rad an eine junge Einsteigerin verkauft, die froh war, günstig etwas Gebrauchtes zu bekommen. Deiner Logik zufolge hätte ich meins behalten müssen und sie hätte sich - ja was? Ein neues gekauft? Oder hätte es bleiben lassen sollen mit Triathlon? Wo ist da der Unterschied in puncto Nachhaltigkeit? Bin ich froh, dass wenigstens meine Kinder so groß sind, dass ich mir keine Zeit mit Ihnen erkaufen muss. Der Thread hier nimmt abstruse Formen an.:Lachanfall: |
OP hat bestimmt nicht auch erwartet dass das hier so schnell in eine gesellschaftliche Grundsatzdiskussion abdriftet. Dagegen ist das Kapern zum Zweck der Diskussion der Reifenbreite ja in der Tat noch harmlos ;-)
|
Zitat:
"Aber ich hatte zwei Anläufe mit (gebrauchten) Triathlonrädern und konnte mich nur damit anfreunden, letztlich bin ich immer Rennrad gefahren. Seit Herbst steht aber ein Cervelo pseries im Raum und das fahre ich richtig gerne! " Wenn ich das richtig zusammenrechne macht das die Anschaffung von 4 Rädern: 2 gebrauchte TTs 1 Rennrad 1 neues Cervelo TT Nachhaltig?:Gruebeln: |
Leute, könnt Ihr Eure Gesellschaftsdebatte bitte woanders weiterführen? Gibts ja garnicht.
|
back on topic
zum niedrigeren Rollwiderstand breiter Reifen: wenn es da nicht nur um 1-2W geht wäre das sicher interessant. Ich habe habe da aber Zweifel oder zumindest Fragen: * bicyclerollingresistance ermitteln den geringsten Rollwiderstand bei 25mm und nicht bei 28 oder gar 32 (Conti 5000S-TR) https://www.bicyclerollingresistance...-tr-comparison ca Mitte der Seite * gibt es wirklich Vorderradfelgen wo 28er oder 32er Reifen aerodynamisch sauber abschließen? Um den schlechteren Luftwiderstand größerer Reifen (höher, breiter) wettzumachen und insgesamt noch einen Vorteil zu bringen müssten die Vorteile beim Rollwiderstand ja schon sehr beträchtlich sein. Ich fahre 25mm auf der Citec-Scheibe, was aerodynamisch nicht perfekt abschließt, hinten aber zu vernachlässigen ist. Vorne 23mm was mit dem Bontrager XXX6 super passt. Felgenbremse. Dass moderne Rahmen aerodynamisch mehr zu bieten haben als mein Merida Warp-Alu-Ding von 2010 ist grundsätzlich klar. Zusammen mit niedrigerem Rollwiderstand (den ich aber noch nicht sehe) vielleicht ein Argument für neues Material für mich, müsste mir aber schon 15W oder mehr davon versprechen, für <10 würde ich das nicht machen. immer vorausgesetzt dass ich meine Position auf einem anderen Rahmen ähnlich gut hinbekomme wie aktuell, da bin ich mir alles andere als sicher. besser würde ich natürlich auch nehmen.... |
Bin auch noch nicht davon überzeugt dass der evtl Gewinn beim Rollwiderstand mehr ausmacht als Aerodynamik. 25 vorn und 28 hinten erscheint aktuell das Maß der Dinge zu sein (vorausgesetzt der Reifen schließt ordentlich mit dem LR ab). Ob sich da in Zukunft so viel ändert ist fraglich. Und 28 kann man mit Felgenbremse auf modernen Rädern sicher auch meist problemlos fahren.
Das Argument, dass die Radhersteller sanften Druck auf den Markt ausüben so dass es in ein paar Jahren kaum noch neue Laufräder für Felgenbremse gibt halte ich für valide, aber wahrscheinlich findet sich trotzdem noch ein Hersteller der den "Retro"-Markt bedienen wird. |
Zitat:
Der Komfortgewinn gegenüber meinen alten Mavic Comic Carbone mit 25mm Conti GP 5000 ist durchaus spürbar. Ob allerdings 28mm oder 32mm nochmal einen großen Komfortgewinn bringen, kann ich nicht einschätzen. Aerodynamisch sinnvoll abschließen könnten die breiteren Reifen allerdings nur bei Felgen mit deutlich mehr als 30mm Breite. M. |
Zitat:
Die Rollwiderstände liegen in einer anderen Größenordnung: Hier unterscheiden sich die Top-Reifen von Conti, Schwalbe oder Vittoria um 6-8 Watt bei 35km/h. Das ist rund das Fünfzehnfache des oben genannten Werts. Bei gleichen Abmessungen. Folglich liegen diese Unterschiede an der Konstruktion der Reifen, also am Know How des Herstellers. Dies scheint mir Deiner Ansicht zu widersprechen, es würde sich da in Zukunft wohl nicht viel ändern. Ich würde sagen, da ändert sich gerade eine Menge. Für ein und denselben Reifen sind die Rollwiderstände eines 28ers und eines 32er ungefähr gleich. Der Reifendruck unterscheidet sich jedoch um 1 bar; gegenüber einem 25er Reifen um 2 bar. Für jemanden, der sein TT-Bike immer unbequem fand, ist das aus meiner Sicht eine überlegenswerte Sache. Es gibt Messungen von Profis, bei denen ein 28er und ein 30er Reifen satte 9 Watt schneller sind als ein herkömmliches Setup mit 25er Reifen. So, jetzt bin ich aber wirklich still. :Blumen: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Ich finde den Grundgedanken gut mit dem Zeit kaufen ;-) Ich denke wir sind schon eher die, die relativ viel zeit mit den Kindern verbringen (werden zumindest täglich um 15 Uhr vom KiGa abgeholt). Dank flexibler Arbeitszeiten arbeite ich sehr viel abends, wenn beide schlafen. Aber das ist auch off topic. In meinem Job gibt es keine Urlaubstage, ich kann das nach eigenem Ermessen planen, kann Fluch oder Segen sein. Zumindest dieses Jahr führt es dazu, dass wir mehr als üblich auf Reisen sind :-) Sing gestern von einer 2,5 wöchigen Reise durch Frankreich wiedergekommen und jetzt darf der Kindergarten gern wieder anfangen :Lachen2: |
Ich hab auch nochmal genauer nachgefragt, also es gibt sowohl zum Rahmen als auch zu den Laufrädern noch die Rechnung (aus 2021), ich überlege doch die 120km dahin mal auf mich zu nehmen. Eventuell könnte ich ja echt irgendwann auf elektronisch umrüsten. Ich finde das Rad so hübsch und das Angebot wirkt doch echt gut oder?
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Die Qualität habe ich nicht angezweifelt, bitte nicht falsch verstehen. Ich sagte nur, es ist ein seltener Hersteller. Das Rad wurde mit sehr guten Teilen aufgebaut, also gehe ich auch von einer sehr guten Qualität aus :-) So, mein TT hat seit 2019 keinen Asphalt mehr gesehen, das wird sich gleich ändern. Vielleicht entfacht die Liebe ja neu :Cheese: |
Zitat:
|
Zitat:
Felgenbremsen, mechanische Schaltung, beides von gestern. Wenn du ein neues Rad willst, dann kauf dir aktuelle Ware. Natürlich wird es mehr als das Gebrauchte kosten. |
Dass es technisch nicht wirklich mehr bietet sehe ich. Aber alt ist es nicht! Die Teile sind alle von letztem Jahr…
Bin gerade knapp 50km mit meinem TT gefahren. Nach wie vor im Straßenverkehr nicht so meins. Aber ich war viel schneller als mit dem Rennrad. Wir stellen gleich die Schaltung mal vernünftig ein und mein Mann tauscht gerade die Kette. Auf freien, geraden Stücken macht es echt Laune. Ich Versuch das mit dem Foto gleich mal. Bzw. Video, wir haben heute mal eins gemacht. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das ist es :) sieht auf dem Bild dreckiger aus als es ist ;-)
|
Sehr schick!
|
Sehr schön (bis auf die 200mm Ventilverlängerung am Vorderrad :-(( )
Wenn es passt und bequem ist einfach weiterfahren. |
Sehr chic! Wenn Du es über bist, gibt es 2 Lösungen
a.) lass es neu lackieren (nicht teuer!), ein paar nette Decals drauf, ne Di2 dran und ab die Post. b.) in den Keller auf die Rolle und hau so richtig einen raus. Wobei Sabine Recht hat, Du würdest alt gg alt tauschen... |
Warum willst du denn etwas neues?
Als Hobbysportler ohne Siegambition bei größeren Rennen, bist du doch mit deinem Rad (wenn es denn passt) sehr gut ausgestattet. Dass du im Verkehr ungern TT fährst, wird sich auch mit einem neuen Rad nicht ändern. |
Ich habe die gleiche Körpergröße und Schrittlänge wie du. Wenn du Lust hast, kannst du mal zum Radfahren vorbeikommen und das Rad von mir Probefahren. Ich verkaufe es zwar nicht, aber ich finde mein Rad derart bequem, dass du ausprobieren kannst, ob eine andere Position vielleicht doch besser für dich ist. Falls nicht, hattest du immerhin eine landschaftlich schöne Radrunde.
|
Schaut ein wenig wie mein Brother, baugleich planet x stealth, aus...
Schick!:Blumen: |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Danke, das ist nett! Vielleicht komme ich mal drauf zurück :Blumen: |
Pulverlackieren Solingen (richtig?)
z.B. Heinz Hatting… |
Zitat:
|
Hi Lucy,
die gleiche Frage stelle ich mir auch grad. Mein Look ist 12 Jahre alt und ich liebe es. Die Swiss Side Laufräder sind von 2016 und wurden eine Saison gefahren. Seitdem hab ich keine Triathlons mehr gemacht und das Rad nicht mehr gefahren. Nächstes Jahr sollen es evtl. zwei Mitteldistanzen sein. Irgendwann auch mal wieder eine LD. Mich stört der Kabelsalat am Lenker. Aber deshalb ein neues Rad? Andererseits beschäftige ich mich wenig mit Technik und Teilen und wüsste gar nicht, welcher Lenker sinnvollerweise passen und aerodynamischer sein würde... |
Zitat:
Zitat:
Für ne halbwegs ordentlich ausgeführte und ansprechende Lackierung kannste gerne mal 300Taler veranschlagen, und dann ists noch nix mehrfarbiges, aufwendiges. Iss halt alles Handarbeit am Carbonrahmen. |
Zitat:
Ein interessantes neues Rahmenset als Alternative das von der Größe passt und schöne storagemöglichkeiten hat wäre dieses https://edelrad.de/sale/fahrraeder/t...set-2019?c=138 Das ließe sich mit den vorhandenen Teilen vom alten Rad bis auf die Hinterradbremse günstig aufbauen, und eine elektronische Schaltung ließe sich später auch noch ergänzen. - bist Du sicher, dass Du bei 1,73 Körpergröße 86cm Schrittlänge hast - das scheint mir sehr viel. |
Beim aktuellen Mangel an Komponenten wird doch ein Umbau gegen gute Angebote im Bereich des Gewünschten teurer, oder ist das nur bei meiner Berechnung so? Eine nahezu ungebrauchte DA TT r9100 Di2 kostet / wird in eBay gehandelt für ~1800 €.
:Nee: |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Ja, die Schrittlänge stimmt, ich hab sehr lange Beine. Mein Mann ist genauso groß wie ich und hat 12cm weniger in der Schrittlänge, da kurze Beine. Ich muss daher beim Rahmen immer was kleines nehmen, weil die Oberrohrlänge für mich sonst zu lang ist (kurzer Oberkörper). |
Zitat:
|
Zitat:
Edit: das hier wäre sehr sehr nah von mir: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-...ontent=app_ios Wirkt aber nicht sonderlich gut der Preis, zumindest auf mich. |
Ich hab mir gerade die Fotos angeschaut - sieht wirklich wie neu aus.
Es ist halt die Version für Felgenbremsen und in dieser Ausführung ohne die Storagemöglichkeiten. Bei bike24 gibt es gerade ein aktuelles als Restposten im Angebot: https://www.bike24.at/p1470069.html |
Zitat:
Wenn man ein wenig Geduld aufbringt und tägliche Sucharbeit betreibt, kann man ein vergleichbares Rad mit Di2 und guten Rädern auch schon für unter 3000 Euro kriegen. Diese BMC-Rahmengeneration ist ja im Prinzip fast genauso alt wie dein jetziger Rahmen. |
Zitat:
Hast du mit deinen doch noch sehr kleinen Kindern überhaupt die Möglichkeit, gescheit zu trainieren? Ansonsten könntest du dir diese Ausgabe ja auch sparen und dir in ein paar Jahren etwas dann aktuelles kaufen. |
Wenn ein BMC Timemachine in M-S was ist, Marcel hat ja noch das Vorführer- BMC mit DA di2 in Hamburg stehen, falls du mal hier hoch kommst. Ist aber das 2020er ohne Discbrakes.
Steht auch mit Bildern hier im Board (Thread von mir)...:Blumen: |
| Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 16:50 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.