![]() |
Zitat:
EDIT: Antracis war schneller. |
Zitat:
- Reifen - Strassenbelag - Tubeless bzw. Latex/Butyl dick/dünn - Druck - Reifen - Felge - Reifen/Felge - Gabel: Je breiter Reifen/Felge desto weniger Platz in der Gabel => Einfluss auf den Airflow Selbst wenn du da ein paar Watt raustestest mit deinem ganz spezifischen Setup ist das noch lange keine allgemeingültige Aussage (der Erkenntnis dass breit grundsätzlich weniger Rollwiderstand haben kann als schmal will ich mich nicht verschließen, bevor ich da aber auf Verdacht satt vierstellig investiere ist mir das alles noch viel zu wackelig. Für meinen Felgenbremsensetup eh nicht relevant weil es die richtig breiten Felgen nur für Disc gibt, oder... Alldieweil bleibe ich bei Bontrager Aeolus XXX6 (Innenweite 21) und 23er Conti 5000, somit bei dem was der Captain vertritt) |
Zukünftigen (2032) Tests zufolge ist der 19mm Reifen in Kombination mit dem richtigen Schlauch, der richtigen Felge und einem schlanken Rahmen der schnellste.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
|
Hilfe, jetzt habt ihr mich verunsichert...:)
Für Kopenhagen nächste Woche plante ich vorn folgende Kombi: Zipp 858 mit Michelin Power TT in 23mm aufgrund der aktuellen Diskussion breiter= schneller hatte ich mir einen Satz Michelin Power TT in 25mm besorgt. Auf der hinteren Scheibe (Roval 321) passt er ganz gut. Auf der Zipp 858 vorn passt das überhaupt nicht. Die Zipp Felge ist schlicht zu schmal. Also hab ich das Roval CLX 64 Disk mit dem 25er Power TT bestückt. Das passt wirklich wunderbar, da wäre auch noch Luft nach oben. In den letzten Fahrten konnte ich außer besserem Handling mit der Roval Felge nicht wirklich einen Unterschied feststellen. Die Frage für mich stellt sich nun: was fahre ich nun in Kopenhagen und was wird schneller sein? - 25mm auf 64er Roval oder - 23 mm auf Zipp 858 oder ist es egal? |
Zitat:
|
Zitat:
:Blumen: |
Zitat:
Irgendwie muss das System zusammen gebracht werden. Meine derzeitigen Felgen eignen sich nicht. Daher muss was neues her. Das neue passt aber auch nicht und wird auch vom Hersteller nicht für breitere Reifen als 25mm empfohlen . Ich bin jetzt verwirrt. Hast du andere Felgen zur Auswahl als die Marktführer? Ich habe gerade Urlaub und daher jede Menge Zeit um über so einen Käse nachzudenken. Meine Hausaufgaben in Richtung Gaseinsparung habe ich gemacht. Jetzt sind halt die Reifen dran. |
Falls Interesse besteht, kann ich gerne morgen in der Sendung meinen Wissensstand zu dem Thema rüberbringen. Ich gehe dann gerne darauf ein, warum ich Deine vorgeschlagene Materialwahl zwar für sehr gut, aber möglicherweise nicht für optimal halte.
Das ist aber nur meine persönliche Meinung, ohne damit irgend eine Autorität zu beanspruchen. |
Ich kann morgen nicht.
:( :( |
Zitat:
|
Ja, mich auch:Huhu:
|
Zitat:
|
Je breiter die Reifen, desto weniger muss man auf schmale Schultern achten.
|
Zipp gibt übrigens für die Hookless-Felgen einen Maximaldruck von 5 Bar an.
Viel Spielraum hat man da nicht, wenn man z.B. 25mm Reifen testen will. Und ja, vermutlich verkraftet die Felge deutlich höhere Drücke. Ich finde es allerdings bemerkenswert, dass die offizielle Druckfreigabe so niedrig gewählt wurde, dass 25mm schon fast rausfliegt. M. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Zitat:
Der Vittoria Corsa Speed G2.0+ in 25mm (nominal) ist tubeless mit Milch montiert (5,3bar). Er baut auf der Felge (mit IMW=20mm) 27mm breit. Auf Bild 1 sieht man, wie breit er raus kommt. Von der Felge von vorne nix zu sehen. Auf Bild 2 kann man erahnen, dass die Felge zur Nabe hin etwas Bauchiger wird. Auf Bild 3 liegt der Meterstab an der dicksten Stelle der Felge auf (ca. bei cm 3-3,5) und auf dem Reifen bei ca. cm 6. Man sieht einerseits die Lücke zw. cm 4 und 5 (Felge ist an der Stelle schmaler als der Reifen). Andererseits sieht man aber auch das die Felge and er breitesten Stelle breiter ist als der Reifen. Auf Bild 4 - ich habe versucht von innen zu fotografieren - sieht man, dass man den Reifen nicht sieht. :Lachen2: Aufnahmen von hinten (Scheibe, ebenfalls mit IMW = 20mm) folgen ... |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
... Aufnahmen vom HR mit IMW ebenfalls 20mm .... hier sieht es etwas anders (ich vermeide bewusst besser) aus, der Reifen baut hier aber auch 27mm (ebenfalls tubeless mit 5,3bar), wenn ich mich recht erinnere.
|
Zitat:
Zitat:
Du hältst dich also auch an die Empfehlung des Herstellers und hast 25er Reifen montiert. Alles andere macht ja auch keinen Sinn wie man auf den Fotos sieht. Die einzige Felge (von der ich persönlich weiß) die breitere Reifen bündig aufnimmt sind Zipp hookless. Ich weiß aber nicht ob ich sowas fahren wiil. PS: Falls irgendwer andere Felgen kennt, bitte aufzählen. |
Zitat:
Ich bin bei meinem Händler (Vizepräse vom Radsportverein und durchaus recht erfahrener Zeitfahrer bzw. Materialberater von eben solchen) eigentlich mit dem Wunsch nach 23er vorne und Latexschlauch aufgeschlagen. Old school halt :Lachen2: Habe mich dann überzeugen lassen, dass man dem hier vorliegendem Setup mal ne Chance geben sollte. Hätte es den Corsa Speed in 28 gegeben, hätte ich ihn am HR ausprobiert. Ich habe noch ein Paar neue Conti 5000 S TR in 25mm und 28mm hier liegen. Wenn du bis nach Mitte/Ende September warten kannst (bin zuerst noch bei nem EZF und dann im Urlaub), dann montiere ich die Conties mal. :Blumen: |
Zitat:
Zipp hookless immerhin mal eine welche Weite innen/aussen haben die und wie heisst das Modell genau? |
Zitat:
- Felgenhöhe 82/85mm - Maulweite 23mm - Felgenbreite 27mm - Reifen min 25mm, max 32mm - max 5bar - 712 gramm |
Zitat:
Mich interessiert brennend die gleiche Frage. Mein Setup: DT Swiss Dicut 1400 60mm VR mit 25er & 80mm HR mit 28er - fühlt sich gut an. Jetzt stelle ich mir die Frage sind die Contis GP 5000 TT in 25mm schneller als die vorhandenen Schwalbe Pro One in 28mm am Hinterrad. Also soll ich hinten wechseln oder nicht? Was meint ihr? Filippo Ganna fährt auch den Conti GP 5000 TT aber tatsächlich in 25mm und 28mm Setup. Da es aber den schnellen Reifen nur in 25mm gibt, stelle ich mir die Frage wechseln oder nicht? |
Zitat:
Kannst du dann auch noch mit unterschiedlichen Drücken , Breiten etc. weiter verfeinern. Zitat:
Zwischen sehr guten und sehr schlechten Reifen liegen auch gerne mal 10W oder noch mehr. ProOne und 5000 sind aber beides Top Reifen. Laut https://www.bicyclerollingresistance...d-bike-reviews liegen zwischen dem ProOne und dem 5000 je nach Reifenvariante ca 1 Watt in die eine oder die andere Richtung - nahzu unmöglich das selber zu messen. |
Vielleicht weiß ja jemand, was Blumenfelt auf den Cadex Felgen fährt? Die sind ja auch Hookless - 23/25/28?
|
Zitat:
Ich würde hinten also bei einem 28er bleiben, da du den mit weniger Druck fahren kannst und so wahrscheinlich in den allermeisten Fällen einen niedrigeren real-world Rollwiderstand kriegen wirst. Ob der Conti oder der Schwalbe in der selben Breite schneller/langsamer ist: Siehe tridinski. :Blumen: |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ein 28er reifen schliest auf einer Zipp hookless wirklich sehr schön ab. Das fährt sich gerade in Kurven sehr präzise und komfortabel. Ob das aber auch wirklich schnell ist ?
https://www.triathlon-szene.de/forum...d=16602437 99 |
Zur Sendung, lieber Arne:
Die TOUR und Conti haben ja eine lange Verbindung zueinander. Ich bin da relativ skeptisch, ob der Conti da wirklich so viel besser ist, oder ob da nicht auch "Kontakte" eine Rolle spielen. Will natürlich niemandem etwas unterstellen ;) - bin aber erstmal skeptisch, wenn diesen Unterschied nur ein Portal misst. |
Zitat:
in diesem Fall ist es halt so, dass auch andere die Contis als den Top Reifen testen. |
Ich hab die Tour zu Hause.
Im Prinzip ist es so, dass der 5000 den S TR schlägt, weil er mit 120g Schläuchen gefahren wurde. Aerothan oder Latex sind da 4W oder so besser. |
Kann sein, aber der normale 5000 TL geht nicht auf die hakenlosen Felgen.
Aus meiner Sicht werden die hakenlosen Felgen erheblich attraktiver durch die Tatsache, dass man nun einen Conti 5000er, in welcher Variante auch immer, damit fahren kann. :Blumen: |
Zitat:
Was würdest Du empfehlen :-) |
Zitat:
|
In welchen aktuellen Zeitfahrrahmen passen 30er Reifen?
|
Zitat:
Der Belag in Cervia ist gut. Er ist nicht sonderlich rau, wie man das beispielsweise von französischen Straßen kennt. Es gibt aber für meinen Geschmack recht viele kleine Dellen oder ausgebesserte Stellen, wie man das von älteren, also nicht brandneu ausgewalzten Straßen kennt. Falls ich jedoch Laufräder neu anschaffen müsste, würde ich solche wählen, welche für breite Reifen von 28mm optimiert sind. In diesem Fall würde ich hinten auch mal einen 30er versuchen. Immer vorausgesetzt, das passt ohne Stress in den Rahmen. Eine Neuanschaffung für 23/25mm Reifen käme für mich heute nicht mehr in Frage. Denn ich meine, dass die Entwicklung in eine andere Richtung geht. Breite Felgen gibt es bereits. Bald werden wir Zeitfahrreifen mit 28 oder 30mm Breite sehen, sowie dafür vorbereitete Rahmen. |
Zitat:
Mein P5 aus 2019 erlaubt auch 28mm, Canyon 28/30. Wird also noch ein bisschen dauern, bis man 30 oder 32 vorne und hinten fahren kann. |
Hab mir gerade Arnes Sendung von gestern reingezogen.
War sehr interessant, gerade auch weil ein neues Hinterrad auf meiner Einkaufsliste steht. Allerdings scheint ja der Aero Aspekt bei der Reifenbreite am Hinterrad keine entscheidende Rolle zu spielen. Sprich wenn ich mir eine Scheibe mit 19mm oder 20mm Innenweite kaufe könnte ich dort problemlos einen 28er Reifen montieren (mehr wird das P5X eh nicht hergeben) und vom Benefit des niedrigeren Reifendrucks profitieren. Der Sinn einer breiteren Scheibe erschließt sich mir daher nicht wirklich, umsomehr da es im Moment da wohl nur die von Cadex gibt. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:38 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.