![]() |
Zitat:
Einfach beide Turniere zusammenlegen und das Problem ist erledigt. Dann gibt es Fähnchen für alle, Public Viewing für alle, Tröten und Böller für alle, ...:Huhu: |
Gibt es eigentlich mixed relay in diesem Fussball?
m., ich muss noch so viel lernen, wo doch weiter oben erklärt wird, dass europäische Topmannschaften Fehler machen, die man nicht im Jugendbereich sieht - :Lachen2: , egal, ich schau mir das weiter an, macht für die Unwissenden weiterhin Spass. |
Zitat:
Der Großteil will es einfach nicht sehen. Ansonsten könnte damit Geld verdient werden, die Spielerinnen hätten ein verdienteres Gehalt und man bräuchte darüber nicht debattieren. Fakt bleibt, Frauenfußball hat keine Popularität. |
Zitat:
Dann ist das hier sicher Lügenpresse: Zitat:
|
Bildet nur die Leere ab in Fernsehdeutschland. Kommt ja nichts anderes mehr. Und wer Fernsehen gewohnt ist guckt auch diesen Quark. Vielleicht wollen die Männer mit Strick-, Häkel- und Stickolympiade (moderner Dreikampf), Hunde-Geh-Gassi-Catwalking-Competition - kurz HGGCC - oder auch Deutschland sucht den Superdoedel zudem als DSDS bekannt (hier aber Wertung bester Gesamteindruck: Platte mit Vollbart wahlweise Kaeppi, Kinderwagen und Haendi ganz weit vorne) oder Koch-Shows dagegen halten? Ähm, Letzteres gibt es ja bereits. Hm.
Männer! Es gibt Hoffnung. Arnold Schwarzenegger feiert diese Woche 75zigsten Geburtstag! Zuletzt in Terminator: Dark Fate zu sehen (2019) gibt er nun seinen Einstand in einer Serie (SI-FI). P.S.: Fernsehdeutschland fällt wohl nichtsdestotrotz ab Montag in ein grosses Loch, denn die Serie wird nicht in DE ausgestrahlt, wäre nicht noch die TDFF. ;) |
Zitat:
Außerdem denke ich, spätestens nach der EM wird der Frauenfußball wieder für mindestens 2 Jahre wieder verschwinden. Die Bundesliga generiert jedes Wochenende solche Zahlen. Und bitte locker bleiben . Ich hab nicht geschrieben, dass ich es befürworte. Ich finde jeder Leistungssport unabhängig vom Geschlecht hat die gleiche Aufmerksamkeit verdient. |
Was kommt denn da für Werbung bei der Frauen EM?
Gibt es da einen Unterschied zum Männerfußball? Was kostet die Werbeminute jeweils? Kann Lidl da mal googlen? |
Zitat:
Freue mich schon auf Morgen. :) |
Ich hatte im Halbfinale auch das erste Spiel der Damen EM geschaut. Ich bin da Event- und vll auch Erfolgszuschauer. Bin ich beim Herrenfußball aber auch. Ok, da schaue ich auch schon die deutschen Vorrundenspiele, allerdings auch nur EM und WM. Bundesliga interessiert mich Null.
Sehr positiv überrascht, war ich von der Einsatzbereitschaft der Damen. Da wurde doch nach einem verlorenen Zweikampf, oder wenn man ausgespielt wurde doch tatsächlich so schnell es geht auf dem Hacken umgedreht und der Gegnerin nochmal hinterhergerannt. Bei den Männern sieht man da eher ein austrudeln danach. Der Unterschied war für mich derart offensichtlich, dass ich mich teilweise "erschrocken" habe nach dem Motto "Huch, die rennt da jetzt echt nochmal hinterher?". |
Zitat:
|
Zitat:
:Lachanfall: Ich gehe auch davon aus, dass eher aus taktischen Gründen nicht auf Teufel komm raus nach gesetzt wird. Es kostet Kraft und auch im modernen Positionsspiel kann es von Vorteil sein nicht blind nachzurennen. Aber ich glaube nicht, dass die Frauen das machen. Ich kann mir vorstellen, dass im Mittel die Männer mit Ball näher an der max speed sich bewegen und auch insgesamt etwas Ballsicherer. Da wird eine Chancen Risiken Analyse basierend auf den eigenen Fähigkeiten und denen des Gegners stattfinden. Dementsprechend die Taktik festgelegt. Wir gut das immer umsetzbar ist steht auf einem anderen Papier. Ich drücke die Daumen... :liebe053: |
Zitat:
Und es wird halt, wie aus allem , ein Riesenhype gemacht....das ebbt aber sicher wieder ab, sobald das Turnier Geschichte ist, egal wie es ausgeht. Ich bin mir aber sicher, dass einige Damen zügig in grossen Werbungen zu sehen sein werden. Die bunte Zielgruppe ist sowieso gerade en Vouge.... |
Endlich wurde es eingetippt.
Ja, Frauen sind die besseren Männer. Sie können einfach alles und immer besser, und nun sogar auch noch besser Fussball spielen. Damit ist die letzte Männerdomäne erobert und vereinnahmt worden. Alles andere wäre Diskriminierung. Es darf und kann deswegen nämlich nicht sein, dass Frauen schlechter Fussball spielten als Männer. Minimal genauso gut sind Frauen. Zugabe? Viele Männer, auch hier aus dem Forum, glauben, dass dem tatsächlich so ist! Weil ja nur die Vorteile der Frauen im Fussball gegenüber den Männern heraus gearbeitet werden dürfen. [1] :Lachanfall: :Lachanfall: :Lachanfall: [1] Damit meine ich natürlich nicht Jan M. ;) Gruss... P.S.: ...aus der fränkischen Karibik aus der Green Stag Beetle Beer Bar (am Baggersee), mit einem Tequila Sunrise und etwas Musik. https://www.youtube.com/watch?v=TiAthQEaZCU Männer! Lassen wir uns abhängen. Denn: Frauen können wirklich alles besser. ... :) M. :Huhu: |
Zitat:
Es könnte ja sein, dass das gesamte Speil bei den Männern räumlich enger stattfindet, sprich so die oft erwähnten 30m, in denen sich das Spiel stattfindet. Dadurch ist natürlich im Falle eines Ausspielens der nächste Mannschaftskollege dicht dran und kann übernehmen. Auf jeden Fall habe ich mich tatsächlich mehrere Male gewundert, dass die ausgespielte Spielerin im Maximaltempo umdrehte und im Vollsprint ihrer Gegnerin hinterherrannte. Wenn es so normal wäre, wäre es mir wahrscheinlich ja nicht so explizit aufgefallen. Das soll kein Männerbashing sein, vielleicht gibt es wie gesagt gute Gründe, warum man das bei Männern so in der Häufigkeit vll nicht sieht. |
Waaaaaah, was fur ein Finale, Spannung!!!:Blumen:
Schaaaaaade, sehr unsportliche Engländerinnen am Ende, aber so ist Fussball... |
Ich hab mir das Spiel jetzt angeguckt, aber ich kann es nicht ändern.
Für mich persönlich ist das ganze dermaßen weit vom Männerfußball entfernt, dass ich es mir nicht mehr angucken möchte. Frauen oder Männer spielt da keine Rolle. Wäre es umgekehrt würde ich nur noch Frauenfußball gucken. Jedes Kreisligaspiel hat mehr Action . Wer es gucken mag und gut findet gerne, ich persönlich finde es fast schon grausam mit anzugucken. |
Zitat:
Der 12. Mensch? War für die Spanier_innen? Falls ja, ganz schlechtes Sportmarketing und Sportmanagement. ...:cool: :Huhu: Ist ja auch egal.:Ertrinken: Hauptsache Fussball! Geht ja gleich weiter mit BL und der WM in Quatar. :Prost: P.S.: hatte video-call/business & privat, via Händi. Daher konnte ich nicht gucken. |
Zitat:
Klar, technisch vlt nicht so perfekt aber gerade deswegen wurde es doch spannend. Die Fehlpässe die plötzlich einen Konter verursacht haben, das blinde gekicke in die Luft vorm Tor, und plötzlich liegt das Ding in der Kiste… Mega Werbung für den SPort… (Das mein ich wirklich nicht Ironisch) Das einzige was an Herrenfußball am Ende wieder erinnert hat, die letzten 10 Minuten. Zeit Spiel der Engländer… wir legen den Ball noch mal ein mm weiter beim Freistoß, bleiben noch mal länger liegen etc… Ansonsten habe ich schon lange kein mehr so spannendes Fußballspiel gesehen! |
Zitat:
Ich guck aber auch keine Formel 1, nicht weil da nur Männer fahren.... einfach weil ich es langweilig finde. |
Zitat:
Bin aber ganz bei Dir. Habe mich super unterhalten gefühlt. Was will man mehr von einem Finale? Außer - eine Elfmeterschießen gegen Engländer vielleicht....:Lachen2: |
Zitat:
Den DFB-Pokal weil das Beispiel genannt wurde, wo aus jedem Spiel in 3 Minuten die Highlights aus 90min zusammengeschnitten werden fand ich wiederum deutlich schwieriger anzuschauen als die Damen, da hab ich gleich ausgemacht. Und das obwohl das ein reines Highlight-Reel war. Einer der Vorschreiber findet Kreisligafußball hat mehr Action? Keine Ahnung was das für ne Kreisliga ist, aber die die ich kenne haben meist rustikales Gebolze mit vielen Niklichkeiten und Gemotze und zu bieten, von der feinen Klinge die bei der Damen-EM zu sehen war, (natürlich nicht in allen Spielen), weit entfernt. Wenn ich die Wahl hab zwischen BuLi-Männer und EM-Frauen bin ich ganz klar bei der EM. Dabei zB auch top: kein asozialer Hooligan-Scheiß (Randale, Pyro, ...) angenehme Anstoßzeit 18:00, ... Ich überlege ernsthaft nachher zum Empfang aufm Römer zu gehen, ist nur 5min von meinem Büro entfernt. Bei den Männern war ich da noch nie, und die hiesige Eintracht hätte zuletzt durchaus Anlass dazu geboten. |
Zitat:
|
Bestes Beispiel Triathlon. Trotz des zeitlichen Unterschiedes an der Spitze, ist die Attraktivität des Zuschauens bei Männern und Frauen gleich.
Ebenso bei allen anderen rein athletisch geprägten Sportarten. Beim Fußball fehlt es einfach an der Attraktivität des Spiel an sich. Mich würde mal interessieren, welche Strecke der Ball bei einem Herrenfußballspiel zurücklegt und bei einem der Damen. Ich könnte für Wetten deutlich weniger. Nicht falsch verstehen. Ich bin nicht "gegen" Frauenfußball. Ich guck ihn mir nur nicht gerne an. |
Zitat:
Ich denke man sollte dem Frauenfußball einfach auch die Möglichkeit geben sich weiterzuentwickeln und gerade in den letzten Jahren gab es hier einen deutlichen Schub in Sachen professionalisierung. Gerade in Ländern, wie Spanien und England. Deutschland ist da noch ein gutes Stück hinterher, weil im Endeffekt kann sich Sport nur dann professionalisieren, wenn genügend Einnahmen und Zuschauer da sind. Mal sehen, was der DFB jetzt für Schlüsse zieht. Die Forderungen einiger Spielerrinnen und Ex-Spielerinnen, dass sich die 1. Bl für die Vermarktung der DFL anschließt, kommt ja nicht von ungefähr.:) |
Zitat:
Es gibt viele Sportarten bei denen ich Frauen und Männer gleichermaßen gerne zuschaue. Beim Fußball ist mir einfach der Unterschied zu deutlich. Die Qualität des Sport und dessen Möglichkeiten bleiben aus meiner Sicht beim Fußball einfach zu sehr auf der Strecke. Beim Tennis zum Beispiel empfinde ich es nicht so. Ist meine ganz persönliche Meinung. Ich finde bei Gleichstellung zwischen den Geschlechtern hat jedes auch das Recht gleichermaßen mal abgelehnt, kritisiert, gelobt und so weiter zu werden. Um nix anderes geht es. Nicht alles was Männer machen ist toll, aber Frauen eben auch nicht. Deshalb Frauenfußball von meiner Seite..... nee, lieber nicht. |
Schaut Euch einfach mal die Etats der Clubs im Profifussball an, dann erklären sich die Besonderheiten der Leistungsunterschiede zwischen einzelnen Profisportarten sehr schnell.
Als Beispiel mal der VfL Wolfsburg, wo der Sponsor und die Männerabteilung die Frauenabteilung bezuschussen: "In der Saison 2017/2018 soll der Etat des Frauenteams 3,5 Millionen Euro betragen haben. Im Vergleich zu den Ausgaben von VW für die VfL-Männer sind das zwar immer noch Kleinstbeträge, der Personaletat der Wolfsburger Männer soll 2017/2018 bei 78 Millionen Euro gelegen haben. Aber für die nationale Konkurrenz sind die 3,5 Millionen Euro der VfL-Frauen unerreichbar. " "15 Millionen Euro haben die zwölf Vereine der Frauen-Bundesliga in der vergangenen Saison erwirtschaftet." Allein die Fernseheinnahmen von Bayern München betrugen demgegenüber ca. 100 Millionen Euro. Schwieriger haben es Vereine wie Potsdam, wo keine Zuschüsse vom Männerfussball stattfinden (Etat ca. 1,8 Millionen) und die deswegen ihre frühere dominante Position an die finanzstarken Bayern und Wolfsburg in den vergangenen Jahren abgeben mussten. In der Leichtathletik oder im Skilaufen sind die Unterschiede bei den Einnahmen im Profisport zwischen Männern und Frauen viel geringer. |
Zitat:
Weder Triathlon noch Tennis umfassen die direkte Konfrontation der Athleten. Volleyball wäre z.B. ebenso ein Sport, da wird nicht unmittelbar miteinander gerungen. Mir scheint, dass Frauensport nur dann "akzeptiert" wird, wenn es passiver Wettstreit ist. Sobald es ein aktives Aufeinandertreffen ist, wird immer gesagt "Och nö, bitte nicht, da schaue ich mir doch lieber die Männer an." Woher kommt das? |
Zitat:
Hätte ich geschrieben, ich gucke auf keinen Fall Eishockey der Männer oder Formel 1, hätte niemand einen weiteren Kommentar verfasst. Geht es aber um den Frauensport, will man sich scheinbar nicht mit der vereinzelten Ablehnung des Frauenfußball abfinden. Wo ist das Problem wenn man völlig ohne eine Form der Abwertung kommuniziert, dass man keinen Frauenfußball gucken möchte?? |
Zitat:
Ich akzeptiere jede Sportart, egal von wem sie ausgeführt wird. Ich hab nur keine Lust mir manche davon anzugucken. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Also nur äußern wenn pro Frauenfußball?
|
Zitat:
Ich habe deine Aussage so aufgefasst: "Ich schau Frauenfußball nicht, weil es mir einfach nicht gefällt." Jo, und? Entweder es ist so und du postest einfach gar nicht oder du postest es und musst damit leben, dass man es hinterfragt. Und wenn du nicht hinterfragt werden willst und trotzdem dein "Es gefällt mir nicht." postest, dann ignorier doch einfach die Nachfragen :Huhu: Und das mach ich jetzt. Ich denke, wir haben alle verstanden, du magst Frauenfußball nicht, hast es allen mitgeteilt, aber Gründe willst (oder kannst) du nicht nennen. Aus die Maus :) |
Zitat:
Schließlich hast du, wortführend für alle es ja jetzt doch noch verstanden. |
Zitat:
Frauen mögen anders Fußball spielen, als Männer, es muß auch nicht beides jedem gefallen; ein Werturteil zugunsten des einen oder anderen gibt es aber für mich über den persönlichen Geschmack hinaus nicht her. Ist für mich wie beim Eikunstlauf: Männer springen meist höher, Frauen bewegen sich oft eleganter - beide sind aber gleichwertige Leistungen wenn auch auf unterschiedliche Art. |
also ich fand das Finale unterhaltsam und spannend.
Die Tore waren Top! Das Abwehrverhalten war aber trotzdem unterirdisch. Auch die Fehlpässe, wenn die ein Spieler bei den Männern so abliefern würde, ein Zerriß wäre die Folge... Ich hab so das Gefühl, dass die EM gerade vielen gefallen hat, die eher weniger Fussballexpertise haben, da geht es letztlich nur um das Erlebnis des Gewinnens und oder Verlierens. Das jetzt medial auf den Engländerinnen rumgehackt wird, halte ich für typisch in unserer Zeit. Bisher wurde Fairness, Kameradschaft usw. hervorgehoben, die Engländerinnen habe sich zum ende hin normal verhalten, sich eben zeitgelassen. ein normaler Vorgang im Profifussball...da wird jetzt drauf eingeschlagen. Ich hatte im übrigen schon den Eindruck, dass gerade einige deutsche Spielerinnen mit extremer Härte geglänzt haben... Ich bin der festen Überzeugung, dass in einem Männerähnlichen professionellen Umfeld, welches ja gefordert wird, sehr sehr schnell auch die üblichen Attituden Einzug halten werden. Letztlich geht es bisher um eher wenig Geld und Rum.... Wenn der nötige Druck da ist, ändert sich auch das Verhalten aufm Platz. |
Zitat:
Global gesprochen.... Das Fussbal in DE nunmal Nummer Eins ist, was popularität angeht und enstprechende Einnahmen generiert ist klar. Ich würde eher sagen, die anderen Sportarten sind geschlechtsneutral gleichermassen unbeliebt wenn Volumen als Maßstab dient. |
Zitat:
In den USA haben übrigens die Frauen für nationale Verpflichtungen eine gleiche Bezahlung wie die Männer erreicht. |
Zitat:
Für die Talente wird sich dann irgendwann die Frage stellen, ob sie voll auf Sport setzen und davon zumindest ein paar Jahre gut davon leben können. Wenn diese Aussichten gering sind, weil man dafür schon einen gut dotierten Vertrag bei einem der wenigen Topteams ergattern muss, werden viele Talente sich das zweimal überlegen. M. |
Zitat:
Hier mal ein interssanter Bericht zur "maßgeblich" besten Frauenliga der Welt: https://www.spiegel.de/sport/fussbal...0-6a491de62c63 |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:21 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.