![]() |
Zitat:
Aber für mich ist das nichts, ich bleibe bei meinen Rädern. Grüße, Thomas |
Zitat:
|
Zitat:
Ich habe im Frühjahr 2021 durch einen großen Zufall noch genau das Gravel-Rad bekommen, was ich wollte. Ein Cube Nuroad C:62 Pro. Ich habe noch keine Fahrradentscheidung sowas von nicht bereut wie diese. Ich fahre seitdem nur noch Waldautobahnen und leichte Feldwege. Endlich weg von der Straße und rein in die Natur :) Gruß holti |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Gruß Tom |
Gravel-Touren planen
Hallo zusammen,
wie plant Ihr Eure Gravel-Touren? Ich hab seit letztem Jahr gefallen daran gefunden, mit Komoot ständig neue Routen vor der Haustüre zu planen. Bisher nur mit dem Rennrad. Da ist jede neue Tour gefühlt wie ein kleiner Urlaub. Ich würde nun gerne übern Winter neue Gravel-Runden entdecken, komme da mit Komoot aber leider nicht so zurecht. Tourenvorschläge gibt es gefühlt gar keine für meine Gegend. Erschwerend kommt ein Grenzfluss in der unmittelbaren Nähe hinzu, welcher die Überquerung nur an zwei Stellen erlaubt und auf der österreichischen Seite hätten wir ja dann noch das Problem mit dem Fahrverbot im Wald glaub ich. Gibt es ein Portal speziell für Gravel? Ich hab keine Lust, dass ich dann mit den doch schmalen Reifen im groben Gelände lande und mir mein MTB wünsche... |
Zitat:
Ich musste mal aufgrund der Stecke ein bisschen Luft ablassen für mehr Komfort beim Untergrund, aber ansonsten alles gut. Mein Bock ist übrigens ein, mehr oder weniger günstiges Carver Gravel 110 Street, welches ich aber mittlerweile von allen Street-Teilen befreit habe als auch mit neuen Laufrädern bedacht habe. Nach ungefähr 5000 Kilometern in 1,5 Jahren ein treuer Gefährte im Alltag beim Pendeln, aber auch am Wochenende bei sportlichen Ausfahrten hab ich sehr wenig an dem Bock zu motzen. Vielleicht kommt zum Anfang des Jahres etwas sportlicheres aus Carbon ins Haus, mal schauen. Aber bis dahin werde ich mit dem Bock noch einige Abenteuer erleben. |
Entweder komoot wenn ich vorab plane, ansosnten grobe Runde und unterwegs von Ort zu Ort an dem ausgeschilderten Radwegenetzt orientieren. Diese Knotenpunktrouten sind hier überwiegend gute Feld- und Waldwege, also ideales Gravel-Terrain.
https://www.muensterland.com/tourism...rland/radwege/ Geht hier fast nahtlos in das niederländische Knotenpunktsystem über. |
Komoot funktioniert für Gravel-Touren zumindest hier bei uns sehr gut. Die Konsistenz der Darstellung der Wege mit ihrer tatsächlichen Beschaffenheit ist so gut, das ich mich blind darauf verlassen kann und immer den richtigen Wegetyp habe. Bin selten enttäuscht mit einer auf Kommot geplanten Gravel-Tour. :cool:
Gruß holti |
Zitat:
https://brouter.m11n.de/#map=11/54.3...11n-gravel-pre Mache ich immer so mit den Profilen Rennrad, MTB und Gravel bzw. Cyclocross. . Komoot ist mir nicht interessant genug..seh ich keinen Vorteil. Maximal hol ich mir da mal Anregung und Inspiration. Ganz nice für Grvl: https://ridewithgps.com/ https://gravelmap.com/ .. Ansonsten bin ich schon einige Orbits gefahren oder die eine oder andere CTF....macht auch Spass....:Cheese: |
mapy.cz, da leg ich mir den Wanderweg-Layer über die Karte und klick mir meine Routen selbst zusammen.
Mit n bissl Übung und Ahnung, was die Höhenlinien bedeuten, ist das weitestgehend alles fahrbar und wenn nicht, mei, schiebt oder trägt man halt mal n paar Meter. Komoot taugt mir hier und wo ichs sonst noch ausprobiert hab, haargenau null und zeigt mir ausnahmslos sinnlosen BS an. Ich hab keine Idee, wieso alle das so toll finden...:Cheese: |
Vielleicht weil es regional starke Schwankungen gibt bei komoot? :confused:
So viel Routenplanung mache ich mit komoot aber auch gar nicht, da hat es so viele Routenvorschläge in meiner Ecke dass ich selten eigenes detailliert plane. Die meisten Routen haben schon zig Leute gefahren, mit Bewertungen, Fotos, ... Schön ist hier in der Ecke dass man sich kaum verfahren kann. Selbst mitten im Wald stehen immer irgendwelche Radwegweiser mit Richtungs- und Entfernungsangaben. Da brauchte es selten viel Routenplanung vorher. Wanderwege sind mir dann oft zu traillastig, wenn ich gravel will ich zügig |
Zitat:
Und wenns so wäre, wieso ich immer die Arschkarte zieh? Habs ja wie erwähnt an verschiedenen Orten ausprobiert. Aber egal, ich brauch Komoot ja nicht. Zitat:
In der Fränkischen beispielsweise ist, was ich oben schrieb, unmöglich. Da kannste Wanderwege bestenfalls mitm MTB fahrn. Steil, wurzelig wie hulle, singletrailig. Hier im Spessart sind Singletrails, die dann nicht eh per se für MTBs ausgewiesen sind, die Ausnahme, Wanderwege allermeist Waldautobahnen und wenn nicht, auf der Karte aufgrund der Kategeorisierung gut zu erkennen. |
Zitat:
Meistens fahre ich Routenvorschläge nach, dass ist herrlich unkompliziert! |
Bin gespannt was das neu geplante Bundeswaldgesetz bringt. Da könnten einige Einschränkungen auf uns zukommen. Liest sich wie Kaugummi welche Wege in Zukunft im Wald befahren werden dürfen. Die Aufzeichnung von Wegen soll mit dem „ Komoot-Paragrafen“ auch eingeschränkt werden.
|
Zitat:
genutzt und mit Layern verbessert werden...ist deutlich komfortabler! |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Und dann der berüchtigte "Komoot-Paragraph": Zitat:
Und ob dann ein Waldbesitzer wirklich jeden Tag Komoot durchforstet (Haha :Cheese: ), um dann den Anbieter oder User zu verklagen, weil der eine bisher unerfasste 50m Gravelschneise "geleaked" hat, bleibt abzuwarten. Generell handelt es sich ja auch "nur" um einen Referentenentwurf. In der Regel passiert damit ja noch so einiges, bis es als Gesetz erstmal zur Abstimmung gelangt , um dann diverse Male geändert zu werden , bevor es dann wirklich in Kraft tritt. Vermutlich aktuell noch kein Grund, sich hektisch irgendwelche Gravelrouten downzuloaden, wie ich das schon als Empfehlung gelesen habe. PS: Bei der Recherche, was eine Rückegasse ist, gleich mal wieder was über Redewendungen gelernt: Zitat:
|
Reiter haben eine starke Lobby, evtl. kommt von der Richtung was. Allerdings sind das in der Regel nicht die Feld- und Wiesenreiter, was dagegen sprechen könnte.
Ich könnte :Kotz: bei sowas. Als Reiter hat sich die Situation ohnehin schon seit Jahren immer mehr verschlechtert. Wiesenwege gibt es viele nicht mehr, Schotterstraßen wurden geteert. Was den Reiter trifft, trifft auch den Mountainbiker. Irgendwann können beide ihr Hobby an den Nagel hängen, wenn das so weiter geht. |
Zitat:
Tip: Such mal in Google nach Komoot Collections in Deiner Gegend. Ich ha so schon mehrfach Collections bzw Routen gefunden, die ich mit der Suchfunktion in Komoot nicht gefunden hab. |
Hallo,
Gepäckträger mit Ortlieb Bachroller oder Arschrakete? Was könnt ihr empfehlen? Die Ortlieb Taschen habe ich. |
Gepäckträger Thule, hatte ich gerade irgendwo verlinkt.
|
Zitat:
Das kommt darauf an was man machen will, wie viel Gepäck man hat, mit wie wenig man auskommt usw. usw. Ich fahre mittlerweile nur noch mit A-Rakete. Vor 25 Jahren überwiegende mit O-Taschen am Gepäckträger. Wenn ich aber denke was ich damals alles für einen Unsinn dabei hatte........ |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Mein Favorit wäre aktuell die Hebie Alumee Schutzblech-/Gepäckträgerversion. Ich nutze das Gravelrad aber auch als Pendlerrad mit Gepäckträger (aktuell Tubus Fly) & Office-Bag. Wenn ich versuche, meinen Rechner in eine A***Rakete zu falten, bekomme ich vermutlich Stress mit der IT :Cheese: . M. |
Zitat:
|
Danke schön mal
Ich habe ein Cube nuroad c62 Race Es gibt dafür einen extra Rail Gepäckträger für max 25kg Wäre für 35€ und meinen Taschen eine günstige Lösung |
Das "Problem" beim Cube Nuroad c.62 (das habe ich auch) ist, das Cube ein Systemgewicht von 110kg angibt. Das Rad wiegt nackig so bummelig 9kg, bei so einem Brocken wie mich ist das Rad bereits am Limit.
Gepäckträger und Gepäck, wie auch Bekleidung sind da nicht mit drin. Ich habe mir für mein Nuroad nicht den Gepäckträger original Gepäckträger besorgt, sondern eine anderes Modell von Acid. Vorteil ist, das ich dann auf dem Gepäckträger noch was transportieren kann. Von , an der Gabel, darf man einen Tubus Tara Lowrider verbauen. Der ist dann für 18kg freigegeben. Ich habe dann Ortlieb Taschen dran, jede mit 12,5 Liter, Plus Rolle und Arschrakete. Bei 2 Wochen Tour komme ich damit gut zurecht. Als Laufradsatz hab ich eine DT Swiss Felge HX 491 mit einem Son NaDy drin. Das Ding lädt unterwegs meine Powebank, Händi,... und im dunkeln hab ich Licht. |
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
NEW Wheel-Day
Heute meine neuen Lambda-Racing Gravel Attack 2 ausgeführt. Dank der tollen Beratung und Umsetzung, habe ich nicht nur ein paar schöne neue Laufräder, sondern auch noch 0,65 KG Gewicht eingespart. Für die Interessierten des gepflegten Bike Tunings, eine Aufstellung was ich in der letzten 6 Monaten „gepimpt“ habe. Die Angaben zu den Schrauben sind mit einem Augenzwickern zu betrachten. Es gibt die Youtube Videos, wo jedes Teil auf die Waage gelegt wird... |
Zitat:
Vornehmlich oil-slick... :Cheese: |
Diy
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Moin,
ich habe - wie so oft bei meinen Rädern - beim Thema Gravel zur Selbsthilfe mit einem Sperrmüllfund als Basis gegriffen (Siehe "Vorher" und "Nachher";-). Und ja, die Reifen sind "eigentlich" für ein 29er. Bei den Wegen, auf denen ich so unterwegs bin, bin ich ganz dankbar für den Komfort, den die dicken Schlappen bieten. Ein weiters Custom-Made-Attribut ist die fest installierte Lichtanlage mit NaDy (von Shutter Precision) und Scheinwerfer (von B&M). Winterzeit ist Gravelzeit. Da habe ich ich es gerne einfach und brauche mir über das Thema Beleuchtung keine Gedanken (Ist der Akku überhaupt geladen? Reicht die Akkuladung noch? Schaffe ich es noch vor Einbrauch der Dunkelheit nach Hause?...;-) zu machen. Bevorzugte Touren sind "Rund um Browntown" ohne Straßenbenutzung sowie Ausflüge in den Elm, die Asse und den Harz. Munter bleiben, Christian |
Stark, sieht gut aus. Glückwunsch.
|
Jo, so oder ganz ähnlich haben wir 2007 mitm Gräffln angefangen...
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:02 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.