triathlon-szene.de |  Europas aktivstes Triathlon  Forum

triathlon-szene.de | Europas aktivstes Triathlon Forum (https://www.triathlon-szene.de/forum/index.php)
-   Laufen (https://www.triathlon-szene.de/forum/forumdisplay.php?f=14)
-   -   Welches Laufband bis 2000€ (https://www.triathlon-szene.de/forum/showthread.php?t=50136)

janosch 16.11.2021 10:38

Zitat:

Zitat von Walli (Beitrag 1633137)
Update
Die ersten 50 Kilometer sind auf dem Band gelaufen.......

Könntest du vielleicht mal messen wie hoch die Lauffläche an der höchsten Stelle vom Fußboden aus ist.

Habe nämlich das Problem, dass ich im Keller nur eine Deckenhöhe von 212cm habe und bei 180cm Körpergröße nicht mit Helm laufen möchte

Walli 16.11.2021 11:12

Zitat:

Zitat von janosch (Beitrag 1633518)
Könntest du vielleicht mal messen wie hoch die Lauffläche an der höchsten Stelle vom Fußboden aus ist.

Habe nämlich das Problem, dass ich im Keller nur eine Deckenhöhe von 212cm habe und bei 180cm Körpergröße nicht mit Helm laufen möchte

!7cm Oberkannte Lauffläche
Bei 12% Steigung bist du an der höchsten Stelle bei 28cm aber da läufst du ja nicht
Da wo man normal läuft würde ich sagen 3cm bis 5cm weniger
Ich für meinen Teil hätte Angst mir den Schädel einzuschlagen :Cheese:

mamoarmin 16.11.2021 11:15

Zitat:

Zitat von Walli (Beitrag 1633137)
Update
Die ersten 50 Kilometer sind auf dem Band gelaufen
Da es mein erstes Band ist und ich vorher nur 2 mal wirklich auf einem Laufband gelaufen bin und natürlich beim Schuhtest , würde ich sagen passt
Zähle mal gerade die Vorteile auf (meine Sichtweise)
Sehr stabil von der Bauart und kein Plastik
Relativ klein wenn es zusammen geklappt ist
Sehr große Lauffläche (wäre auch mit deutlich weniger ausgekommen in der Länge)
Relativ leise also im Nebenzimmer hört man nichts
22km/h in der Spitze (brauche ich aber nicht)
Display sehr aufgeräumt
Kann man direkt mit Zwift verbinden über allen Apple Geräte (keine Sensoren nötig)
Steigung reicht auch völlig (12%)
Es gibt natürlich auch Nachteile
Relativ teuer (für mich hätte wegen der Lauffläche auch das 5.0 gereicht -200€)
Daten werden nicht gespeichert (habe bisher nichts gefunden wie es geht)
Leider nicht kompatibel mit Wahoo Tickr Herzfrequenzgurt (funktioniert bei mir jedenfalls nicht, aber hab für kleines Geld einen Polar H10 ergattert damit sollte es gehen)
Hat einen Schnellstart aber nur bis 8km/h hätte mir bis mindesten 14km/h gewünscht
Fazit
Für meine Bedürfnisse völlig ausreichend
Würde es bis jetzt nochmal kaufen (eher die 5.0 Version)
Lg Walli :Huhu:

cool....
ändert das Band seine Geschwindigkeit in Workouts auf Zwift
ändert das Band seine Höhe gem. Topografie auf Zwift...
das wäre noch interessant zu wissen...

Benni1983 16.11.2021 11:34

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1633535)
cool....
ändert das Band seine Geschwindigkeit in Workouts auf Zwift
ändert das Band seine Höhe gem. Topografie auf Zwift...
das wäre noch interessant zu wissen...

So weit ich weiß, kann Zwift noch nichts am Laufband steuern?

oder gibt es Neuigkeiten?

widi_24 16.11.2021 11:35

Zitat:

Zitat von Benni1983 (Beitrag 1633540)
So weit ich weiß, kann Zwift noch nichts am Laufband steuern?

oder gibt es Neuigkeiten?

Nein, Zwift wäre nicht Zwift, wenn sie Änderungs-/Verbesserungsvorschläge umsetzen würden :Huhu:

mamoarmin 16.11.2021 11:48

Zitat:

Zitat von Benni1983 (Beitrag 1633540)
So weit ich weiß, kann Zwift noch nichts am Laufband steuern?

oder gibt es Neuigkeiten?

vereinsbkollege hat ein Laufband, da geht bei Steigung auch das Laufband hoch

Benni1983 16.11.2021 11:55

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1633544)
vereinsbkollege hat ein Laufband, da geht bei Steigung auch das Laufband hoch

cool :)

canoeist 16.11.2021 12:19

Zitat:

Zitat von Benni1983 (Beitrag 1633540)
So weit ich weiß, kann Zwift noch nichts am Laufband steuern?

oder gibt es Neuigkeiten?

Habe mal irgendwo gelesen, dass das aus Sicherheitsgründen nicht erlaubt ist.

Walli 16.11.2021 12:45

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1633535)
cool....
ändert das Band seine Geschwindigkeit in Workouts auf Zwift
ändert das Band seine Höhe gem. Topografie auf Zwift...
das wäre noch interessant zu wissen...

Werde das Donnerstag mal testen und berichten :Huhu:

uk1 16.11.2021 14:25

Zitat:

ändert das Band seine Geschwindigkeit in Workouts auf Zwift
Ich kann es mir nicht vorstellen und würde das als Hersteller niemals einbauen.
Bei der Höhenverstellung kann nichts passieren, aber die automatische Regelung der Geschwindigkeit bietet doch erhebliches Verletzungspotenzial.

triduma 16.11.2021 14:39

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1633544)
vereinsbkollege hat ein Laufband, da geht bei Steigung auch das Laufband hoch

Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Soviel ich weis funktioniert das mit Zwift bei keinem Laufband.

Benni1983 16.11.2021 16:16

Genau

Sonst gäbe es beim Laufen Kopplungs Bildschirm auch ein Feld „Steuerbar“

mamoarmin 17.11.2021 13:54

Zitat:

Zitat von triduma (Beitrag 1633568)
Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen. Soviel ich weis funktioniert das mit Zwift bei keinem Laufband.

gerade mitteilung erhalten, ist aber so. Steigungen werden von Zwift ausgelöst...also Berglauf, geht das Band auf STeigung....geschwindigkeit muss am Band geregelt werden.

widi_24 17.11.2021 13:57

Mein FitFito FT850 wandert heute voraussichtlich in den vorübergehenden Ruhestand. Habe ein gebrauchtes Technogym MyRun in Aussicht, welches bei positivem Probelaufen heute Abend zu mir kommen wird :)

Das FitFito wird eingelagert und kommt dann bei einer allfälligen Vergrösserung meines Pain Caves wieder in die Sammlung.

Benni1983 17.11.2021 14:14

Zitat:

Zitat von widi_24 (Beitrag 1633773)
Mein FitFito FT850 wandert heute voraussichtlich in den vorübergehenden Ruhestand. Habe ein gebrauchtes Technogym MyRun in Aussicht, welches bei positivem Probelaufen heute Abend zu mir kommen wird :)

Das FitFito wird eingelagert und kommt dann bei einer allfälligen Vergrösserung meines Pain Caves wieder in die Sammlung.

Cool :cool:

Mein NEID ist bei dir

Walli 19.11.2021 09:00

Noch ein Update
Geschwindigkeit wird nicht von oder über Zwift geändert
Beim Workout verändert sich auch nicht die Steigung das ist beim radeln mit dem Neo auch nicht anders:Blumen:
Da fährt man auch nur die Watt die vorgegeben sind
Beim Laufen wird halt nur die Geschwindigkeit vorgegeben aber wie schon geschrieben geht das nur manuell :Maso:

eickoj 19.11.2021 12:09

Hallo liebe Community,
Ich verfolge diesen Faden seit Beginn mit hoher Aufmerksamkeit und großem Interesse. Alle anderen im Forum kursierenden Fäden habe ich auch schon gelesen. Bei mir steht ggf. die Anschaffung eines laufbands an. Ich möchte damit insbesondere bei schlechtem Wetter (Schnee, Eis, Dauerregen) und Kälte (vielschwitzer) sowie bei Dunkelheit (Kinder im Bett) trainieren. "Normalisiertes" Training ohne bergauf/bergab soll das Einsatzspektrum abrunden.

Ich laufe im Jahr zwischen 2000 und 2500km.
Meine Frau möchte ebenfalls das Laufband nutzen.

Ich hatte einen ähnlichen Preisbereich avisiert wie der thread-Ersteller und die folgenden Modelle ins Auge gefasst:
- technogym myrun (ggf. gebraucht oder als black friday offer?)
- horizon paragon x (vorliegendes Angebot für Neuware ~1870 Euro)

Ich bevorzuge eher eine cleane Optik (keine kontrollraum Panel mit 100 Knöpfen und Farben). Konnektivität zu zwift ist ein Must. Ebenfalls sollte das Laufband mindestens eine 3er pace erlauben für Sprints, Intervalle, vo2max etc.
Schwelle um die 4 min/km - je nach Trainingszustand und Gewicht :-)

Leider teile ich den Eindruck, dass im Internet kaum objektive Tests zu finden sind, insbesondere über diese beiden Modelle.

Vielleicht habt ihr ein paar Denkanstöße, Links und Erfahrungen oder könnt ein alternatives Modell empfehlen.

Meine Erfahrung mit Laufbändern fußt auf regelmäßigen workouts zwischen 2013 und 2016 auf Studiolaufbändern von technogym. Zwischendurch auch immer Mal andere Laufbänder in Studios, was halt so rum stand. Aktuell laufe ich nur noch draußen (90% Asphalt), würde das aber gerne aus o.g. Gründen erweitern (Familie/Kinder, Witterung, Dunkelheit, Topographie).

Viele Grüße und herzlichen Dank vorab.
Eickoj

Walli 19.11.2021 17:21

Zitat:

Zitat von eickoj (Beitrag 1634187)
Hallo liebe Community,
Ich verfolge diesen Faden seit Beginn mit hoher Aufmerksamkeit und großem Interesse.


Eickoj

Da bleibt dir nur das Hammer Q. VADIS 7.0 oder das Hammer F65 ist gerade im Angebot
(knapp unter 2000€)Das Horizon Paragon X geht mit Zwift nur über einen Runn oder einen Fußsensor
Meine Auswahlkriterien waren ja die gleichen
Evetuell halt noch des Kettler ALPHA RUN 600 da ist aber die Optik nicht das was du suchst
Viel Spaß bei der richtigen Entscheidung :bussi:

eickoj 26.11.2021 19:32

hallo zusammen,

nachdem mir walli noch ein paar inputs für den laufband-kauf gegeben hat, war ich am vergangenen mittwoch bei der hammer niederlassung.

ich habe folgende laufbänder getestet:
- Hammer Q. VADIS 7.0 (1899 EUR)
- Hammer Q. VADIS 10.0 (2199 EUR)
- Finnlo by Hammer Performance (2299 EUR)

ich hatte zum test meine direktesten / am wenigsten gedämpften laufschuhe dabei.

Q. VADIS 7.0 und 10.0 laufen sich identisch, ich empfand das laufgefühl als relativ hart/direkt. Nicht schlecht, aber anders als ich es von den studiolaufbändern in erinnerung hatte. die bedienung ist sehr intuitiv, macht einen hochwertigen eindruck, es könnte weitere schnellwahltasten geben, um schneller "in fahrt zu kommen". der klappmechanismus ist super, fast 90°. beim laufen hat mein gewicht ~83kg das laufband ein wenig zum wackeln gebracht.

danach bin ich das Finnlo Performance gelaufen:
https://www.hammer.de/finnlo-laufband-performance.html

ich hatte das laufband gar nicht auf dem schirm, aber das laufgefühl empfand ich als sehr, sehr gut - gefiel mir besser als bei den Q. VADIS modellen. der antrieb war auch nochmal direkter. positiv sehe ich die größere anzahl an schnellwahltasten und bessere ablagemöglichkeiten, allerdings ist der klappmechanismus weniger platzsparend (nur 68°) und das display wirkt mit seiner 1280x800 auflösung altbacken.
hier wäre mir kein display oder ein Q.VADIS 10.0 display lieber gewesen.

ich tendiere jetzt ganz stark zum Finnlo Performance, hat das jemand und kann von seinen erfahrungen berichten? im internet finde ich nur diesen test:
https://etm-testmagazin.de/tests-und...mance-im-test/

bin gerade etwas unschlüssig, da mir die kompaktheit, das moderne design und die daten vom Q.VADIS zugesagt haben. allerdings ist das laufgefühl vermutlich höher zu bewerten und da tendiere ich eher zum Finnlo.

danke und gruß

Shelter 06.09.2022 07:10

Hallo liebes Forum,

ich habe den Thread hier heute zufällig bei meiner Online-Suche nach einem Laufband entdeckt und mich deshalb bei euch angemeldet, da ich ziemlich ratlos bin.

Ich bin kein Triathlet, aber seit Jahren passionierter Läufer und liebäugele schon seit längerer Zeit mit der Anschaffung eines Laufbands für zu Hause.

2013 hatte ich eine schwere Knieverletzung, laufe aber seitdem auch mehrmals längere Strecken von 15-20km schmerz- u. problemlos. Dabei nutze ich eine entsprechende Kniebandage. Auch in der damaligen Reha habe ich bereits zum aufwärem immer 45-60min auf einem Laufband gestanden und dort auch keine gesundheitlichen Probleme, Knieschmerzen oder ähnliche Beschwerden.

Ich bin kein Schnellläufer (ca. 6:00-07:00min/km), dafür aber ausdauernd. Meine Wohlfühlstrecke je Lauf pendelt sich meistens irgendwo zwischen 10-15km ein.

Nun soll es also ein Laufband für zu Hause werden und ich bin von den Herstellern u. Angeboten ziemlich erschlagen, egal durch wieviel Tests u. Reviews ich mich auch durchschlage. Ich frage mich ehrlich gesagt manchmal auch welchen Tests u. Seiten man überhaupt noch Vertrauen schenken kann, heutzutage sind ja viele Produkttests von den Herstellern „gekauft“.

U.a. habe ich gelesen, dass es empfehlenswert wäre, wenn die eigentliche Lauffläche etwas größer dimensioniert ist. Meine Beinlänge (gemessen von Mitte Knöchel bis zur Hüfte beträgt ca. 95-100 cm) u. ich habe gemessen am Oberkörper relativ lange Beine.

Eigentlich hätte ich mich nach einer ersten Suche für das F37 von Sportstech entschieden, bis ich gesehen habe, dass die Lauffläche dort mit 130x50cm doch relativ klein ausfällt.

Leider sieht es hier in der Gegend doch mau aus was den Einzelhandel anbelangt, so dass ich gerade mal diverse Größen und Hersteller der Laufbänder in der Praxis testen könnte. Es gibt hier u.a. einen Decathlon sowie einen Sport-Tiedje in der Nähe, ebenfalls könnte ich wohl nach Mannheim fahren und mir dort bspw. das u.g. Finnlo Endurance BT im Hammer-Store etwas näher ansehen.

Mein maximales Budget wäre wohl ca. 2.000 Euro, wobei ich ehrlich gesagt froh wäre mich für ein Laufband zu entscheiden dass am Ende unter 1.500 liegen würde.

Habt ihr einen heißen Tipp welche Geräte ich mir mal etwas näher anschauen sollte?
Vor dem Hintergrund der größeren Laufbandfläche bin ich bisher bei folgenden Modellen hängengeblieben:

1. NordicTrack Laufband EXP 10i
2. Maxxus RunMaxx 9.1 (...rein subjektiv mein Favorit)
3. Kettler ALPHA RUN 600
4. FINNLO by HAMMER Laufband Endurance

Mache ich mit den genannten Geräten grundsätzlich irgendetwas falsch?

Ich freue mich über jegliches Feedback von euch und bedanke mich im Voraus ��

Frau Müller 06.09.2022 10:26

Ich kann dich gut verstehen, da ich vor einigen Monaten selber vor einem Laufband-Kauf stand und lange recherchiert habe.

Neben Größe und Qualität der Verarbeitung gibt es meines Erachtens drei weitere entscheidende Faktoren, die den Preis beeinflussen.

Motorleistung, Media-Konsole und Laufgefühl.

Bei der Motorleistung gibt es tendenziell zwei Anforderungsprofile: Ist das Laufband im Dauerbetrieb, wie in einem Fitnessstudio oder läufst du gelegentlich z. B. x-Mal die Woche. Wahrscheinlich zweiteres.

Bei der Media-Konsole geht es um die Frage, wie viel Entertainment benötigst du integriert? Also willst du Netflix auf dem Display des Laufbandes streamen oder möchtest du das Laufband auch in Zwift nutzen? Für mich ist Entertainment wichtig. Das löse ich aber extern über Apple TV oder iPad. Das hat zwei Gründe: Erstens ist der Aufpreis für ein Media-Paket heftig, zweitens fühlt sich die zumeist Android-basierte Media-Konsole wie aus den 90ern an. Die Zwift-Kompatibilität ist mir aber wichtig.

Beim Laufgefühl gibt es vermutlich individuelle Anforderungen. Die einen laufen bretthart, die anderen lieber gedämpft. Idealerweise kann man das beim Laufband einstellen.

Ich habe mich letztlich für das Horizon Paragon X entschieden. Cleanes Design, hohe Qualität, große Lauffläche, funktioniert hervorragend mit Zwift und hat als Besonderheit ein variables Luftdämpfungssystem.

Gabs bei Cardiofitness für 1.950 Euro. Mit Corporate Benefits-Rabatt lag ich final bei ca. 1.700 Euro.

Hoffe, das hilft dir ein wenig.

AkkiJoe 06.09.2022 12:28

Als kurzer Hinweis:

Mit der App Qdomyos Zwift aus dem Appstore kriegt man fast jedes Bluetooth gesteuerte Laufband Zwift/Peloton Kompatibel.
Gilt zum Beispiel für die Laufbänder von Decathlon. Klappt zumindest bei mir sehr gut.
Ansonsten definitiv Fernseher an die Wand. Multimedia am Gerät braucht man glaube ich nicht.

smar01 06.09.2022 13:34

Ich habe auch das Paragon X. Ich bin sehr zufrieden damit und laufe auch mit Zwift. Einziger Nachteil finde ich, dass es nicht einfach möglich ist individuelle Intervall Programme zu programmieren und man somit die Geschwindigkeit manuell einstellen muss. Wenn ich also zum Beispiel ein 15x1/1 Fartlek laufen will, gehen jedesmal pro Wiederholung ungefähr 5-7s drauf um die Geschwindigkeit hoch bzw. runterzufahren.

schluse 06.09.2022 13:58

Zitat:

Zitat von smar01 (Beitrag 1679525)
Ich habe auch das Paragon X. Ich bin sehr zufrieden damit und laufe auch mit Zwift. Einziger Nachteil finde ich, dass es nicht einfach möglich ist individuelle Intervall Programme zu programmieren und man somit die Geschwindigkeit manuell einstellen muss. Wenn ich also zum Beispiel ein 15x1/1 Fartlek laufen will, gehen jedesmal pro Wiederholung ungefähr 5-7s drauf um die Geschwindigkeit hoch bzw. runterzufahren.

Übernimmt Zwift denn nicht genau die Steuerung der Geschwindigkeiten?

smar01 06.09.2022 14:01

Nein das geht bei den meisten Bluetooth kompatiblen Laufbändern nicht, die Geschwindigkeit und Steigung wird zwar vom Laufband zu Zwift übertragen, in die andere Richtung aber nicht.

Frau Müller 06.09.2022 15:06

Zitat:

Zitat von smar01 (Beitrag 1679525)
Ich habe auch das Paragon X. Ich bin sehr zufrieden damit und laufe auch mit Zwift. Einziger Nachteil finde ich, dass es nicht einfach möglich ist individuelle Intervall Programme zu programmieren und man somit die Geschwindigkeit manuell einstellen muss. Wenn ich also zum Beispiel ein 15x1/1 Fartlek laufen will, gehen jedesmal pro Wiederholung ungefähr 5-7s drauf um die Geschwindigkeit hoch bzw. runterzufahren.

Wobei das Laufband ja zumindest Programme gespeichert hat. Darunter sind auch Intervallprogramme, die du nutzen kannst.

Shelter 06.09.2022 15:47

Danke @Frau Müller für deinen ausführlichen Post auf der Vorseite und eure ausführlichen Ratschläge. :)

Um kurz auf die von dir genannten Punkte einzugehen:

Zitat:

Zitat von Frau Müller
Motorleistung, Media-Konsole und Laufgefühl.

Ich bin mir nicht sicher in wie weit die Leistung hier wirklich ausschlaggebend wäre. Sehr schnelle Geschwindigkeiten laufe ich bei meinem 6-7er Schnitt/km ja eigentlich nicht und so wie ich gelesen habe, bieten die meisten Bänder eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 20km/h an, ich glaube das sollte doch selbst mit einem 3PS-Motor ausreichen um hier meine Anforderungen zu erfüllen oder?

Die Media-Konsole wäre ebenfalls zu vernachlässigen (glaube ich) Eigentlich sind meine Ansprüche auch daran gering bzw. müsste ich diese erst noch "erforschen". Damals in der Reha nach der Knie-OP bin ich eigentlich immer nur ein Tempo/Steigung gelaufen. Es wäre schön die Geschwindigkeit und auch die Herzfrequenz mit einem Brustgurt zu kontrollieren, aber ein "must-Have" ist das auch nicht. Ein Mediaprogramm würde ich wohl mit meinem iPad oder einem TV lösen. Brauche ich Zwift unbedingt bzw. warum schwört ihr darauf? Ich habe mich mit der App bisher noch gar nicht auseinandergesetzt.

Das Laufgefühl wäre mir sehr wichtig. Insbesondere dass ich nicht so "hart" laufe und das Laufband gut gefedert ist. Ich merke bspw. auch bei Einheiten draußen dass ich auf der Straße bzw. Asphalt immer etwas mehr kleinere "Problemchen" mit dem Knie bekommen als auf schön aufgelockertem Waldboden.

Kann ggf. jemand noch ein paar Worte über die Modelle verlieren die ich auf der vorherigen Seite genannt hatte?

Danke u. beste Grüße,
Shelter :Huhu:

Frau Müller 06.09.2022 16:37

Zitat:

Zitat von Shelter (Beitrag 1679553)
Danke @Frau Müller für deinen ausführlichen Post auf der Vorseite und eure ausführlichen Ratschläge. :)

Um kurz auf die von dir genannten Punkte einzugehen:



Ich bin mir nicht sicher in wie weit die Leistung hier wirklich ausschlaggebend wäre. Sehr schnelle Geschwindigkeiten laufe ich bei meinem 6-7er Schnitt/km ja eigentlich nicht und so wie ich gelesen habe, bieten die meisten Bänder eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 20km/h an, ich glaube das sollte doch selbst mit einem 3PS-Motor ausreichen um hier meine Anforderungen zu erfüllen oder?

Die Media-Konsole wäre ebenfalls zu vernachlässigen (glaube ich) Eigentlich sind meine Ansprüche auch daran gering bzw. müsste ich diese erst noch "erforschen". Damals in der Reha nach der Knie-OP bin ich eigentlich immer nur ein Tempo/Steigung gelaufen. Es wäre schön die Geschwindigkeit und auch die Herzfrequenz mit einem Brustgurt zu kontrollieren, aber ein "must-Have" ist das auch nicht. Ein Mediaprogramm würde ich wohl mit meinem iPad oder einem TV lösen. Brauche ich Zwift unbedingt bzw. warum schwört ihr darauf? Ich habe mich mit der App bisher noch gar nicht auseinandergesetzt.

Das Laufgefühl wäre mir sehr wichtig. Insbesondere dass ich nicht so "hart" laufe und das Laufband gut gefedert ist. Ich merke bspw. auch bei Einheiten draußen dass ich auf der Straße bzw. Asphalt immer etwas mehr kleinere "Problemchen" mit dem Knie bekommen als auf schön aufgelockertem Waldboden.

Kann ggf. jemand noch ein paar Worte über die Modelle verlieren die ich auf der vorherigen Seite genannt hatte?

Danke u. beste Grüße,
Shelter :Huhu:

Bei der Motor-Leistung geht weniger um die absolute Leistung, sondern eher um den Dauerbetrieb. Das Paragon X wäre eben nicht geeignet, um damit 24/7 ein Fitnessstudio auszustatten. Darauf ist es nicht ausgelegt. Aber es eignet sich hervorragend für deinen persönlichen Bedarf. In dieser Preisklasse findest du allerdings überhaupt kein Laufband, das den Ansprüchen eines Fitnessstudios genügt.

Zu Zwift: Für mich ist Zwift insbesondere fürs Radfahren essentiell, aber ich nutze es auch vermehrt fürs Laufen. Es bietet für mich neben strukturierten Trainingsmöglichkeiten vor allem Abwechslung durch den ausgeprägten Gamification-Ansatz. Inzwischen nehme ich ganz gerne an Lauf- oder Duatlonveranstaltungen teil. Ich kopple das Laufband und den Brustgurt mit Zwift. Das funktioniert grandios.

Shelter 07.09.2022 09:10

Guten Morgen nochmal,

Ich habe jetzt einmal zwei Shops von Hammer sowie einen Händler von Sport Tiejde in meiner Nähe angeschrieben und mich erkundigt ob ein paar Laufbänder die aktuell in meiner engeren Auswahl sind dort im Laden auch verfügbar sind.

Falls dem so ist, werde ich wohl am kommenden Wochenende ein paar Geräte einfach mal kurz "probelaufen" insofern das möglich ist. Hammer bietet insbesondere die Hausmarke "Finnlo" zu recht vernünftigen Konditionen an, bei Sport Tiejde möchte ich mir gerne das Alpha Run 600 und das Nordictrack EXP10i anschauen.

Den eigentlichen Kauf möchte ich aber nicht mehr allzu lange aufschieben, da ich davon ausgehe dass die Geräte a.G. der Wirtschaftslage höchstwahrscheinlich noch weiter im Preis steigen und gerade vor den kommenden Wintermonaten nochmal empfindlich teurer werden.

Gruß,
Shelter

mamoarmin 07.09.2022 10:53

also ich habe mir folgendes Laufband geholt:
https://www.hammer.de/finnlo-laufban...umbt-3510.html

Preis-leistung top.

Ich nutze es seit dem Frühjahr.
Kaufgrund: in konnte es probelaufen und für meine Achilles ist die weiche Lauffläche hervorragend und nicht so sehr belastend.
Ich habe eine Sensor für die Zwift kompatibilität verbaut (Ruun) und bin bisher sehr zufrieden für den Preis. ab und zu variiert die Geschwindigkeitssteuerung, aber alles kein Thema.
Ich laufe immer mit 2 % Steigung.

Bin gerade im Hotel wieder auf nem wesentlich teureren aber harten Band gelaufen, da kann ich auch gleich auf Aspahlt gehen..

Hoffe geholfen zu haben

mamoarmin 07.09.2022 10:55

Zitat:

Zitat von Shelter (Beitrag 1679606)
Guten Morgen nochmal,

Ich habe jetzt einmal zwei Shops von Hammer sowie einen Händler von Sport Tiejde in meiner Nähe angeschrieben und mich erkundigt ob ein paar Laufbänder die aktuell in meiner engeren Auswahl sind dort im Laden auch verfügbar sind.

Falls dem so ist, werde ich wohl am kommenden Wochenende ein paar Geräte einfach mal kurz "probelaufen" insofern das möglich ist. Hammer bietet insbesondere die Hausmarke "Finnlo" zu recht vernünftigen Konditionen an, bei Sport Tiejde möchte ich mir gerne das Alpha Run 600 und das Nordictrack EXP10i anschauen.

Den eigentlichen Kauf möchte ich aber nicht mehr allzu lange aufschieben, da ich davon ausgehe dass die Geräte a.G. der Wirtschaftslage höchstwahrscheinlich noch weiter im Preis steigen und gerade vor den kommenden Wintermonaten nochmal empfindlich teurer werden.

Gruß,
Shelter

Im Hammerstore musst Du vorsichtig sein und wirklich Dein Testding durchziehen. Im Store sind sie darauf aus, Dir das teuerste zu verkaufen und Laufbänder unter 1000 Euro können nichts taugen! Die Frage, warum er Sie dann verkauft hat er ignoriert.

Mittlerweile sollten sie in den Stores auch Zwift kennen, bisher hatte man die Auffassung dass das zu wenige Nutzer sind , kinomap würde reichen.
Sport Tiedje in Frankfurt besuche ich nicht mehr, gelangweilte fachunkundige Verkäufer, keine Ware und selbe Aussage: unter 2000 Euro oder 100kg Gerätegewicht kann das ja nichts sein..

Shelter 07.09.2022 11:59

Zitat:

Zitat von mamoarmin (Beitrag 1679621)
also ich habe mir folgendes Laufband geholt:
https://www.hammer.de/finnlo-laufban...umbt-3510.html

Preis-leistung top.

Ich nutze es seit dem Frühjahr.
Kaufgrund: in konnte es probelaufen und für meine Achilles ist die weiche Lauffläche hervorragend und nicht so sehr belastend.
Ich habe eine Sensor für die Zwift kompatibilität verbaut (Ruun) und bin bisher sehr zufrieden für den Preis. ab und zu variiert die Geschwindigkeitssteuerung, aber alles kein Thema.
Ich laufe immer mit 2 % Steigung.

Bin gerade im Hotel wieder auf nem wesentlich teureren aber harten Band gelaufen, da kann ich auch gleich auf Aspahlt gehen..

Hoffe geholfen zu haben

Vielen Dank für deinen Hinweis - Darf ich fragen wie groß du bist? Mir geht es bei meinem "Test" am kommenden Wochenende auch am ehesten darum mich mit den verschiedenen Abmessungen der Laufflächen vertraut zu machen.

Dein Technum hat "nur" eine Fläche von 140 x 50 cm, dir reicht das aus? Und hast du dir den Sensor für die Zwift-Kompatibilität nachrüsten lassten oder selbst daran herumgebastelt?

Ich habe in der Zwischenzeit bereits E-Mail-Antworten auf meine Mails erhalten - Bei Sport Tiedje ist gar keines der Laufbänder auf Lager, also kann ich mir den Weg dorthin schon einmal sparen. Bei Hammer wären aktuell das Sole F65 und Endurance ausgestellt, wenigstens zwei Geräte die in meine nähere Auswahl fallen.

Gruß,
Shelter

mamoarmin 08.09.2022 09:08

Zitat:

Zitat von Shelter (Beitrag 1679631)
Vielen Dank für deinen Hinweis - Darf ich fragen wie groß du bist? Mir geht es bei meinem "Test" am kommenden Wochenende auch am ehesten darum mich mit den verschiedenen Abmessungen der Laufflächen vertraut zu machen.

Dein Technum hat "nur" eine Fläche von 140 x 50 cm, dir reicht das aus? Und hast du dir den Sensor für die Zwift-Kompatibilität nachrüsten lassten oder selbst daran herumgebastelt?

Ich habe in der Zwischenzeit bereits E-Mail-Antworten auf meine Mails erhalten - Bei Sport Tiedje ist gar keines der Laufbänder auf Lager, also kann ich mir den Weg dorthin schon einmal sparen. Bei Hammer wären aktuell das Sole F65 und Endurance ausgestellt, wenigstens zwei Geräte die in meine nähere Auswahl fallen.

Gruß,
Shelter

140 x 50 reicht mir aus, bin 1.74
zwift runn sensor ist kein Thema, draufkleben, tippex aufs band (markierungen) kalibrieren, feddich.

Grösse der Lauffläche war für mich nicht wirklich wichtig, sondern dass es federt..

triduma 08.09.2022 14:27

Zitat:

Zitat von Shelter (Beitrag 1679631)
Vielen Dank für deinen Hinweis - Darf ich fragen wie groß du bist? Mir geht es bei meinem "Test" am kommenden Wochenende auch am ehesten darum mich mit den verschiedenen Abmessungen der Laufflächen vertraut zu machen.

Dein Technum hat "nur" eine Fläche von 140 x 50 cm, dir reicht das aus? Und hast du dir den Sensor für die Zwift-Kompatibilität nachrüsten lassten oder selbst daran herumgebastelt?

Ich habe in der Zwischenzeit bereits E-Mail-Antworten auf meine Mails erhalten - Bei Sport Tiedje ist gar keines der Laufbänder auf Lager, also kann ich mir den Weg dorthin schon einmal sparen. Bei Hammer wären aktuell das Sole F65 und Endurance ausgestellt, wenigstens zwei Geräte die in meine nähere Auswahl fallen.

Gruß,
Shelter

Hallo,
das Sole F65 von Hammer habe ich seit zwei Jahren. Das hat eine große Lauffläche 156x56 cm. Man kann es ohne zusätzlichen Sensor in Zwift nutzen. Ich bin super zufrieden mit dem Laufband. :)

Shelter 18.09.2022 08:14

Moin Moin,

ich melde mich hier nochmal zu Wort. :Huhu:

Über das Wochenende war ich in 2x Hammer-Filialen und ebenfalls zweimal bei Sport Tiedje um mich nochmal etwas näher über Laufbänder zu informieren. Jetzt allerdings bin jetzt doch etwas verwirrt zurück geblieben, gerade a.G. der Aussage eines Verkäufers bei Sport Tiedje. :confused:

Dieser war nämlich der Meinung dass er mir als "ambitionierten Dauerläufer" (relativ moderates Tempo, dafür weite Strecken 10-15 km, 2-3x die Woche) dringend von einem Laufband mit Klappfunktion abraten würde. Seiner Meinung nach würden diese Bänder von der Haltbarkeit und Lebensdauer deutlich hinter nicht-klappbaren Bändern zurückstehen.

Bei den klappbaren fällt der Unterbau unter dem Gürtel ja oft relativ spartanisch aus, höchstwahrscheinlich aus dem Grund dass man die Lauffläche relativ leicht nach oben klappen kann. Bei einem nicht-klappbaren Laufband fällt dieser "Bettkasten" etwas umfangreicher aus, was (seiner Meinung nach) der gesamten Stabilität und damit der Lebensdauer zu Gute kommen würde. Was haltet ihr von diesem Gedanken, liegt er damit richtig?

Das beste Laufverhalten hatte ich am Wochenende eigentlich auf dem Alpha Run 600 und auf dem Sole F65, wobei mir das Alpha Run im Gesamtbild und von den verarbeiteten Materialen besser gefallen hat. Eigentlich hätte ich mich deshalb gerne auch spontan für das Run 600 entschieden. Diese beiden Bänder sind aber beide klappbar und ich bin jetzt doch etwas ratlos ob an der Aussage des Verkäufers doch etwas dran ist.

Als nicht-klappbares Band wurde mir im Tiedje-Store das Taurus Laufband T9.5 empfohlen, was allerdings noch einmal ca. mehr als 300,- über meinem Budget von max. 2.000 Euro liegen würde. Die Marke Taurus ist allerdings eine eingetragene Hausmarke(?) von Tiedje, ggf. fällt dort die Verkäuferprovision einfach höher aus und deshalb sein "Vorschlag"? :Gruebeln:

triduma 18.09.2022 21:06

Zitat:

Zitat von Shelter (Beitrag 1681254)
Moin Moin,

ich melde mich hier nochmal zu Wort. :Huhu:

Über das Wochenende war ich in 2x Hammer-Filialen und ebenfalls zweimal bei Sport Tiedje um mich nochmal etwas näher über Laufbänder zu informieren. Jetzt allerdings bin jetzt doch etwas verwirrt zurück geblieben, gerade a.G. der Aussage eines Verkäufers bei Sport Tiedje. :confused:

Dieser war nämlich der Meinung dass er mir als "ambitionierten Dauerläufer" (relativ moderates Tempo, dafür weite Strecken 10-15 km, 2-3x die Woche) dringend von einem Laufband mit Klappfunktion abraten würde. Seiner Meinung nach würden diese Bänder von der Haltbarkeit und Lebensdauer deutlich hinter nicht-klappbaren Bändern zurückstehen.

Bei den klappbaren fällt der Unterbau unter dem Gürtel ja oft relativ spartanisch aus, höchstwahrscheinlich aus dem Grund dass man die Lauffläche relativ leicht nach oben klappen kann. Bei einem nicht-klappbaren Laufband fällt dieser "Bettkasten" etwas umfangreicher aus, was (seiner Meinung nach) der gesamten Stabilität und damit der Lebensdauer zu Gute kommen würde. Was haltet ihr von diesem Gedanken, liegt er damit richtig?

Das beste Laufverhalten hatte ich am Wochenende eigentlich auf dem Alpha Run 600 und auf dem Sole F65, wobei mir das Alpha Run im Gesamtbild und von den verarbeiteten Materialen besser gefallen hat. Eigentlich hätte ich mich deshalb gerne auch spontan für das Run 600 entschieden. Diese beiden Bänder sind aber beide klappbar und ich bin jetzt doch etwas ratlos ob an der Aussage des Verkäufers doch etwas dran ist.

Als nicht-klappbares Band wurde mir im Tiedje-Store das Taurus Laufband T9.5 empfohlen, was allerdings noch einmal ca. mehr als 300,- über meinem Budget von max. 2.000 Euro liegen würde. Die Marke Taurus ist allerdings eine eingetragene Hausmarke(?) von Tiedje, ggf. fällt dort die Verkäuferprovision einfach höher aus und deshalb sein "Vorschlag"? :Gruebeln:

Ich kann nur für das Hammer F65 das ich habe sprechen. Das ist auch klappbar und sehr stabil. Das Alpha Run kenn ich nicht.

Sepp1986 07.11.2023 12:20

Hallo zusammen :Huhu:
ich bin neu hier und nicht wirklich Triathlet...
Eigentlich komme ich vom Radfahren, doch seit gut einem Jahr laufe ich auch wieder.
Fürs Radfahren habe schon seit einiger Zeit Zwift und fahre relativ viel und gerne auf der Rolle. Ist für mich zeitlich alles am einfachsten zu realisieren.
Seit einiger Zeit überlege ich deshalb mir auch noch ein Laufband zu besorgen und habe aber das gleiche Problem wie hier viele, vernüftige Tests sind leider Mangelware.

Deshalb wollte ich mal den Thread hier wieder mal hochholen und nachfragen wie zufrieden ihr noch mit eueren Entscheidungen seit.
Ich suche nämlich auch etwas bis ca. 2000€ für 2-3x mal die Woche je um die 10km. Draußen laufe ich so ca. einen 5er Schnitt auf die 10km wiege um die 90kg und bin 190cm groß.

Bei Sport Tidje wurde mir ein Taurus T9,5 und ein Cardiostrong TX90 empfohlen. Würden aber beide über meinem Budget liegen..
Später waren wir zufällig noch bei Decathlon und ich konnte mal das DOMYOS T900C testen, was sich die paar Minuten auch nicht schlecht angefühlt hat und einen Bruchteil kosten würde... Da würde es ja sogar noch das Intense Run geben. Hat jemand mit diesen beiden Laufbändern erfahrungen?

MfG Sebastian

Sepp1986 08.11.2023 11:24

Kann keiner mehr was dazu sagen?
Hat noch jemand Erfahrungen mit den Declathon Dingern oder nicht?
Preislich wären dann noch die Sportstech sehr interessant, aber halt keine direkte Zwift Anbindung oder?
Die Sachen von Fitufito sind aktuell alle ausverkauft und auch keine Ahnung wie gut hier die Langzeiterfahreungen waren...
Bei Hammer hab ich noch nicht so sehr geschaut. Wären aber preislich vielleicht auch interessant.

Frau Müller 08.11.2023 13:02

Zitat:

Zitat von Frau Müller (Beitrag 1679493)
Ich kann dich gut verstehen, da ich vor einigen Monaten selber vor einem Laufband-Kauf stand und lange recherchiert habe.

Neben Größe und Qualität der Verarbeitung gibt es meines Erachtens drei weitere entscheidende Faktoren, die den Preis beeinflussen.

Motorleistung, Media-Konsole und Laufgefühl.

Bei der Motorleistung gibt es tendenziell zwei Anforderungsprofile: Ist das Laufband im Dauerbetrieb, wie in einem Fitnessstudio oder läufst du gelegentlich z. B. x-Mal die Woche. Wahrscheinlich zweiteres.

Bei der Media-Konsole geht es um die Frage, wie viel Entertainment benötigst du integriert? Also willst du Netflix auf dem Display des Laufbandes streamen oder möchtest du das Laufband auch in Zwift nutzen? Für mich ist Entertainment wichtig. Das löse ich aber extern über Apple TV oder iPad. Das hat zwei Gründe: Erstens ist der Aufpreis für ein Media-Paket heftig, zweitens fühlt sich die zumeist Android-basierte Media-Konsole wie aus den 90ern an. Die Zwift-Kompatibilität ist mir aber wichtig.

Beim Laufgefühl gibt es vermutlich individuelle Anforderungen. Die einen laufen bretthart, die anderen lieber gedämpft. Idealerweise kann man das beim Laufband einstellen.

Ich habe mich letztlich für das Horizon Paragon X entschieden. Cleanes Design, hohe Qualität, große Lauffläche, funktioniert hervorragend mit Zwift und hat als Besonderheit ein variables Luftdämpfungssystem.

Gabs bei Cardiofitness für 1.950 Euro. Mit Corporate Benefits-Rabatt lag ich final bei ca. 1.700 Euro.

Hoffe, das hilft dir ein wenig.

Ich hole nochmal einen Post von mir aus dem letzen Jahr hervor. Von mir eine uneingeschränkte Empfehlung. :Blumen:

dennis457 08.11.2023 15:10

Habe auch ein Laufband von Horizon, das Omega Z und bin sehr zufrieden damit. Lag preislich als Ausstellungsstück bei 1000 €.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:48 Uhr.

Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.