![]() |
Zitat:
Edit: Ich habe mir die Sache bei Canyon angesehen. Abgesehen davon, dass die nicht schreiben, dass man nix anderes einfüllen darf, sondern, dass sie nix anderes getestet haben und damit die Funktion nicht garantieren können, wenn man was anderes einfüllt. Es ging dabei auch um kohlensäurehaltige Flüssigkeiten - das war die Frage in dem FAQs. Abgesehen davon, ist das ja ein völlig anderes System beim Canyon und Scott Plasma 6. Btw: Für Sprudelwasser zB gibt es spezielle Trinkflaschen - zB mit Entgasungsverschluss oder entsprechend stabil. Füllt man sowas in ne normale Radflasche, kann es schlicht den Deckel runter ploppen während der Fahrt. |
Zitat:
|
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
|
Aber so eine generelle Frage: Wo könnte das Problem sein, dass man seine Gelmischung in die Trinkblase füllt? Also ja erhöht das Risiko für Keimbildung etc. Aber wenn ich die dafür regelmäßiger bzw. nach der Nutzung säubere, sollte das ja eigentlich kein Problem darstellen oder?
Im Zweifel ist die Trinkblase halt früher nicht mehr zu gebrauchen und man muss diese nachkaufen? |
Zitat:
|
Zitat:
Das ist ne ziemlich zähe plörre, würde ich nicht aus so nem Ding nuckeln wollen. Desweitern finde ich es gut an zb ner durchsichtigen Flasche Markierungen zu haben für jede Stunde oder ähnlich. Als da shiv damals als erstes mit der Blase kam war ich begeistert von der Idee (mag integrierte Lösungen). Dann war aber häufig zu hören / lesen daß sich das Ding während der Fahrt schlecht befüllen ließe…..das hat dann man Interesse wieder reduziert. |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Beim Scott drückt‘s die dann einfach raus und saut dir das Rad ein. Bei Canyon weiß ich nicht. Evtl. liegt die Antwort aber in der Kombi der zwei FAQs: Zitat:
Ein Problem das du auch immer hast ist: Wenn du die Pampe zu dickflüssig machst, kriegst du sie nicht mehr aus der Flasche. Das ist bei normalen Radflaschen aber auch so. Was beim Scott halt ist, habe ich oben schon geschrieben: Die Gelflasche ist zu klein. Das langt für ne LD nicht und bei ner MD is es ggf auch schon knapp. 300mm Gelflasche ist sehr wenig, denn es gehen im Endeffekt nur ca. 6 Gels und Wasser dazu rein, damit man auch g’scheit trinken kann. Das sind halt nur ca. 150gKH. Auf der anderen Seite sind es aber auch 150g on Board und wenn man nicht will, muss man die Flasche auch nicht nutzen. :Blumen: |
Ich fahre im Training immer mit Kohlenhydratgetränk in den normalen Radflaschen. Spüle sie nach der Fahrt ordentlichst mit Wasser aus. Dennoch bildet sich nach kurzer Zeit, gerade im Bereich des Mundstücks eine schwarze "Gammelschicht", die es dann ordentlich zu bearbeiten gilt. Die Spülmaschine im Normalprogramm kommt da an die Grenzen. Muss da selber mit dem Schrubber ran. In den Flaschen, die ich ausnahmslos mit reinem Wasser befülle, passiert, ausser Ablagerung einer kleinen Kalkschicht, nix. So, nun zum Thema Trinkblase. Kleine Öffnung und jede Menge innere Oberfläche, trocknet nur langsam und dann Zuckerplörre......eine Trinkflasche reinigt sich mit Sicherheit einfacher aber auch die verschlonzt. Ich möchte keine Trinkblase so reinigen müssen, wie ab und an die Trinkflaschen. Aber vielleicht gehts ja nur mir so und ich verpeil da irgendwas.
Wer damit gute Erfahrungen gemacht hat, dem sei es vergönnt. Ich gehöre nicht dazu. Klar, man kann die Dinger auch einfach nachkaufen aber das wäre nicht in meinem Sinne, wo es gute andere Lösungen gibt. |
Zitat:
|
Servus,
ich habe auf der Canyon Website ein für den Winter angekündigtes, "neues" Speedmax CF SLX entdeckt. Kostet schlappe 1000 Euro weniger als das bisher "günstigste", nämlich 6799,-. Neu ist neben der Farbe, v.a. die Schaltung. Es ist die neue SRAM Rival Etap, die bei SRAM wohl als Einstieg in die Elektroklasse dienen soll. Was haltet ihr davon? Leider ist das verbaute Powermeter einseitig messend (wie aber auch bei der teureren Ultegra Di2 Variante). Für die Differenz zur Di2 kann man sich fast eine Scheibe schießen.... Kann das aber überhaupt nicht einschätzen und würde mich über eure Meinung freuen. Achja, auch das hintere Laufrad unterscheidet sich zur teureren Variante, mit 62 mm anstatt 80 mm. Die Trinkblasengeschichte mal ganz außen vor gelassen. Danke und Grüße |
Zitat:
Ich hätte lieber das CF SLX mit der Force etap gekauft, dafür reichte das Budget aner einfach nicht aus und bin somit ganz zufrieden. Für die Rennen werde ich mir wohl noch eine Scheine (wahrscheinlich Lambda Racing) zulegen, fürs Training stören mich die 62mm hinten nicht wirklich. |
Hi, ja, habe ich mitbekommen, danke aber für die Info. Ich habe mich nach langem hin und her entschieden es genaus so zu machen, sobald die Bikes wieder verfügbar sind. Der Preisunterschied zur Force is ja schon gewaltig. Die Ultegra Variante wäre dazwischen, aber wer weiß wann die wieder lieferbar ist. Da ich mir auch ne Scheibe dazu holen werde ( Citec oder Ron, da tubelessfähig), sind mir die 62mm auch egal.
Bin gespannt auf die Kiste. Die Farbe find icj richtig klasse. |
Ich würde den Thread nochmal hochholen. Wird bei mir wohl das P5 Disc werden. @Sabine weißt du, ob der 51er Rahmen bei 176cm Größe und 83cm Innenbeinlänge passend wäre oder ich eher zum 54er Rahmen greifen sollte:)
|
Ich denke das 54er wird dir zu groß sein.
Das 51er wird sicher passen, zumal es einen sehr großen Verstellbereich hat. In alle Richtungen, nur kürzer machen kann man halt nicht, daher wäre das 54er vermutlich am obersten Ende der Skala gerade so machbar oder gerade nicht. Ich würde es nicht probieren. |
Zitat:
Wenn du dein Postfach freiräumst, dann würde ich dir mal eben ne PN schreiben :Cheese: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:12 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.