![]() |
Erklärt mir doch mal bitte etwas.
Ich hab mir eben die MoNs angesehen. Beim GELS-40 MANGO wird dies mit 66g KH angeben diese setzten sich aus 22 g Zucker zusammen. Das Thema Zusammensetzung ist mir schon bekannt. Einfachzucker (Monosaccharide): Kohlenhydrate, die nur aus einem einzigen Zuckermolekül bestehen wie beispielsweise Traubenzucker (Glucose) oder Fruchtzucker (Fructose). Zweifachfachzucker (Disaccharide): Kohlenhydrate, die aus zwei Zuckermolekülen aufgebaut sind wie etwa Milchzucker (Laktose) oder Haushaltszucker (Saccharose). Mehrfach- oder Vielfachzucker (Oligosaccharide oder Polysaccharide): Kohlenhydrate, die aus mehr als zwei Zuckermolekülen bestehen, z. B. Stärke. Diese zu langen Ketten verknüpften Zuckermoleküle schmecken allerdings nicht süß. Wie kann ich das bei MoN jetzt verstehen ? Ich finde zu der Zusammensetzung leider nichts. |
Zitat:
MoN ist jetzt MNSTRY. :Blumen: Und falls noch jemand für die Saison relativ günstig und hochwertig aufmunitionieren möchte, MNSTRY hat aktuell 20% auf alle Gels außer Zitrus, egal ob 1x oder 12er Packs, dazu noch der Podcast-Code von letztens und man spart ca. 45% auf den Normalpreis. Habs selbst probiert, klappt. Die Gels sind ebenfalls sehr gut, hatte die letzten 3 Tage je 4h Outdoor ohne Frühstück gemacht und nur je 2 Gels nach 2&3 h getzuzelt, heute 3h Outdoor RR plus 3km Pool ohne Frühstück und nur mit zwei MNSTRY,s und einem Liter Wasser, bin gut durchgekommen. Welche Zucker da jetzt wie reinknallen, weiß ich leider nicht. Öffnen, rinndrücken, schmeckt, Kette rechts und wieder Attacke, flunzt! Die Literpulle Racemische von MNSTRY hab ich mir auch geholt und werde die am 1. Mai komplett inhalieren, wenn’s dann das erste Mal in der neuen Saison über den Stoneman geht, Ziel diesmal mit der MNSTRY-Wunderpampe endlich Sub 11:30h. Achja, der Code war Runninggags25 |
Zitat:
und der Code funktioniert immer noch :) DANKE FLACHY:liebe053: |
Aloha Athleten,
Ich habe eben nach dem Training beim Verputzen einer Valentins-Torte parallel in einer Ernährungs-Präsentation geblättert, die wir im Team nach einer Online-Diskussion mit einer Beraterin zugesendet bekommen haben. Was für ein GROSSER Fehler von mir!!! Auf den gut 50 Seiten geht es neben sportgerechter Ernährung bis hin zur Verpflegung im Training &Rennen. So wird von ihr zum Beispiel empfohlen, selbst bei aerober 3h Ausfahrten 60-90 g/KH je Stunde zuzuführen und sogar bis 120 g/h zu testen. Da ist dann nüscht mehr mit meinen 3 Stück Streuselkuchen nach der Radrunde… Morgen steht mein vorerst letzter Tag Rad&Swim im heimischen Frühlings-Camp an. Da werde ich gleich mal noch etwas mehr Energie einpacken als die letzten Tage. Ein Riegel zu Beginn (ich starte nüchtern), dann jede Stunde mindestens ein Gel mit 40 g KH und nach dem Swim einen Eiweissriegel direkt beim Weg aus dem Bad zum Parkplatz. Mal gut, dass ich letztens etwas großzügiger bei der Order geplant hatte. Könnte jetzt nur sein, dass mein Jahresvorrat bereits zu Ostern aufgebraucht sein wird. Und ich bin ja mal gespannt, was mein Körper morgen sagt, wenn ich ohne Zwischenstopp mit dem Auto beim Bäcker vorbei fahre… Auch spannend die Empfehlung: Im Rennen selber sollten es beim finalen Marathon 80 g/KH/h sein - also zwei komplette Gels, die auch nach 7, 8 Rennstunden innerhalb von 60 Minuten komplett rein und vor allem drinnen bleiben müssen. Also müßte man bereits nach 15 Minuten/3 Kilometern das erste Gel nehmen und ab dann alle 30 Minuten oder eher kürzere Abstände, da selten die kompletten 40 g KH je Gel beim Laufen unversehrt in den Mund gelangen, um energetische fit zu bleiben. Das wird auf jeden Fall eine echte Herfausforderung… Don‘t stop Training! |
Zitat:
Das Race Carb X habe ich auf Empfehlung von einem User hier letztes Jahr mal im Training probiert. Klasse Zeug, direkt als Wettkampfnahrung übernommen. Kann ich nur weiterempfehlen. (Besonders für Leute die wie ich zu faul zum selber mischen sind) |
Zitat:
Das "Race-Carb" kostet rund EUR 20 pro Kilogramm und enthält im wesentlichen Traubenzucker, Fruchtzucker und Stärke. Traubenzucker und Tapiokastärke kosten EUR 3 pro Kilogramm, Fruchtzucker EUR 5 pro Kilo. Gels finde ich beim Lauftraining praktisch aufgrund der Verpackung. Beim Radfahren, wo man ohnehin eine oder zwei Flaschen am Rad hat, sehe ich persönlich den Sinn der teuren Gels nicht. Letztlich sind es aus meiner Sicht sehr teuer verpackte Pfennigartikel. Das Racecarb hat pro 100 Gramm den Brennwert einer Laugenbrezel, die Gels ca. 10% weniger. Ich sehe für das Training durchaus noch Chancen für Deinen Streuselkuchen. :Blumen: |
Zitat:
Im Detail: Der Körper bezieht bei Ausdauerbelastungen seine Energie aus drei Quellen: - körpereigene Kohlehydrate (Glykogen) - körpereigene Fette - von außen zugeführte Kohlenhydrate Von einer Sporternährung will man, dass ihr Verzehr die körpereigenen Glykogendepots schont, sodass diese nicht vor dem Zielstrich zur Neige gehen. Das funktioniert gut bei Verzehrmengen von 90 Gramm Kohlenhydrate pro Stunde. Nimmt man jedoch deutlich mehr Kohlenhydrate auf, werden die körpereigenen Glykogendepots nicht zusätzlich geschont. Sondern der Körper drosselt die Fettverbrennung. Man hat nicht zusätzliche Energie zur Verfügung. Die körpereigenen Glykogendepots halten nicht länger. Man verbrennt einfach weniger körpereigenes Fett. Und hat eventuell mit Magenproblemen zu kämpfen. Bei mehrstündigen Trainingsfahrten stellt die Fettverbrennung ein wichtiges Trainingsziel dar. Bei einer Kohlenhydrataufnahme von 120 Gramm pro Stunde wird jedoch, wie oben gesagt, die Fettverbrennung gedrosselt. Für das Training der Fettverbrennung ist eine so hohe KH-Aufnahme daher möglicherweise kontraproduktiv. :Blumen: |
Zitat:
Ich sehe schon bei 80-90 g /h ein großes Problem für mich (trainiere sowas aber auch nicht). |
Zitat:
Ich schätze letzteres, habe aber keinerlei Vorstellung von der Dimension. |
Guten Morgen! :Lachen2:
Vielleicht mache ich es falsch oder ich habe keine Ahnung oder beides ... ich mache es so: Im Training mixe ich Malto (12er) mit Mineralwasser, dazu kommt eine Prise Salz, für den Geschmack kippe ich etwas roten Traubensaft dazu. Wenn es dann spezifisch wird (lange Koppeleinheit) nehme ich Wettkampfverpflegung, die ich mir irgendwo günstig kaufe (Powerbar Gels, wenns die nicht gibt nehme ich auch was anderes, aber immer fertig konfektioniert). Damit komme ich gut über die Runden. Hunger hab ich nie und einen Leistungseinbruch auch nicht. Am Ende tun mir höchstens die Knochen weh aber das liegt nicht an der Ernährung. Fructose habe ich in meinem ganzen Leben noch nie gekauft. |
Zitat:
Mir gefällt der Grobansatz 1gr Carbs pro kg-Körpergewicht besser. Wie auch immer, arbeite an meiner Flüssigkeitsaufnahme im Wettkampf ohne die es zu Magenschmerzen kommt. Komme so schon bei ca 75gr/h an Grenzen (75kg Wettkampfgewicht). Finde es aber auch nicht einfach das zu trainieren, da lange Einheiten mit Wettkampfintensität im Training wo solch eine Ernährung für mich sinnvoll wäre nicht oft vorkommt. |
Ich habe es die letzten beiden Jahre mit 110g/h versucht. Ich habe kein Problem damit das runterzukriegen oder bekomme Magenschmerzen. Jetzt ich aber auch sehr oft mit meinen Laufleistungen gehadert. Hat sich oftmals so angefühlt, als ob ich zu hart gefahren wäre und nicht mehr die Beine für einen guten Lauf habe, obwohl die Watt nicht über meinen Verhältnissen waren.
Was will ich damit sagen. Früher waren gerade meine Laufsplits immer die Besten, als ich noch ~80g/h konsumiert habe. Ich habe keine Ahnung ob es an der Ernährung liegt. Dennoch versuche ich heuer nicht mehr als 90g/h zu nehmen. Mal schauen was dann dabei rauskommt. |
Zitat:
Er nutzt dabei überwiegend Fettdepots, die in Form winziger Tröpfchen direkt im Muskel gespeichert sind. Nur bei sehr langen Belastungen wird das Depotfett außerhalb der Muskelfasern angezapft, etwa das subkutane Fett. Wenn man die Fettverbrennung bei dreistündigen Ausfahrten trainiert, verbrennt man also nicht das Unterhautfett. Dieses wird nur durch eine insgesamt defizitäre Energiebilanz angegriffen: man isst über längere Zeiträume weniger, als man verbraucht. Um das Defizit herzustellen, ist es egal, on man im Training Fett oder Kohlenhydrate verbraucht. Es zählt allein die Energiebilanz im Vergleich zu Energieaufnahme. :Blumen: |
Zitat:
Danke für die Erklärung zum „Überfressen“ mit 120 g KH/h, klingt schlüssig und beruhigend, da ich niemals diese Unmenge an Energie bei HF 160 über Stunden zuführen könnte. Und jetzt zum eigentlichen Kern des Pudels: Das angesprochene Selbermischen der Gels klingt ein bissl wie das Einkochen von Konfitüre früher bei Oma. Wenn ich also ab sofort immer ein Glas Marmelade im Trikot dabei habe, dachte ich heute bei meinen 4 Stunden GA über weitere Simplifizierungen des hochtechnischen Equipments nach. Und habe schlussendlich eine komplette To-Do-Liste, die ich nach der Marmelade im Shirt ebenfalls schrittweise umsetzen könnte. Statt meines Propels mit Cadex-LRS und Sram 2x12 Etap könnte ich wieder auf mein 1990er Diamant-RR mit gemufftem Stahlrahmen und 2x4-fach Favorit samt Rahmenschalter umstellen. Mehr als 6 Kränze brauche ich hier bei den GA-Rides bis April sowieso nicht. Das aktuelle Set Lake-Carbonschuhe&Speedplay Zero würde ich mit den ollen Blockpedalen samt einem Satz ausgedienter Crogs meines Sohnes austauschen, ich drücke eh immer nur nach unten und ziehe kaum die Kurbel nach oben. Oakley Helm&Brille verschwindet gegen meinen Stihlhelm samt angeflanschtem Schnittschutzvisier aus der Garage. Die sauteuren Biehler Rainprotection-Klamotten werden dem atmungsaktiven Arbeits-Latzhosen von Engelbert-Strauss weichen. Zwei Klammern an jedes Hosenbein und die Aerodynamik sollte passen. Garmin Edge und Polar Vantage stören eh nur mit ihrem ständigen Rumgepiepe. Bin jetzt viermal die identische Runde gefahren, die Strecken waren immer auf 50 Meter identisch und die Varianz in den Zeiten war insgesamt weniger als zwei Minuten. Dafür reicht mir dann ja beim Passieren der Zugstation ein flüchtiger Blick auf die Zeiger an der Bahnhofsuhr bei Beginn und Ende der Runde. Statt dem Electrolyte-Drink von Powerbar kommt Wasser mit einer Schütte Salz in die Pulle und für den Eiweissriegel in den 10 Minuten Pause zwischen Radrunde und Pool hole ich mir beim BHG Landhandel neben dem Schwimmbad flink zwei Bio-Eier, die ich mir roh hinter die Binde schlürfe. Nur was mach ich dann mit dem ganzen gesparten Geld??? Das reicht dann statt der üblichen, äußerst mickrigen drei Randstückel locker für das komplette Backblech Streuselkuchen vom Bäcker. Tschüssi JanFrodenoBodyDouble - Welcome im Bud Spencer Freundeskreis!!! ;) Don‘t stop Training! |
Zitat:
|
Zitat:
Wenn Du Dich wie unsereins mal anstrengen müsstest, würdest du vielleicht auch mehr verbrauchen und irgendwann mal Hunger bekommen. :bussi: |
Moin moin aus Hamburg,
ich führe diesen Thread mal fort, da mein Thema ganz gut rein passt. Die nächste Langdistanz steht an und ich bin noch nicht zu 100% sicher welche Strategie ich auf dem Rad anwende. Nach meinem letzten Rennen in 2023 habe ich beschlossen meine Strategie neu auszurichten, da diese vor allem bei warmen Temperaturen zu Übelkeit beim Laufen geführt hat. Die alte Strategie stützte sich auf insgesamt 11 SIS Gels auf dem Rad (plus Gatorade). Wie gesagt, bei kalten Temperaturen war es wirklich super. Bei zwei wärmenen Langdistanzen hat es mir die komplette Ernährungsstrategie auf der Marathonstrecke versaut (da konnte ich dann wirklich nichts mehr zu mir nehmen). Zur Auswahl stehen die folgenden Varianten: 750 ml Carb & Elektrolyte Drink Mix pro Stunde = 45 g Carbs/Stunde 1,5 PF30 Energy Gels = 45 g Carbs/Stunde Insgesamt also 90g Carbs/Stunde -> ca. 7,5 Gels und 5 Flaschen á 750 ml. 500ml Maurten Drink Mix 320 pro Stunde = 80g Carbs/Stunde 0,5 Maurten Gels/Stunde = ca. 12,5 g Carbs/stunde Natürlich verbunden mit zusätzlicher Flüssigkeitsaufnahme (Wasser) um genug Flüssigkeit zuzuführen. Insgesamt 92,5 g Carbs/Stunde. -> Nur 2,5 Gels auf dem Rad Mit dem Precision Hydration Produkten habe ich den kompletten Winter über trainiert. Allerdings habe ich nun erst von dem Maurten Drink Mix erfahren. Und die Idee so gut wie ohne Gels auf dem Rad auszukommen finde ich ganz charmant. Ein wesentlicher Unterschied zwischen PH und Maurten ist das Glukose-Fruktose-Verhältnis (Maurten 1:08; PH 2:1). Ich habe gehört, dass 2:1 verträglicher sein soll. Mich würde Eure Meinung interessieren. Auch, was das Fruktose/Glukose-Thema angeht. Ich würde da ungern ein Risiko eingehen. Danke Euch! :Blumen: |
Vielleicht hörst du mal hier rein, ich finde den Podcast mit Robert Gorgos wirklich super. Ich richte mich aktuell auch mal danach aus und schaue mal wie es funktioniert.
https://open.spotify.com/episode/5Tw...63d516b4bd4868 Ich hatte immer Powerbar Produkte, war damit auch zufrieden und bin trotzdem mal zum testen auf Maurten Produkte gewechselt und ich finde sie "gefühlt" besser. Ich habe auch deutlich weniger Blähungen mit Maurten Produkten. |
Wie viele Kalorien sollte man in einer Stunde zu sich nehmen? Sorry bin relativ neu in dem Game und offen für alle Tipps ;)
|
Suchfunktion! :Blumen:
|
Zitat:
maximal 90-120 Gramm pro Stunde gehen durch den Magen-Darm, danach gibt Dixi, Aua oder Druckluftantrieb :Lachen2: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:25 Uhr. |
Powered by vBulletin Version 3.6.1 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, Jelsoft Enterprises Ltd.